GUE/ NGL | G/EFA | S&D | ALDE | EVP | ECR | EFDD | fʼlos EAF | fʼlos nat.kons. | fʼlos sonst. | |
EP heute | 52 | 50 | 191 | 68 | 220 | 70 | 48 | 37 | 4 | 11 |
Juli 14 | 56* | 47* | 191* | 75* | 215* | 66* | 44* | 40 | 5 | 12 |
Sept. 14 | 53* | 39* | 196* | 67* | 223* | 61* | 47 | 40 | 4 | 21 |
DE | 8 Linke 1 Tiersch | 9 Grüne 1 ödp 1 Piraten | 23 SPD | 3 FDP 1 FW | 39 CDU/CSU | 7 AfD 1 Familie | 1 Partei 1 NPD | |||
FR | 4 FG | 6 EELV | 13 PS | 7 MD-UDI | 20 UMP | 24 FN | ||||
GB | 1 SF | 3 Greens 2 SNP 1 PC | 21 Lab | 2 LibDem | 17 Cons 1 UUP | 24 UKIP | 1 DUP | |||
IT | 33 PD | 13 FI 3 NCD-UdC 1 SVP | 17 M5S | 6 LN | ||||||
ES | 2 IU 9 Podemos 1 Amaiur | 2 ERC 1 CpV 1 ICV | 13 PSOE | 3 UPyD 2 Cʼs 1 CDC 1 PNV | 18 PP | |||||
PL | 5 SLD | 20 PO 4 PSL | 19 PiS | 3 KNP | ||||||
RO | 16 PSD | 1 Diaconu | 6 PNL 5 PDL 2 PMP 2 UDMR | |||||||
NL | 3 SP 1 PvdD | 1 GL | 2 PvdA | 4 D66 5 VVD 1 50plus | 3 CDA | 1 CU 1 SGP | 4 PVV | |||
EL | 7 Syriza | 1 Eliá 2 Potami | 6 ND | 1 ANEL | 2 KKE 2 XA | |||||
BE | 1 Groen 1 Ecolo | 1 sp.a 3 PS |
3 OpenVLD 3 MR |
2 CD&V 1 CDH 1 CSP | 4 N-VA | 1 VB | ||||
PT | 3 CDU 1 BE | 7 PS | 1 MPT | 7 PSD 2 CDS-PP | ||||||
CZ | 4 KSČM | 5 ČSSD | 5 ANO | 3 TOP09 2 KDU-ČSL | 2 ODS | |||||
HU | 4 MSZP | 13 Fidesz | 4 Jobbik | |||||||
SE | 1 V | 1 MP | 7 S | 1 FP 1 C | 5 Mod 1 KD | 3 SD | ||||
AT | 2 Grüne | 5 SPÖ | 2 Neos | 4 ÖVP | 5 FPÖ | |||||
BG | 4 BSP | 2 DPS | 6 GERB 1 RB | 1 BBZ | 1 PF | 1 ABV 1 Ataka | ||||
DK | 1 FmEU | 1 SF | 3 S | 3 V 1 RV 1 LA | 1 K | 2 DF | ||||
FI | 1 Vas | 1 Vihr | 2 SDP | 3 Kesk 1 SFP | 3 Kok | 2 PS | ||||
SK | 6 SMER | 2 KDH 1 SDKU 1 M-H | 1 OĽ | 2 Sieť | ||||||
IE | 3 SF | 2 FF | 3 FG | 3 Unabh. | ||||||
HR | 2 ORaH | 4 SDP | 5 HDZ | |||||||
LT | 1 LVŽS | 4 LSDP | 1 DP 1 LRLS | 2 TS-LKD | 2 TT | |||||
LV | 3 SC | 3 V | 1 TB | 1 ZZS | ||||||
SI | 1 SD | 1 DeSUS | 2 SDS 1 NSi-SLS | 3 SMC | ||||||
EE | 2 SDE | 2 RE 1 KE | 1 IRL | |||||||
CY | 2 AKEL | 1 DIKO 1 EDEK | 2 DISY | |||||||
LU | 1 Gréng | 1 LSAP | 1 DP | 3 CSV | ||||||
MT | 3 PL | 3 PN |
GUE/NGL | Vereinigte Europäische Linke / Nordische Grüne Linke | |
G/EFA | Die Grünen / Europäische Freie Allianz | |
S&D | Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament | |
ALDE | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa | |
EVP | Europäische Volkspartei (Christdemokraten) | |
ECR | Europäische Konservative und Reformisten | |
EFDD | Europa der Freiheit und der direkten Demokratie | |
fʼlos (EAF) | fraktionslos (Europäische Allianz für Freiheit und nahestehende Parteien) | |
fʼlos (nat.kons.) | fraktionslos (nationalkonservative Parteien) | |
fʼlos (sonst.) | fraktionslos (sonstige Parteien, einschließlich äußerste Rechte) |
Für die Bildung einer eigenständigen Fraktion sind nach der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments mindestens 25 Abgeordnete aus mindestens sieben Mitgliedstaaten erforderlich. Mit einem Asterisk (*) gekennzeichnete Gruppierungen würden nach der Prognose diese Bedingungen erfüllen. Andere Gruppierungen müssten gegebenenfalls nach der Europawahl zusätzliche (z. B. bisher fraktionslose) Abgeordnete für sich gewinnen, um sich als Fraktion konstituieren zu können.
GUE/NGL | G/EFA | S&D | ALDE | EVP | ECR | EFDD | fʼlos EAF | fʼlos nat.kons. | fʼlos sonst. | |
23.09.2014 | 53 | 39 | 196 | 67 | 223 | 61 | 47 | 40 | 4 | 21 |
28.07.2014 | 56 | 47 | 191 | 75 | 215 | 66 | 44 | 40 | 5 | 12 |
EP 01.07.14 | 52 | 50 | 191 | 67 | 221 | 70 | 48 | 37 |
4
| 11 |
GUE/NGL | G/EFA | S&D | ALDE | EVP | ECR | EFD | fʼlos EAF | fʼlos nat.kons. | fʼlos sonst. | |
Europawahl | 53 | 50 | 191 | 66 | 210 | 44 | 33 | 38 | 16 | 50 |
19.05.2014 | 49 | 48 | 202 | 70 | 215 | 39 | 29 | 34 | 16 | 49 |
12.05.2014 | 46 | 45 | 212 | 78 | 216 | 39 | 28 | 34 | 9 | 44 |
07.05.2014 | 48 | 45 | 213 | 78 | 213 | 38 | 27 | 32 | 13 | 44 |
28.04.2014 | 51 | 40 | 214 | 75 | 210 | 42 | 26 | 34 | 13 | 46 |
21.04.2014 | 48 | 44 | 215 | 74 | 216 | 41 | 26 | 34 | 12 | 41 |
14.04.2014 | 50 | 43 | 216 | 72 | 218 | 41 | 27 | 33 | 12 | 39 |
07.04.2014 | 51 | 45 | 212 | 72 | 219 | 39 | 27 | 33 | 14 | 39 |
GUE/NGL | G/EFA | S&D | ALDE | EVP | ECR | EFD | fʼlos rechts | fʼlos nat.kons. | fʼlos sonst. | |
02.04.2014 | 55 | 48 | 213 | 72 | 213 | 43 | 28 | 35 | 12 | 32 |
27.03.2014 | 58 | 44 | 213 | 72 | 212 | 43 | 28 | 36 | 12 | 33 |
19.03.2014 | 58 | 43 | 215 | 71 | 211 | 39 | 30 | 33 | 7 | 44 |
14.03.2014 | 56 | 43 | 219 | 69 | 211 | 41 | 25 | 36 | 7 | 44 |
27.02.2014 | 57 | 45 | 214 | 70 | 214 | 44 | 24 | 35 | 9 | 39 |
15.02.2014 | 52 | 41 | 213 | 76 | 212 | 42 | 28 | 34 | 13 | 40 |
Die Gruppe „fraktionslos (EAF)“ ab 7.4.2014 deckt sich weitgehend mit der Gruppe „fraktionslos (rechts)“ bis 2.4.2014, mit folgenden Unterschieden: Die Parteien der äußersten Rechten wurden bis 2.4.2014 als „fraktionslos (rechts)“ eingruppiert, ab 7.4.2014 als „fraktionslos (sonstige)“. Parteien der EFD, die für die Zeit nach der Europawahl 2014 eine Zusammenarbeit mit der EAF angekündigt haben, wurden bis 2.4.2014 unter „EFD“ eingruppiert, ab 7.4.2014 als „fraktionslos (EAF)“.
Datengrundlage
In der Regel wurden die nationalen Umfragewerte der Parteien direkt auf die Gesamtzahl der Sitze des Landes umgerechnet. In Ländern, wo die Wahl in regionalen Wahlkreisen ohne Verhältnisausgleich erfolgt (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Belgien, Irland), werden regionale Umfragedaten genutzt, soweit diese verfügbar sind. Wo dies nicht der Fall ist, wird die Sitzzahl für jeden Wahlkreis einzeln berechnet, dabei aber jeweils die nationalen Gesamt-Umfragewerte herangezogen.
Nationale Sperrklauseln, soweit vorhanden, werden in der Prognose berücksichtigt. In Ländern, in denen es üblich ist, dass Parteien zu Wahlen in Listenverbindungen antreten, werden der Prognose jeweils die am plausibelsten erscheinenden Listenverbindungen zugrunde gelegt.
Da es in Deutschland bei der Europawahl keine Sperrklausel gibt, können Parteien bereits mit weniger als 1 Prozent der Stimmen einen Sitz im Europäischen Parlament gewinnen. Mangels zuverlässiger Umfragedaten wird für diese Kleinparteien in der Prognose jeweils das Ergebnis der letzten Europawahl herangezogen (je 1 Sitz für Tierschutzpartei, ödp, Piraten, FW, Familienpartei, PARTEI und NPD). In England haben wegen der Unterschiede im Wahlrecht einige Parteien nur bei Europawahlen echte Chancen, Mandate zu gewinnen. In Umfragen zu nationalen Wahlen schneiden diese Parteien deshalb strukturell deutlich schlechter ab als bei der Europawahl. Dies gilt vor allem für UKIP und Greens. Um dies zu kompensieren, wird in der Prognose für die Greens stets das Ergebnis der Europawahl herangezogen (3 Sitze). Für UKIP werden die aktuellen Umfragewerte für nationale Wahlen verwendet, aber für die Prognose mit dem Faktor 3 multipliziert.
Die folgende Übersicht führt die Datengrundlage für die Mitgliedstaaten im Einzelnen auf:
Deutschland: nationale Umfragen, 10.-23.9.2014, Quelle: Wikipedia.
Frankreich: Ergebnisse der Europawahl 2014.
Vereinigtes Königreich, England: nationale Umfragen, 8.-22.9.2014, Quelle: Wikipedia.
Vereinigtes Königreich, Wales: regionale Umfrage, 2.7.2014, Quelle: UK Polling Report.
Vereinigtes Königreich, Schottland/Nordirland: Ergebnisse der Europawahl, 22.5.2014.
Italien: nationale Umfragen, 5.-17.9.2014, Quelle: Wikipedia.
Spanien: nationale Umfragen, 5.-15.9.2014, Quelle: Wikipedia.
Polen: nationale Umfragen, 5.-17.9.2014, Quelle: Wikipedia.
Rumänien: Ergebnisse der Europawahl, 25.5.2014.
Niederlande: nationale Umfragen, 11.-21.9.2014, Quelle: Wikipedia.
Griechenland: nationale Umfragen, 12.-10.92014., Quelle: Wikipedia.
Belgien: Ergebnisse der Europawahl, 25.5.2014.
Portugal: nationale Umfragen, 3.-9.9.2014, Quelle: Wikipedia.
Tschechien: nationale Umfragen, 9.-10.6.2014, Quelle: Wikipedia.
Ungarn: nationale Umfrage, Sept. 2014, Quelle: politics.hu.
Schweden: Ergebnisse der nationalen Parlamentswahl, 14.9.2014.
Österreich: nationale Umfragen, 13.-19.9.2014, Quelle: neuwal.
Bulgarien: nationale Umfragen, 10.-19.9.2014, Quelle: Wikipedia.
Dänemark: nationale Umfragen, 7.-17.9.2014, Quelle: Wikipedia.
Finnland: nationale Umfrage, 28.8.2014, Quelle: Wikipedia.
Slowakei: nationale Umfrage, 10.9.2014, Quelle: Focus Research.
Irland: nationale Umfragen, 14.9., Quelle: Wikipedia.
Kroatien: nationale Umfragen, 25.8.-5.9., Quelle: Wikipedia.
Litauen: nationale Umfrage, 15.9.2014, Quelle: Vilmorus.
Lettland: nationale Umfrage, Aug. 2014, Quelle: Latvian Facts.
Slowenien: Ergebnisse der nationalen Parlamentswahl, 13.7.2014.
Estland: nationale Umfrage, Aug. 2014, Quelle: Erakonnad.
Zypern: Ergebnisse der Europawahl, 25.5.2014.
Luxemburg: Ergebnisse der Europawahl, 25.5.2014.
Malta: Ergebnisse der Europawahl, 25.5.2014.
Um eine Orientierung für die Möglichkeiten einer Um- und Neubildung der Fraktionen zu bieten, werden die fraktionslosen Parteien in der Prognose in die Kategorien „fraktionslos (EAF)“, „fraktionslos (nationalkonservativ)“ und „fraktionslos (sonstige)“ unterteilt. Diese Zuordnungen folgen zum Teil natürlich auch einer subjektiven Einschätzung der politischen Ausrichtung der Parteien. Jeder Leserin und jedem Leser sei es deshalb selbst überlassen, sie nach eigenen Kriterien zu korrigieren.
Bild: Eigene Grafik.
1. Die Grünen verlieren möglicherweise, weil die meisten anderen Parteien inzwischen ebenfalls Umweltthemen in ihren Programmen haben. Sie können sich nicht mehr richtig profilieren.
AntwortenLöschen2. Wie lange wird es dauern bis wieder "Normalzustand" eingkehrt ist. Also, dass die Rechtspopulisten nicht mehr so zahlreich vertreten sind und die Krise vorbei ist?
3. Wie bewerten sie den Ausgang der schottischen Unabhängigkeitswahl in Bezug auf Europa?
YES, Iveta Grigule is aus der EFFD ausgetreten. Sie erfüllt nicht mehr die Vorraussetzungen für eine Fraktionsbildung. DIE EFDD HAT SICH AUFGELÖST! Hoffentlich profitieren davon nicht EAF und ECR.
AntwortenLöschenDie EFDD hat einen Abgeordneten der KNP aufgenommen und sich neugegründet. Sie ist nochimmer da.
Löschen