Sonderseiten

03 November 2025

EU analytics – October 2025 review: Less consensus, less predictability

By Nicolai von Ondarza
A cartoon depicting a man in a suit walking insecurely along a tightrope in the plenary chamber of the European Parliament.
The European Parliament’s majority is walking on a tightrope.

If this month could have one headline for EU voting, it should be less consensus, less predictability. We see this in the European Parliament, where votes can fail even when the ‘von der Leyen’ majority has an agreement. We see this in the Council, which had, strangely enough, Hungary voting in favour of all proposals the second month in a row, but also one unusually tight vote and lots of individual no votes. Time to dive in:

Highlight of the month: EP vote on simplified sustainability and due diligence

Again, several interesting votes in October 2025 that could be looked at in detail, from the two motions of censures against von der Leyen, a majority with the far-right without the EPP (more on that below), an awful but newsworthy vote on what can be called a “burger”, and a Council vote with the thinnest of margins. Unusual for this column, though, I choose a vote on which we don’t have granular data – the EP vote on the first major ‘omnibus’ package of simplification for sustainability reporting and due diligence.

Why was this interesting? For two reasons: For one, it was the first major test in the overwhelming ambition of the EU to simplify its regulations. This is so strong now that 20 national leaders signed a letter at the October European Council calling on the EU to simplify everything and as much as possible. The new holy grail of competitiveness, at least if you ask the majority of national governments. But despite them calling on swift implementation of the first omnibus, the EP voted against the proposal with 309 in favour and 318 against, to be returned to the plenary in November. As this was a secret vote, we do not have the exact figures on who voted against.

S&D rebels vote against the agreed compromise

But the second reason why this is interesting is that it still shows the fault lines and unpredictability of the current European Parliament. What happened in the week before was that the ‘von der Leyen’ majority barely made a compromise on the omnibus, which the S&D (and Renew) only accepted after the EPP threatened to vote for much further deregulation with the far-right. The acceptance of this in the S&D was far from universal, though, with Lara Wolters, who negotiated on behalf of the S&D, resigning in protest.

From public statements we also know that at least a major part of why the ‘von der Leyen’ platform failed to get a majority were S&D rebels. Expect this fight to be far from over, with the EPP – and the European Council – largely blaming the S&D for not honouring the agreement. EP President Metsola promised that “Parliament will deliver”, hinting that she expect the EP to vote for even further deregulation (a rather partisan view, as highlighted by Thu Nguyen).

The EPP is overplaying its hand

I personally have a different interpretation on what this signals. For me, it is a sign that the EPP is overplaying its hand with its now regular strategy of blinking towards the far right and then expecting the S&D (and to a lesser extent Renew) to accept far-reaching concessions. This time, part of the S&D was not willing to follow, and this sends a warning shot to the EPP.

If it continues to move to the right, the ‘von der Leyen’ majority will collapse. Whether this is the lesson drawn by the EPP, or whether it will want to push for further deregulation with the help of the far right, will be seen in November. What is certain is that the European Parliament no longer has secure majorities, even in cases where the EPP, S&D and Renew agree on a compromise.

Final votes in the European Parliament

In October 2025, the EP had two major plenary sessions, one at the beginning (6-9 October) and one at the end (20-23 October). The first started with a bang, with the twin votes of motions of censure against Ursula von der Leyen and her Commission, one from the far right and one from the far left. Both motions were rejected, notably by a higher margin that the last motion of censure in July 2025. From my perspective, this was also an opportunity for the ‘von der Leyen’ majority around EPP, S&D and Renew to show that they were not withering away if motions of censure come around every other plenary. That it is not say there were no hiccups. For instance, French MEPs overwhelmingly voted against the Commission and von der Leyen, including the French EPP members. Ouch.

In terms of the votes, both plenaries together had 38 votes recorded at HowTheyVote.eu. Amongst those, it was a month in which, not only with the omnibus vote analysed above, the majorities became even more complex. Overall, only Renew won every vote, with the EPP losing a vote for the first time since this series started. This one was on a non-binding resolution requesting the EU Commission to withdraw an implementing decision on gene-modified maize. Although the majority ended up at 71%, it was composed of a strange mixture of S&D, Greens, and also Patriots for Europe and ECR, whereas the EPP in majority voted against and Renew was essentially split. Take this as another example on how unpredictable the EP has become.

Far-right watch: less often part of the majority

Overall, despite influencing files such as the omnibus vote, in total the far-right parties were actually less often part of the majority than in previous months. The ECR only voted with the majority 60% of the time (after 80+% in July and September), whereas the PfE fell below 50% for the first time since I started this series. The ESN were even more of a fundamental opposition than before, voting with the majority only 23% of the time, after 30+% in July and September.

Public votes in the Council of the EU

For monitoring the Council votes, the analysis builds upon the public votes published, which are always fewer. For October 2025, there were a total of 13 votes published under qualified majority. Looking through the data, a few things stand out:

  • October 2025 was a month of less consensus: Only 6 of the 13 votes (46%) passed without abstentions or no votes. These included files like pushing CBAM application further into the future, on which everyone suddenly agrees. One decision was passed with 32.1% of represented population against, so just barely below the threshold for a blocking minority. This was the vote on the Council’s position regarding air passenger rights, which Germany, Spain, Portugal and Slovenia opposed.
  • Hungary, on the other hand, was again on board: This was the second month in a row without a single abstention or no-vote from Orbán’s government.
  • Austria caught the bug of the ‘German vote’: Vienna abstained on five decisions (38.5%), though I personally don’t know whether that was down to coalition internal differences or just reluctance to support EU compromises.
  • Germany itself was outvoted twice, more than any other country. As almost always, France was not outvoted at all.

Nicolai von Ondarza is Head of the Research Division EU/Europe of the German Institute of International and Security Affairs (Stiftung Wissenschaft und Politik).

EU Analytics is a monthly column by Nicolai von Ondarza. It focuses on data-driven analysis of EU institutional affairs, looking at voting in the European Parliament and the public votes of the Council of the EU. The articles are cross-posted here from Nicolai’s own newsletter on Substack, where he occasionally also does other institutional analysis.


Pictures: cartoon: Nicolai von Ondarza with Google Gemini; graphs: Nicolai von Ondarza; portrait Nicolai von Ondarza: Stiftung Wissenschaft und Politik [all rights reserved].

29 Oktober 2025

The human right to democracy in multilevel systems: A legal toolbox against democratic back-sliding

By Thomas Giegerich
Articles from the Universal Declaration of Human Rights, written in chalk in several languages on the steps of a flight of stairs.
Global and regional agreements and the Universal Declaration of Human Rights support an implicit general right to national and international democracy.

The human rights revolution since 1945 has established human dignity, liberty and equality as the basis of any democratic system. Simultaneously, the consolidation of multilevel systems of government on the global and regional levels has created parameters for national democracy and demands for international democracy. First formulated in the aftermath of the fall of the Iron Curtain, the “right to democracy” has had its ups and downs. In our time of democratic backsliding, the existence and content of rights to national and international democracy and their interdependence are examined with particular emphasis on the European Union.

Democracy as a universal value

The UN has propagated national democracy as a universal value, defined its essential human rights-based features and helped putting it into practice by election monitoring. The UN Human Rights Council, in particular, has emphasised that human rights, the rule of law and democracy are interlinked and mutually reinforcing. More recently, the UN has also promoted international democracy, including through UN reform, for example in the 2024 UN Pact for the Future. But in the UN sources there is no reference to any individual or collective general human right to national or international democracy which would be helpful at a time of democratic backsliding.

There is a collective right of peoples to national and international democratic self-determination in the sense of an entitlement to the maintenance of elementary standards of democracy in national and international decision-making. National and international democracy are interdependent. The goal is to ensure an adequate overall standard of democracy in multilevel systems of government. While that collective right to national and international democracy is part of jus cogens (peremptory law) and has erga omnes effects (creating obligations vis-à-vis all other states), it is so vague that violations can only be established in clear-cut cases. It is therefore even more difficult to enforce than the right of self-determination in general.

Human rights as cornerstones of democracy

With regard to national governmental systems, essential democratic standards as well as supplementary democratic guarantees such as the rights of citizens to take part in the conduct of public affairs, directly or through freely chosen representatives, to vote and to be elected at genuine periodic, universal, equal and secret elections, and to have equal access to public service as well as the freedoms of information and expression, peaceful assembly and association without discrimination are enshrined in the Universal Declaration of Human Rights (UDHR) of 1948 as well as the human rights treaties at global level (primarily the International Covenant on Civil and Political Rights of 1976) and regional levels in Europe, Africa, the Americas and the Arab world.

These standards and guarantees are enforceable in international judicial and quasi-judicial proceedings as well as politically, most effectively (but not without gaps) in Europe thanks to the European Court of Human Rights. But no general right to national democracy has yet been recognised anywhere. Concerning international democracy and the interdependence between the levels of government regarding democratic standards, only the European Convention on Human Rights and its Court have demonstrated problem awareness and ventured a solution, but not formulated any general right to international democracy or an adequate overall standard of democracy.

The EU as an exemplary albeit imperfect multilevel democracy

In the EU’s quasi-federal (supranational) constitution, democracy at EU and member state levels are obviously interdependent and therefore closely intertwined. Accordingly, EU law formulates concrete democratic requirements with a supranational character for both the EU and the member states. Several of those supranational democratic standards constitute judicially enforceable individual rights with primacy over national law.

Art. 2 and 10 TEU even enshrine a general right to national democracy. By virtue of Art. 4 (2) TEU, however, member states retain broad discretion in designing their concrete democratic structures, so that only elementary democratic standards are made obligatory by EU law. The EU Charter of Fundamental Rights (CFR) codifies the common supplementary democratic rights that bind the member states when they are implementing EU law.

Regarding the EU level, Art. 10 (3) sentence 1 TEU enshrines the central democratic right of Union citizens to EU democracy and Art. 9 sentence 1 TEU the general right to democratic equality. Specific democratic rights at EU level are guaranteed by the CFR, alongside the aforementioned supplementary democratic rights. While the rights regarding national democracy are generally better entrenched (in global and regional international law as well as in EU law) than the rights regarding international democracy, in EU law, the rights regarding supranational democracy are better entrenched than the rights regarding international democracy.

From a synthesis of all these democratic rights, an unwritten general individual right of Union citizens to democracy at EU level can be derived. The EU also actively engages in the “export” of democracy to third states (horizontally) and to the international community (vertically). The human right to democracy in general and in its specific aspects is more firmly entrenched and more easily and effectively enforceable within the multilevel EU system than outside. Union law thus harbours a great potential to counteract democratic backsliding both in individual member states and at EU level.

An unwritten human right to international democracy

In conclusion, the most important democratic elements at national level rest on a firm basis in internationally or supranationally guaranteed democratic human rights and are therefore relatively well enforceable. These specific democratic rights are the source of an unwritten general right to national democracy that has not yet been firmly established but can help counter systemic threats against democratic systems.

The democratic human rights also support international democracy. From their synthesis, an unwritten general human right to international democracy can be derived. Democracy must also be realised internationally in global and regional international and supranational organisations that characterise the modern multilevel system. National and international democracy are interdependent and can come into conflict. The general human right to an adequate overall standard of democracy in multilevel systems requires a balance between national and international democracy.

Democratic backsliding is incompatible with international law

There is an obvious and growing gap between, on the one hand, the firm entrenchment and further expansion in international law of the explicitly guaranteed specific democratic rights and the implicit right to national democracy based on them and, on the other hand, the increasing autocratic reality. As with human rights in general, the realisation of democratic rights experiences ups and downs. After the up we experienced post-1989/90, we are currently witnessing a downward movement.

For the purpose of reversing that downward movement, democrats of all countries should unite in order to help enforce democratic parameters everywhere and at all levels. They can build on good legal and political foundations: All members of the human family enjoy a series of specific democratic human rights that are explicitly entrenched in the various global and regional human rights treaties as well as the truly universal and often confirmed UDHR; they are also part of supranational EU law. These guarantees, which are more or less effectively enforceable in national, international and supranational courts and treaty bodies, support an implicit general individual right to both national and international democracy at all levels that overlaps with the collective peoples’ right of self-determination.

We can uphold democracy by exercising our human rights

While this general right will rarely be enforceable as such, it informs the pro-democratic interpretation of those specific rights and may generate further specific pro-democratic rights functioning as gap-fillers. Autocratic government and, even more, retrogression from established democratic standards into autocracy, is presumptively incompatible with international and supranational law. Each and every holder of democratic rights can contribute to uphold national and international democracy by resolutely exercising their rights.

In conclusion, we have all the necessary legal and political instruments at our disposal at all governmental levels to counteract democratic backsliding. They need to be used with determination.

Thomas Giegerich is professor emeritus for European law, international law and public law at the Saarland University.




This article is based on the author’s book “The Human Right to Democracy in Multilevel Systems at a Time of Democratic Backsliding: Global, Regional and European Union Perspectives,” which has recently been published online by Springer Nature (open access).




Pictures: Chalking the Universal Declaration of Human Rights: University of Essex 2015 [CC BY-NC 2.0], via Flickr; portrait Thomas Giegerich: private [all rights reserved].

Das Menschenrecht auf Demokratie in Mehrebenensystemen: Ein rechtlicher Instrumentenkoffer gegen Demokratieabbau

Von Thomas Giegerich
Articles from the Universal Declaration of Human Rights, written in chalk in several languages on the steps of a flight of stairs.
Globale und regionale Abkommen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte stützen ein implizites allgemeines Recht auf nationale und internationale Demokratie.

Die Menschenrechtsrevolution seit 1945 hat Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit als Grundlage jedes demokratischen Systems etabliert. Gleichzeitig sind durch die Konsolidierung von Mehrebenen-Regierungssystemen auf globaler und regionaler Ebene neue Parameter für nationale und Forderungen nach internationaler Demokratie entstanden. Das „Recht auf Demokratie”, das erstmals nach dem Fall des Eisernen Vorhangs formuliert wurde, hat seine Höhen und Tiefen erlebt. In unserer Zeit des Demokratieabbaus werden die Existenz und der Inhalt der Rechte auf nationale und internationale Demokratie sowie ihre gegenseitige Abhängigkeit mit besonderem Schwerpunkt auf der Europäischen Union untersucht.

Demokratie als universeller Wert

Die Vereinten Nationen haben die nationale Demokratie als universellen Wert herausgestellt, ihre wesentlichen menschenrechtsbasierten Merkmale definiert und durch Wahlbeobachtung zu ihrer Umsetzung beigetragen. Insbesondere der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat betont, dass Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig verstärken. In jüngerer Zeit haben die UN auch die internationale Demokratie gefördert, unter anderem durch projektierte Reformen ihrer eigenen Funktionsweise, beispielsweise im Rahmen des UN-Pakts für die Zukunft 2024. In den Quellen der UN findet sich jedoch kein Hinweis auf ein individuelles oder kollektives allgemeines Menschenrecht auf nationale oder internationale Demokratie, das gegen Demokratieabbau nutzbar gemacht werden könnte.

Es gibt aber ein kollektives Recht der Völker auf nationale und internationale demokratische Selbstbestimmung im Sinne eines Anspruchs auf die Aufrechterhaltung elementarer Standards der Demokratie in nationalen und internationalen Entscheidungsprozessen. Nationale und internationale Demokratie sind voneinander abhängig; Ziel ist es, im Mehrebenensystem einen angemessenen Gesamtstandard der Demokratie zu gewährleisten.

Dieses kollektive Recht auf nationale und internationale Demokratie ist zwar Teil des jus cogens (zwingendes Recht) und hat erga-omnes-Wirkung (schafft Verpflichtungen gegenüber allen anderen Staaten). Es ist allerdings so vage formuliert, dass Verstöße nur in eindeutigen Fällen festgestellt werden können, und ist daher noch schwieriger durchzusetzen als das Recht auf Selbstbestimmung im Allgemeinen.

Menschenrechte als Eckpfeiler der Demokratie

In Bezug auf nationale Regierungssysteme sind wesentliche demokratische Standards sowie ergänzende demokratische Garantien – wie das Recht der Bürger:innen, sich direkt oder durch frei gewählte Vertreter:innen an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten zu beteiligen, bei echten, regelmäßigen, allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlen zu wählen und gewählt zu werden und gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern zu haben, ebenso wie die Informations- und Meinungsfreiheit sowie das Recht auf friedliche Versammlungen und Vereinigungen ohne Diskriminierung – in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 1948 sowie in den Menschenrechtsverträgen auf globaler Ebene (vor allem im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte von 1976) und auf regionaler Ebene in Europa, Afrika, Amerika und der arabischen Welt verankert.

In internationalen gerichtlichen und quasi-gerichtlichen Verfahren sowie politisch durchsetzbar, sind diese Standards und Garantien am wirksamsten (wenn auch nicht lückenlos) in Europa. Dies ist vor allem dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu verdanken. Ein allgemeines Recht auf nationale Demokratie wurde bislang jedoch noch nirgendwo anerkannt. Was die internationale Demokratie und die demokratische Interdependenz zwischen den Regierungsebenen angeht, haben bislang nur die Europäische Menschenrechtskonvention und ihr Gerichtshof Problembewusstsein gezeigt und Lösungsansätze gewagt. Auch sie haben jedoch kein allgemeines Recht auf internationale Demokratie oder einen angemessenen Gesamtstandard für Demokratie formuliert.

Die EU als exemplarische, wenn auch unvollkommene Demokratie

In der quasi-föderalen (supranationalen) Verfassung der EU sind Demokratie auf EU-Ebene und auf Ebene der Mitgliedstaaten offensichtlich voneinander abhängig und daher eng miteinander verflochten. Dementsprechend formuliert das EU-Recht konkrete demokratische Anforderungen mit supranationalem Charakter sowohl für die EU als auch für die Mitgliedstaaten. Mehrere dieser supranationalen demokratischen Standards stellen gerichtlich durchsetzbare individuelle Rechte dar, die Vorrang vor nationalem Recht haben.

Art. 2 und 10 EUV verankern sogar ein allgemeines Recht auf nationale Demokratie. Gemäß Art. 4 (2) EUV verfügen die Mitgliedstaaten jedoch über einen weiten Ermessensspielraum bei der Gestaltung ihrer konkreten demokratischen Strukturen, sodass nur elementare demokratische Standards durch das EU-Recht verbindlich vorgeschrieben sind. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) kodifiziert gemeinsame ergänzende demokratische Rechte, die für die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des EU-Rechts verbindlich sind.

Für die europäische Ebene verankert Art. 10 (3) Satz 1 EUV das zentrale demokratische Recht der Unionsbürger auf EU-Demokratie und Art. 9 Satz 1 EUV das allgemeine Recht auf demokratische Gleichheit. Spezifische demokratische Rechte auf EU-Ebene werden durch die GRCh garantiert, zusätzlich zu den oben genannten ergänzenden demokratischen Rechten. Grundsätzlich sind Rechte auf nationale Demokratie sowohl im globalen und regionalen Völkerrecht als auch im EU-Recht im Allgemeinen besser verankert als Rechte auf internationale Demokratie; im EU-Recht sind Rechte auf supranationale Demokratie besser verankert als Rechte auf internationale Demokratie.

Aus einer Synthese all dieser demokratischen Rechte lässt sich ein ungeschriebenes allgemeines individuelles Recht der Unionsbürger:innen auf Demokratie auf EU-Ebene ableiten. Zudem engagiert sich die EU auch aktiv für den „Export“ von Demokratie in Drittstaaten (horizontal) und in die internationale Gemeinschaft (vertikal). Das Menschenrecht auf Demokratie im Allgemeinen und in seinen spezifischen Aspekten ist innerhalb des EU-Mehrebenensystems fester verankert und leichter und wirksamer durchsetzbar als außerhalb. Das Unionsrecht birgt somit großes Potenzial, um einem Demokratieabbau sowohl in einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf EU-Ebene entgegenzuwirken.

Ein ungeschriebenes Menschenrecht auf internationale Demokratie

Zusammengefasst beruhen die wichtigsten Elemente der Demokratie auf nationaler Ebene auf einer soliden Grundlage international oder supranational garantierter demokratischer Menschenrechte und sind daher relativ gut durchsetzbar. Diese spezifischen demokratischen Rechte sind die Quelle eines ungeschriebenen allgemeinen Rechts auf nationale Demokratie, das zwar noch nicht fest verankert ist, aber dazu beitragen kann, systemischen Bedrohungen demokratischer Systeme entgegenzuwirken.

Die demokratischen Menschenrechte unterstützen auch die internationale Demokratie. Aus ihrer Synthese lässt sich ein ungeschriebenes allgemeines Menschenrecht auf internationale Demokratie ableiten. Demokratie muss auch international in globalen und regionalen internationalen und supranationalen Organisationen verwirklicht werden, die das moderne Mehrebenensystem prägen.

Nationale und internationale Demokratie sind voneinander abhängig und können in Konflikt geraten. Das allgemeine Menschenrecht auf einen angemessenen Gesamtstandard der Demokratie in Mehrebenensystemen erfordert deshalb ein Gleichgewicht zwischen nationaler und internationaler Demokratie.

Demokratieabbau ist mit internationalem Recht unvereinbar

Es besteht eine offensichtliche und wachsende Kluft zwischen der festen völkerrechtlichen Verankerung und kontinuierlichen Ausweitung ausdrücklich garantierter spezifischer demokratischer Rechte sowie des darauf basierenden impliziten allgemeinen Rechts auf nationale Demokratie einerseits und der zunehmend autokratischen Realität andererseits. Wie bei den Menschenrechten im Allgemeinen verläuft auch die Verwirklichung demokratischer Rechte in Höhen und Tiefen. Nach dem Aufschwung, den wir nach 1989/90 erlebt haben, beobachten wir derzeit eine Abwärtsbewegung.

Um diese Abwärtsbewegung umzukehren, sollten sich Demokrat:innen aller Länder zusammenschließen, um überall und auf allen Ebenen zur Durchsetzung demokratischer Parameter beizutragen. Sie können dabei auf guten rechtlichen und politischen Grundlagen aufbauen: Alle Mitglieder der Menschheitsfamilie genießen eine Reihe spezifischer demokratischer Menschenrechte, die in den verschiedenen globalen und regionalen Menschenrechtsverträgen sowie in der wirklich universellen und oft bestätigten AEMR ausdrücklich verankert sind; sie sind auch Teil des supranationalen EU-Rechts.

Diese Garantien, die mehr oder weniger wirksam vor nationalen, internationalen und supranationalen Gerichten und Vertragsorganen durchsetzbar sind, stützen ein implizites allgemeines individuelles Recht auf nationale und internationale Demokratie auf allen Ebenen, das sich mit dem kollektiven Selbstbestimmungsrecht der Völker überschneidet.

Die Ausübung unserer Menschenrechte stützt die Demokratie

Dieses allgemeine Recht wird zwar selten als solches durchsetzbar sein, aber es prägt die demokratiefreundliche Auslegung jener spezifischen Rechte und kann weitere spezifische demokratische Rechte hervorbringen, die als Lückenfüller fungieren. Ein autokratischer Regierungsstil und erst recht eine Rückentwicklung von etablierten demokratischen Standards hin zur Autokratie dürften mit internationalem und supranationalem Recht unvereinbar sein. Jede einzelne Inhaber:in demokratischer Rechte kann durch die entschlossene Ausübung dieser Rechte zur Aufrechterhaltung der nationalen und internationalen Demokratie beitragen.

Kurz gefasst: Wir verfügen über alle nötigen rechtlichen und politischen Instrumente auf allen Regierungsebenen, um gegen Demokratieabbau vorzugehen. Es gilt, sie entschlossen einzusetzen.

Thomas Giegerich ist pensionierter Professor für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität des Saarlandes.




Dieser Artikel basiert auf dem vom Autor verfassten Buch „The Human Right to Democracy in Multilevel Systems at a Time of Democratic Backsliding: Global, Regional and European Union Perspectives“, das vor kurzem online bei Springer Nature erschienen ist (Open Access).




Übersetzung: Manuel Müller.
Bilder: Treppe mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: University of Essex 2015 [CC BY-NC 2.0], via Flickr; Porträt Thomas Giegerich: privat [alle Rechte vorbehalten].

27 Oktober 2025

EU to go: Abschied aus Berlin – eine Seele für Europa?

In der Podcastserie „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ präsentiert das Jacques Delors Centre kompakte Hintergründe zur Europapolitik. Einmal im Monat analysieren Moderatorin Thu Nguyen und ihre Gäste in 20 bis 30 Minuten ein aktuelles Thema.

„EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ erscheint hier im Rahmen einer Kooperation mit dem Jacques Delors Centre. Er ist auch auf der Homepage des Jacques Delors Centre selbst sowie auf allen bekannten Podcast-Kanälen zu finden.

„Europa braucht eine Seele“ – mit diesem berühmten Zitat von Jacques Delors eröffnete Ursula von der Leyen kürzlich das 75. akademische Jahr des College of Europe. Ein starker Satz, der gerade in Zeiten geopolitischer Krisen und innerer Zweifel kaum aktueller sein könnte.

In dieser Folge von EU to go spricht Thu Nguyen mit Johannes Lindner, der nach drei intensiven Jahren als Co-Direktor das Jacques Delors Centre verlässt und zur EZB zurückkehrt. Gemeinsam ziehen sie Bilanz: Warum hat die Zeitenwende bisher keinen politischen Aufbruch in der EU gebracht? Wo bleibt der Mut zu Integration, Führung und Reformen? Und: Wie können wir Europas Erzählung neu mit Leben füllen?

Eine persönliche, nachdenkliche und hoffnungsvolle Folge – über Abschied, Verantwortung und die Frage, was Europa im Innersten zusammenhält.

21 Oktober 2025

FIIA Briefing Paper: Der neue langfristige EU-Haushalt – schwierige Verhandlungen voraus

Von Manuel Müller
Cover of the FIIA Briefing Paper: The European Union’s next long-term budget: Difficult negotiations ahead
Frisch erschienen!

Je mehr autoritäre Akteure an Macht gewinnen und der globale strategische Wettbewerb sich zu einer Rivalität zwischen Großmächten wandelt, desto mehr wächst der Druck auf die Europäische Union, sich als liberale geopolitische und geoökonomische Kraft zu etablieren. Ohne die notwendigen Finanzmittel wird sie diese Erwartungen jedoch kaum erfüllen können. Wirtschaftliche Analysen wie der Letta- und der Draghi-Bericht von 2024 haben hervorgehoben, wie wichtig öffentliche Investitionen auf EU-Ebene zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sind. Europäisches Geld ist notwendig, um strategische Industrien wie Verteidigung oder grüne Technologien zu unterstützen, um Forschung und Innovation zu fördern, um transnationale Verkehrs- und Energieinfrastrukturen aufzubauen, um Kandidatenländer auf den Beitritt vorzubereiten und um eine wirtschaftlich heterogene Union zusammenzuhalten.

Das ist der Maßstab, an dem der nächste langfristige EU-Haushalt gemessen werden muss. Auch wenn der aktuelle Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) noch bis Ende 2027 gültig ist, laufen bereits die Verhandlungen für den nächsten. Und keineswegs zu früh: Die Verabschiedung des langfristigen Haushalts ist einer der schwierigsten und meistgefürchteten Prozesse der EU, und zwei Jahre für eine Einigung ist eher zu kurz als zu lang angesetzt.

Mehr als zwei Dutzend Vetospieler

Das liegt durchaus nicht daran, dass es tatsächlich um sehr viel Geld ginge. Der letzte langfristige Haushalt, der im Dezember 2020 verabschiedet wurde, belief sich nur auf 1,12 % des gesamten Bruttonationaleinkommens (BNE) der EU – ein winziger Bruchteil der rund 50 % des BNE, die in der EU insgesamt von staatlichen Institutionen ausgegeben werden. Die nationalen Haushalte der Mitgliedstaaten bewegen mit viel weniger politischem Aufheben viel mehr Geld als die EU; selbst der Haushalt der Stadt Helsinki macht einen höheren Anteil am finnischen BNE aus als der EU-Haushalt am BNE der Union.

Der wirkliche Unterschied liegt im Verfahren. Während nationale Haushalte in der Regel einfach von einer Mehrheit der Mitglieder des nationalen Parlaments verabschiedet werden, erfordert der langfristige EU-Haushalt die Zustimmung des Europäischen Parlaments sowie sämtlicher Mitgliedstaaten: mehr als zwei Dutzend Vetospieler, die alle in den Verhandlungen einen gewissen Erfolg für sich verbuchen wollen.

Neues FIIA Briefing Paper

Das führt zu sehr langwierigen Verhandlungen, in denen gemeinsame Ziele oft hinter nationalen oder institutionellen Eigeninteressen zurückstehen. Debatten über die Höhe des Haushalts und die Nettobeiträge der Mitgliedstaaten sind oft stark politisch aufgeladen und werden von den nationalen Öffentlichkeiten aufmerksam verfolgt. Aber auch die Einnahmequellen, die Ausgabenprioritäten und die allgemeine Verwaltungsstruktur des EU-Haushalts sind strittige Fragen.

In einem neuen Briefing Paper für das Finnish Institute of International Affairs (FIIA) beschreibe ich das rechtliche Verfahren und den Zeitplan für die Verabschiedung des nächsten langfristigen Haushaltsplans der EU und analysiere die wichtigsten Themen, die die Diskussionen zwischen den Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen in den kommenden Monaten und Jahren prägen werden.

Ausgehend von den Erfahrungen der Vergangenheit kann man bereits jetzt vorhersagen, dass diese Diskussionen zu einem Kompromiss in letzter Minute führen werden, dass für diesen Kompromiss jedoch einiges an politischer Trickserei und zweifelhaften Nebenansprachen notwendig sein wird, und dass das Ergebnis eher wie ein Flickenteppich als wie ein großer Wurf aussehen und viele enttäuschen wird – unvermeidliche Folgen des mit Vetos gespickten Verfahrens. Wollten die Mitgliedstaaten weniger langwierige Verhandlungen und einen ehrgeizigeren und kohärenteren langfristigen Haushalt, dann müssten sie  dafür das Einstimmigkeitserfordernis abschaffen.


Bild: Deckblatt des FIIA Briefing Paper, basierend auf einem Foto von: European Union 2025 – Source: EP (Laurie Dieffembacq), via EP Multimedia Centre.

FIIA Briefing Paper: The European Union’s next long-term budget – difficult negotiations ahead

By Manuel Müller
Cover of the FIIA Briefing Paper: The European Union’s next long-term budget: Difficult negotiations ahead
Out now!

As authoritarian actors are on the rise and global strategic competition increasingly turns into great-power rivalry, the pressure is growing on the European Union to establish itself as a liberal geopolitical and geoeconomic force. But it will hardly be able to meet these expectations without the necessary financial capabilities. Economic analyses such as the 2024 Letta and Draghi reports have emphasised the need for more EU-level public investment to bolster competitiveness. European money is necessary to support strategic industries like defence or green tech, boost research and innovation, build up transnational transport and energy infrastructure, prepare candidate countries for accession, and keep an economically heterogeneous Union together.

That is the benchmark against which the EU’s next long-term budget must be measured. Although the current Multiannual Financial Framework (MFF) remains valid until the end of 2027, negotiations for the next one are already underway. This is by no means too soon: Adopting the long-term budget is one of the most difficult and daunting of all EU processes, and two years is more likely to be on the short side of how long it will take to reach an agreement.

More than two dozen veto players

This is not due to the actual amount of money at stake. The last long-term budget, adopted in December 2020, amounted to only 1.12% of the EU’s total gross national income (GNI) – a tiny fraction of the approximately 50% of GNI spent by public authorities across the EU as a whole. The national budgets of the member states move much more money than the EU does with much less political fuss; even the budget of the City of Helsinki makes up a higher share of Finnish GNI than the EU budget does of the Union’s.

The real difference lies in the procedure. While national budgets are usually approved simply by a majority of the members of the national parliament, the European long-term budget requires the agreement of the European Parliament as well as all member states: more than two dozen veto players, all of whom want to be able to claim some victory in the negotiations.

New FIIA Briefing Paper

This leads to very lengthy negotiations, in which common goals often take a back seat to conflicting national or institutional interests. Debates over the budget’s size and member states’ net contributions are often highly politicised and closely followed by national publics. Other contentious questions include the sources of revenue, the spending priorities, and the general governance structure of the EU budget.

In a new Briefing Paper for the Finnish Institute of International Affairs (FIIA), I outline the legal procedure and timeline for adopting the EU’s next long-term budget and analyse the key issues that will shape the discussions between member states and EU institutions in the coming months and years.

Based on past experiences, we can already now predict that these discussions will lead to a very late compromise, that this compromise will require a lot of political fudging and questionable side deals, and that the outcome will look more like patchwork than a grand achievement – unavoidable consequences of the veto-ridden procedure. If member states wanted less protracted negotiations that could produce a more ambitious and coherent long-term budget, they would have to abolish the unanimity requirements.


Picture: Cover of the FIIA Briefing Paper, based on a photo by: European Union 2025 – Source: EP (Laurie Dieffembacq), via EP Multimedia Centre.

20 Oktober 2025

Frisch erschienen: Die Europawahl 2024 – Rechtsruck im Schatten des Krieges

Von Manuel Müller
Sammelband-Deckblatt
Frisch erschienen!

Knapp anderthalb Jahre ist es her, dass die Bürger:innen der Europäischen Union das zehnte Europäische Parlament gewählt haben. Zum dritten Mal in Folge wurden die Europawahlen von bedeutenden grenzüberschreitenden Ereignissen geprägt: Die Wahl 2014 hatte im Nachgang der Eurokrise stattgefunden, die Wahl 2019 war von der Asylkrise (sowie dank „Fridays for Future” auch von der Klimakrise) beeinflusst. Die Wahl 2024 nun erfolgte im Schatten zweier weiterer Entwicklungen, die viele Europäer:innen noch direkter betrafen als die vorangegangenen Krisen.

Da war zum einen die Covid-19-Pandemie, die das Alltagsleben in einer Weise veränderte und beeinträchtigte, wie es kaum ein:e EU-Bürger:in je zuvor erlebt hatte. Zum anderen brachten der russische Angriff auf die Ukraine und wenig später die Eskalation des Nahostkonflikts Fragen von Krieg und Frieden zurück auf die politische Tagesordnung – und führten zudem zu einer akuten Energie- und Lebenshaltungskosten-Krise. Die Stimmung während der Wahl hätte kaum düsterer sein können: In einer Eurobarometer-Umfrage, die acht Monate vor den Wahlen durchgeführt wurde, gaben fast drei Viertel der Befragten an, dass ihr Lebensstandard gesunken sei oder im nächsten Jahr wahrscheinlich sinken werde.

Bei der Wahl selbst war ein deutlicher Anstieg der Unterstützung für die extreme Rechte zu verzeichnen. Die rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien, die bereits 2014 und 2019 an Boden gewonnen hatten, erzielten ein neues Rekordergebnis. Im Vergleich zu 2019 konnten alle drei Rechtsaußen-Fraktionen sowie die fraktionslosen rechtsextremen Abgeordneten ihre Sitzanzahl erhöhen. Insgesamt erzielte der Rechtsaußen-Block sowohl den höchsten Sitzzuwachs als auch das beste Ergebnis jemals bei einer Europawahl.

Die vielen Facetten der Wahl

Aber der Aufstieg der extremen Rechten ist nicht die einzige Geschichte, die es über diese Europawahl zu erzählen gibt. Um nur einige andere Beispiele zu nennen: Es war auch die erste Wahl, bei der eine amtierende Kommissionspräsident:in als Spitzenkandidat:in einer europäischen Partei angetreten ist. Es war die erste Wahl seit langem, bei der ernsthaft über eine EU-Erweiterung diskutiert wurde. Es war die erste Europawahl, bei der in Deutschland und Belgien 16- und 17-Jährige wählen durften. Es war die erste Wahl nach dem Qatargate-Korruptionsskandal von 2022. Und es war die Wahl, bei der die kleine transnaitonale Partei Volt ihr bislang bestes Ergebnis erzielt hat.

Es war die erste Wahl, bei der der Anteil weiblicher Europaabgeordneter gesunken statt gestiegen ist. Es war die Europawahl, die bislang am stärksten durch Social-Media-Kampagnen beeinflusst wurde. Es war die zweite Europawahl in Folge, bei der die Wahlbeteiligung gestiegen ist (wenn auch weniger als erwartet). Und es war, wieder einmal, eine Nebenwahl, deren öffentliche Sichtbarkeit weit hinter jener von nationalen Wahlen zurückblieb.

38 Kapitel, 67 Autor:innen

Um diese vielen Facetten der Wahl zu analysieren, haben Michael Kaeding, Alex Hoppe und ich einen Sammelband herausgegeben der im Sommer auf Englisch und jetzt auch auf Deutsch bei Springer VS erschienen ist. Das Buch umfasst 38 Kapitel von insgesamt 67 Autor:innen, die zahlreiche unteschiedliche Aspekte der Wahl in den Blick nehmen. Um der grenzüberschreitenden Bedeutung der Wahl gerecht zu werden, nehmen dabei alle Beiträge eine supranationale oder vergleichende Perspektive ein.

Der Sammelband ist als E-Book oder als Printausgabe erhältlich. Er baut auf zwei deutschsprachige Vorgängerbände zu den Europawahlen 2014 (von Michael Kaeding und Niko Switek) und 2019 (von Michael Kaeding, Manuel Müller und Julia Schmälter) auf, ist aber noch umfassender und hat Beiträger:innen aus noch mehr europäischen Ländern.

Chapter videos

Als „Sneak-Preview“ für die einzelnen Kapitel haben einige Autor:innen kurze Videos erstellt, in denen sie (meist auf Englisch) ihre Ergebnisse zusammenfassen. Das Buch selbst ist unter diesem Link zu finden.

Alexander Hoppe (für das Herausgeberteam): Einleitung

Oliver Schwarz: Von 27 auf 37: Ein mögliches Szenario für die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments in einer vollständig erweiterten Europäischen Union

Tyyne Karjalainen: EU-Erweiterung im Europawahlkampf: ein Vergleich zwischen nationalen Parteien und europäischen Fraktionen

Matilde Ceron (auch für Vera Beloshitzkaya und Zoe Lefkofridi): Gendered Shades of Right? Gender+-Gleichstellungsfragen in der politischen Agenda wirtschaftspolitisch rechter Parteien im Europäischen Parlament 2024

Gabriele Abels: Geschlecht und deskriptive Repräsentation: Was gibt es Neues nach den Wahlen 2024?

Caio Ponce de Leon R.F.: Die Macht der „vierten Staatsgewalt“: Inwieweit hat die regionale Presseberichterstattung die regionale Wahlbeteiligung bei den Europawahlen 2024 beeinflusst?

Ruth Berkowitz und Liesa Döpcke: Retten populistische Parteien die EU-Wahlbeteiligung?

Sammy Siegel: Unterschiede in der sozialen Verzerrung der Wahlbeteiligung – Ein Vergleich zwischen Europawahlen und nationalen Wahlen

Eva Heidbreder und Daniel Schade: Interinstitutioneller Wettbewerb und das Spitzenkandidaten-Verfahren: Aller guten Dinge sind drei?

Manuel Müller: Wie viele Stimmen sind nötig, um einen Sitz zu gewinnen? Verzerrungen der Wahlgleichheit bei der Europawahl 2024

Timo R. Stewart: Der Israel-Palästina-Konflikt bei der Europawahl 2024


Michael Kaeding, Manuel Müller, Alexander Hoppe (Hrsg.): Die Europawahl 2024. Rechtsruck im Schatten des Krieges, Cham (Springer VS) 2025.

13 Oktober 2025

Strengthening rules-based trade: Germany’s role in EU trade policy

By Claudia Schmucker
Crane lifts a container from colorful stacks.
In an environment of geoeconomic conflict, Germany and the EU share a strategic interest in open trade.

Foreign trade falls into the competency of the European Union, with the European Commission representing 27 member states and a common market of 450 million people. The EU – and by proxy Germany – is a global player in trade, economically on an equal footing with the United States and China. Germany and the EU are highly interconnected in global value chains and have profited from a transparent and rules-based global trading system, guaranteed for decades by the World Trade Organization (WTO). Both therefore have an interest in the promotion and reform of the existing open global trading system.

However, the EU and Germany face headwinds in the current conflictual geo-economic environment, characterised by trade fragmentation and protectionism. The geo-economic rivalry between the United States and China is intensifying. Both increasingly use their markets as leverage to achieve strategic goals in international relations. In the process, the rules-based trading system is changing into a power-based system in which multilateral organisations (such as the WTO) are losing their importance.

Torn between two powers

The EU is torn between the two powers. On the one hand, an increasingly aggressive China with a closed market and a geo-economic approach to trade. On the other hand, the United States under the second Trump administration – which no longer distinguishes between rivals like China and like-minded G7 allies like the EU, Canada or Japan in its ‘America First’ trade policy.

After the July 27 framework deal with Donald Trump, the EU now faces a baseline tariff of 15 percent, which includes cars, car parts and pharmaceutical products. The EU still has to grapple with 50 percent tariffs on steel and aluminum. Since January 2025, the average US tariff rate for the EU has risen from 3.47 percent to 14.95 percent, according to the WTO. Further trade investigations are under way relating to semiconductors and lumber among others, which will lead to possible tariff hikes in the future.

Germany’s strategic interest in open trade

Open and rules-based trade is central to the German economy and its major industry and export sectors like automobiles, machineries and the chemical and electrical industries. In 2024, trade in goods and services accounted for 80.3 percent of German GDP. Almost one in four jobs depends on exports.

Germany’s trade and investment ties to the United States are also especially close. For the first time since 2015, the United States was Germany’s most important trading partner in 2024, overtaking China. It also remains the most important target region for German companies in terms of direct investment. It is therefore a key concern of Germany to avoid protectionism and trade conflicts with the United States. Germany and the EU are also interested in establishing a stronger level-playing field with China.

Aligned with EU positions

Germany’s policy is in line with the active and open trade policy of the European Commission. The coalition treaty of the new German government (CDU/CSU and SPD) from May 2025 calls for a very pragmatic and rules-based trade policy under the chapter ‘Handel und Außenwirtschaft’, offering support for EU agreements with Mercosur and Mexico and pledging to ratify them soon. The EU-Mercosur free trade agreement is of particularly large economic and geopolitical importance as it enables the EU and Germany to expand their economic relations with South America and thereby reduce their dependency on China. The existing high market-entry barriers will be abolished, important for the competitive European and German export sectors. The agreement also promotes a partnership with Brazil and the Global South.

German and EU positions and strategic goals are aligned on trade policy. Both still value the global trading system and the WTO, even if efforts to reform the WTO are decreasing due to current geo-economic realities. Both focus on making new bilateral partnerships and finding common ground with the Trump administration to avoid a trade war, as this would have a dramatic effect on the trade-dependent European and German economies.

Recommendations to the German government

1. Germany is rightly becoming an active part of EU trade policy again

Although the conclusion of agreements with Mercosur and Mexico are major successes, they are only the first steps that show how important an active role in trade policy can be. Germany and the EU now need to focus on rules-based free trade agreements in the growing and dynamic Indo-Pacific region. Germany must facilitate and prioritise EU negotiations with Indonesia (signed the 23 September) and other ASEAN states such as Malaysia and the Philippines in 2025. The same holds true for negotiations with India and Australia.

To enhance the ratification of new agreements, the German governing coalition also calls for EU-only agreements in the future. This is a promising approach which prevents long and difficult ratification processes within the 27 member states. These agreements only need to be ratified by the European Parliament after the Council has adopted them, guaranteeing the fast application of trade deals and enhancing the credibility of the EU as a negotiating partner.

To support a strong European trade policy, Germany is right to push for an early ratification of mixed trade deals which partly fall under the competency of EU member states. Germany therefore rightly pledges to ratify the framework agreement that the EU has signed with Chile (2023) and the investment treaties with Singapore and Vietnam.

2. Germany needs to focus on EU unity and social cohesion in trade

Germany is fully supporting the EU in taking an active role in trade negotiations. This is well received in Brussels and gives an important impetus for ongoing trade negotiations in the ASEAN region and ratifications of controversial agreements like the EU-Mercosur deal.

However, the German government needs to ensure that it focuses on European unity, or at least a broad coalition of the willing. With France opposed to many of the open trade approaches, Germany should actively seek cooperation with like-minded pro-trade member states. Despite being the largest economy in Europe, it is counterproductive to push ahead with possible solutions without gaining the support of smaller EU member states. The EU can only firmly and strongly respond to trade coercion from trading partners such as China and (currently) the United States if the 27 member states are united.

But European unity is not enough. The importance of open trade needs to be explained more clearly to the German public. Germany faces the danger of internal fragmentation. Far-right parties like the AfD – and their focus on national politics and trade protectionism – are gaining political votes and threatening social cohesion. Trade should not be a topic only for liberal elites. The political, economic and geostrategic importance of partnerships and agreements need to be communicated more clearly by the German government, especially on the regional and local level.

3. Prevent an escalation with the United States, but do not give up on European standards

The ‘America First’ trade policy hits Germany and the EU hard. Despite the framework agreement of July 27, the tariff level will remain high, with a 15 percent baseline. Uncertainty, detrimental to long-term business and investment decisions, will remain.

Chancellor Friedrich Merz has advocated for a fast deal and a possible TTIP 2.0 in the medium-term. Germany is generally right in pushing for de-escalation and a transatlantic solution, preventing long-term damage to the competitiveness of German and European industries. However, though a constructive and fast solution is important, Germany should remain strong and steadfast behind existing and agreed European standards, whether in the digital sphere (with the Digital Markets Act and Digital Services Act) or regarding food and agricultural products. European standards are important for internal cohesion. Germany has a special role to play in forging a strong and open trade policy, but it needs to promote common European positions.

Claudia Schmucker is Head of the Center for Geopolitics, Geoeconomics, and Technology at the German Council on Foreign Relations (DGAP).

This article was first published in the Berlin Perspectives series of the Institut für Europäische Politik (IEP).


Pictures: Containers with crane: TSD Studio [Unsplash license], via Unsplash; portrait Claudia Schmucker: DGAP [all rights reserved].

Stärkung des regelbasierten Handels: Deutschlands Rolle in der EU-Handelspolitik

Von Claudia Schmucker
Crane lifts a container from colorful stacks.
In einem geoökonomischen Umfeld haben Deutschland und die EU ein gemeinsames strategisches Interesse an offenem Handel.

Der Außenhandel fällt in die Zuständigkeit der Europäischen Union, wobei die Europäische Kommission 27 Mitgliedstaaten und einen gemeinsamen Markt mit 450 Millionen Menschen vertritt. Die EU – und damit auch Deutschland – ist im Handel ein globaler Akteur, der wirtschaftlich auf Augenhöhe mit den Vereinigten Staaten und China steht. Deutschland und die EU sind stark in globale Wertschöpfungsketten eingebunden und haben jahrzehntelang von dem durch die Welthandelsorganisation WTO garantierten transparenten und regelbasierten Handelssystem profitiert. Beide haben daher ein Interesse, das bestehende offene globale Handelssystem zu fördern und zu reformieren.

Allerdings sehen sich die EU und Deutschland in dem derzeitigen konfliktgeladenen geoökonomischen Umfeld, das von Handelsfragmentierung und Protektionismus geprägt ist, mit Gegenwind konfrontiert. Die geoökonomische Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China verschärft sich. Beide Seiten nutzen ihre Märkte zunehmend als Hebel, um strategische Ziele in den internationalen Beziehungen zu erreichen. Dabei wandelt sich das regelbasierte zu einem machtbasierten Handelssystem, in dem multilaterale Organisationen (wie die WTO) an Bedeutung verlieren.

Zwischen zwei Mächten

Die EU steht zwischen zwei Mächten. Auf der einen Seite steht ein zunehmend aggressives China mit einem geschlossenen Markt und einer geoökonomisch geprägten Handelspolitik – auf der anderen Seite die Vereinigten Staaten, die mit ihrer „America First“-Handelspolitik  unter der zweiten Trump-Regierung nicht mehr zwischen Rivalen wie China und gleichgesinnten G7-Verbündeten wie der EU, Kanada oder Japan unterscheiden.

So sieht sich die EU nach der Rahmenvereinbarung mit Donald Trump vom 27. Juli nun mit einem Basis-Zollsatz von 15 Prozent konfrontiert, der Autos, Autoteile und pharmazeutische Produkte umfasst. Die EU hat weiterhin mit Zöllen von 50 Prozent auf Stahl und Aluminium zu kämpfen. Seit Januar 2025 ist der durchschnittliche US-Zollsatz für die EU laut WTO von 3,47 Prozent auf 14,95 Prozent gestiegen. Dazu werden weitere Handelsuntersuchungen, unter anderem in Bezug auf Halbleiter und Holz, durchgeführt, was in Zukunft zu weiteren Zollerhöhungen führen könnte.

Deutschlands strategisches Interesse an offenem Handel

Ein offener und regelbasierter Handel ist für die deutsche Wirtschaft und ihre wichtigsten Industrie- und Exportbranchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau sowie die Chemie- und Elektroindustrie von zentraler Bedeutung. Im Jahr 2024 machte der Handel mit Waren und Dienstleistungen 80,3 Prozent des deutschen BIP aus. Fast jeder vierte Arbeitsplatz hängt vom Export ab.

Auch die Handels- und Investitionsbeziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten sind besonders eng. Im Jahr 2024 waren die Vereinigten Staaten zum ersten Mal seit 2015 wieder vor China Deutschlands wichtigster Handelspartner. Sie bleiben auch die wichtigste Zielregion für deutsche Unternehmen im Hinblick auf Direktinvestitionen. Daher ist es für Deutschland von zentraler Bedeutung, Protektionismus und Handelskonflikte mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden. Deutschland und die EU sind auch daran interessiert, ausgeglichene Wettbewerbsbedingungen mit China zu schaffen.

Auf einer Linie mit der EU

Die deutsche Handelspolitik steht im Einklang mit dem aktiven und offenen Ansatz der Europäischen Kommission. Der Koalitionsvertrag der neuen deutschen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD vom Mai 2025 fordert unter dem Kapitel „Handel und Außenwirtschaft“ eine „pragmatische und regelbasierte Handelspolitik“, bietet Unterstützung für EU-Abkommen mit dem Mercosur und Mexiko an und verspricht deren baldige Ratifizierung. Das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen ist dabei von besonderer wirtschaftlicher und geopolitischer Bedeutung, da es der EU und Deutschland ermöglicht, ihre Wirtschaftsbeziehungen zu Südamerika auszubauen und gleichzeitig ihre Abhängigkeit von China zu verringern. Die bestehenden hohen Marktzugangsbarrieren werden abgeschafft, was für die wettbewerbsfähigen europäischen und deutschen Exportbranchen wichtig ist. Das Abkommen fördert auch eine Partnerschaft mit Brasilien und dem Globalen Süden.

In der Handelspolitik liegen die Positionen und strategischen Ziele Deutschlands also auf einer Linie mit der EU. Beide schätzen das globale Handelssystem und die WTO weiterhin sehr, auch wenn ihre Bemühungen um eine WTO-Reform aufgrund der aktuellen geoökonomischen Realitäten nachlassen. Beide konzentrieren sich darauf, sowohl neue bilaterale Partnerschaften zu erschließen als auch Kompromisse mit der Trump-Regierung zu finden, um einen Handelskrieg zu vermeiden, der dramatische Auswirkungen auf die vom Handel abhängigen europäischen und deutschen Volkswirtschaften hätte.

Empfehlungen an die deutsche Bundesregierung

1. Deutschland spielt zu Recht wieder eine aktive Rolle in der EU-Handelspolitik

Der Abschluss von Handelsabkommen mit dem Mercosur und Mexiko ist zwar ein großer Erfolg, aber nur ein erster Schritt, der zeigt, wie wichtig eine aktive Rolle in der Handelspolitik sein kann. Deutschland und die EU müssen sich nun auf regelbasierte Freihandelsabkommen in der wachsenden und dynamischen Indo-Pazifik-Region konzentrieren. Prioritär ist dabei die Unterstützung der EU-Verhandlungen mit Indonesien (am 23. September unterzeichnet), weiteren ASEAN-Staaten wie Malaysia und den Philippinen sowie mit Indien und Australien.

Um die Ratifizierung neuer Abkommen zu verbessern, fordert die deutsche Regierungskoalition außerdem, künftige Abkommen als „EU-only“-Abkommen zu schließen. Dies ist ein vielversprechender Ansatz, der lange und schwierige Ratifizierungsprozesse in den 27 Mitgliedstaaten verhindert. Stattdessen müssen solche Abkommen nach der Annahme durch den Rat nur noch vom Europäischen Parlament ratifiziert werden, was eine schnelle Umsetzung der Handelsabkommen gewährleistet und die Glaubwürdigkeit der EU als Verhandlungspartner stärkt.

Daneben drängt Deutschland zu Recht darauf, gemischte Handelsabkommen, die teilweise in die Zuständigkeit der EU-Mitgliedstaaten fallen, schnell zu ratifizieren. Deutschland hat versprochen, das EU-Chile-Rahmenabkommen von 2023 sowie die Investitionsabkommen mit Singapur und Vietnam so schnell wie möglich zu ratifizieren.

2. Deutschland muss sich auf die Einheit der EU und den sozialen Zusammenhalt im Handel konzentrieren.

Deutschland unterstützt die EU darin, eine aktive Rolle in Handelsverhandlungen zu übernehmen. Dies wird in Brüssel positiv aufgenommen und gibt wichtige Impulse, um die laufenden Handelsverhandlungen in der ASEAN-Region und die Ratifizierung umstrittener Abkommen wie dem EU-Mercosur-Abkommen voranzubringen.

Die deutsche Regierung darf dabei jedoch nicht das Ziel aus den Augen verlieren, eine möglichst einheitliche EU-Position mit der Unterstützung der Mehrzahl der Mitgliedstaaten anzustreben. Da Frankreich viele der offenen Handelsansätze ablehnt, sollte Deutschland aktiv die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten handelsfreundlichen Mitgliedstaaten suchen. Auch wenn Deutschland die größte Volkswirtschaft Europas ist, wäre es kontraproduktiv, mögliche Lösungen ohne die Unterstützung kleinerer EU-Mitgliedstaaten voranzutreiben. Die EU kann nur dann entschlossen und stark auf Handelskonflikte mit Handelspartnern wie China und (derzeit) den Vereinigten Staaten reagieren, wenn die 27 Mitgliedstaaten so gut wie möglich geeint auftreten.

Aber europäische Einheit allein genügt nicht. Auch der deutschen Öffentlichkeit muss die Bedeutung des freien Handels deutlicher vermittelt werden. Deutschland droht eine interne gesellschaftliche Spaltung: Rechtsextreme Parteien wie die AfD – mit ihrem nationalistischen und protektionistischen Fokus – gewinnen an Stimmen und gefährden den sozialen Zusammenhalt. Handel sollte deshalb nicht nur ein Thema für liberale Eliten sein. Die politische, wirtschaftliche und geostrategische Bedeutung von Partnerschaften und Handelsabkommen muss von der deutschen Regierung klarer kommuniziert werden, insbesondere auf regionaler und lokaler Ebene.

3. Eine Eskalation mit den Vereinigten Staaten verhindern, ohne europäische Standards aufzugeben

Die „America First“-Handelspolitik trifft Deutschland und die EU hart. Trotz des Rahmenabkommens vom 27. Juli bleibt das Zollniveau mit einer Basis von 15 Prozent hoch. Die Unsicherheit bleibt erhalten und wirkt sich nachteilig auf langfristige Geschäfts- und Investitionsentscheidungen aus.

Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich für einen raschen Deal und mittelfristig für ein mögliches TTIP 2.0 ausgesprochen. Deutschland hat grundsätzlich Recht, wenn es auf eine Deeskalation und eine transatlantische Lösung drängt, um langfristige Schäden für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Industrie abzuwehren. Doch auch wenn eine konstruktive und schnelle Lösung wichtig ist, sollte Deutschland weiterhin entschlossen hinter bestehenden europäischen Standards und Werten stehen, sei es im digitalen Bereich (mit dem Digital Markets Act und dem Digital Services Act) oder in Bezug auf Lebensmittel und Agrarprodukte. Europäische Standards sind wichtig für den inneren Zusammenhalt. Deutschland kommt bei der Gestaltung einer starken und offenen Handelspolitik eine besondere Rolle zu, doch es muss dabei gemeinsame europäische Positionen fördern.

Claudia Schmucker ist Leiterin des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

Dieser Artikel erschien zuerst auf Englisch in der Reihe Berlin Perspectives des Instituts für Europäische Politik (IEP).


Übersetzung: Manuel Müller.
Bilder: Container: TSD Studio [Unsplash license], via Unsplash; Porträt Claudia Schmucker: DGAP [alle Rechte vorbehalten].