Das neue Verfahren bei der Wahl des
UN-Generalsekretärs zeigt: Reformen der Vereinten Nationen sind, trotz
allem, möglich. In einer Serie von Gastartikeln antworten hier
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik,
Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf die Frage: Wenn Sie eines an der
Funktionsweise der UN ändern könnten, was wäre es? Heute: Jakkie Cilliers und Nicole Fritz. (Zum Anfang der Serie.)
- „Ein Sicherheitsrat ohne Legitimität ist ohne Reformen in seiner Zusammensetzung und Arbeitsweise dem Risiko ausgesetzt, umgangen zu werden oder vollständig außer Acht zu geraten.“
Die
Bürger der Welt haben ein sehr reales Interesse daran, eine
effektive, koordinierte Antwort auf Bedrohungen der globalen
Sicherheit zu gewährleisten. Wenn man Terrorismus, globalen
Epidemien, Ressourcenarmut, Klimawandel und Internetkriminalität
keinen Einhalt gebietet, werden sie Leben zerstören, menschliche
Sicherheit und Menschenrechte gefährden und die Erfolge des letzten
halben Jahrhunderts zunichte machen. Eine vernetzte Welt, die diesen
Bedrohungen gegenübersteht, braucht einen wirksamen und
zuverlässigen UN-Sicherheitsrat. Aber ein Sicherheitsrat ohne
Legitimität und Glaubwürdigkeit – ohne Reformen in seiner
derzeitigen Zusammensetzung und Arbeitsweise – ist dem Risiko
ausgesetzt, umgangen zu werden, mit anderen Machtzentren konkurrieren
zu müssen oder schlimmstenfalls sogar vollständig außer Acht zu
geraten.
Die
Initiative Elect
the Council (EtC),
jetzt
etwas mehr als zwei Jahre jung, ist
ein
Projekt des Institute for
Security Studies, einem
führenden afrikanischen Thinktank in Fragen der menschlichen
Sicherheit.
Sie
schlägt
die Einrichtung einer breiten Allianz von interessierten Parteien
vor, um die Reform des Sicherheitsrats voranzutreiben. Dazu gehören
die Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen, die Wirtschaft,
Akademiker und Staaten, die verstehen, dass eine koordinierte globale
Führung sich den Herausforderungen von heute und morgen stellen
muss, dass diese Führung gerecht, repräsentativ und effektiv sein
muss, und dass die Regierungen allein bis jetzt nicht in der Lage
waren, eine solche Reform herbeizuführen.
Wir
brauchen eine breite Allianz von Reformunterstützern
Wir
erkennen an, dass ein reformierter Sicherheitsrat nicht für sich
allein schon eine Garantie für eine effektivere Institution ist. In
der Praxis erfordert die Reform ein Bewusstsein für die
Notwendigkeit, gleichzeitig die Handlungsfähigkeit des
Sicherheitsrats zu verbessern, das verheerende Repräsentationsdefizit
bei seiner Zusammensetzung zu überwinden und die Realitäten der
Machtverteilung im 21. Jahrhundert anzuerkennen. Auch können die
Reformbemühungen nicht die Lehren ignorieren, die sich aus der
Geschichte des Sicherheitsrats in den letzten siebzig Jahren ergeben.
Aber
ein Reformprozess, der von einer breiten Allianz gleichgesinnter
Einzelpersonen und Institutionen vorangetrieben und dessen Umsetzung
später von dieser Allianz überwacht würde, könnte einen
transparenteren Prozess in Gang setzen und Staaten empfänglicher
dafür machen, was die Allianz als Bedrohungen des internationalen
Friedens und Sicherheit wahrnimmt. Wenn erfolgreich, würde eine
solche Kampagne die politischen Kosten für Einzelstaaten erhöhen,
die die Anliegen der Allianz ignorieren.
Ein
detaillierter Vorschlag
In
den letzten Jahrzehnten gab es unzählbare Versuche der
Sicherheitsratsreform. Mit Ausnahme von 1965, als die Anzahl der
nicht-ständigen Mitglieder erweitert wurde, war kein Versuch
erfolgreich, und es gibt wenig Hoffnung, dass sich das während der
laufenden zwischenstaatlichen Verhandlungen in der
UN-Generalversammlung in New York ändert, die derzeit zwischen
unvereinbaren nationalen Positionen festgefahren sind. Der Mangel an
Legitimität des Rates führt dazu, dass auch die übrigen
Institutionen nicht reformiert werden können und das UN-System
insgesamt nach und nach an Handlungsfähigkeit verliert.
Die
Sicherheitsratsreform ist ein Bereich, in dem allseitige
„grundsätzliche“ Unterstützung immer wieder an den Klippen des
Details zerschellt. Viele Staaten sind ganz zufrieden damit, sich
hinter dieser Uneinigkeit zu verstecken, da der Status quo ihnen die
Möglichkeit zum Trittbrettfahren gibt. Um dies zu verhindern, ist
EtC detailliert und spezifisch. Die Prinzipien, die die Initiative
leiten, sind folgende:
Weltmächte
müssen im Rat vertreten sein
1.
Nicht alle Staaten sind gleich, was ihre Rolle und ihren möglichen
Beitrag für Frieden und Sicherheit betrifft, und der künftige
Sicherheitsrat muss die Machtverteilung berücksichtigen, die sich
herausbildet. Langfristige Vorausschauen zur Machtverteilung, die
eine Kombination unterschiedlicher Faktoren berücksichtigen, lassen
alle eine dreigeteilte globale Struktur erwarten. Die erste Gruppe
besteht aus zwei (vielleicht drei) Weltmächten (USA, China und
vielleicht Indien). Mit großem Abstand folgen als zweite Gruppe
weitere Staaten wie Brasilien, Indonesien, Korea, Japan, der Türkei,
Russland, Deutschland, Großbritannien, Frankreich usw. – wobei
eine integrierte EU natürlich ebenfalls die Bedingungen erfüllen
könnte, um zur Elite der globalen Mächte zu zählen. Die dritte
Gruppe wird von der Mehrzahl der Staaten gebildet, die einen sehr
viel geringeren Anteil an der Macht hat.
Angesichts
dieser großen Disparitäten ist EtC der Meinung, dass die oberste
Schicht globaler Mächte in
einem reformierten Rat vertreten sein muss. Ein Sicherheitsrat ohne
diese globalen Mächte könnte ignoriert oder umgangen werden. Wir
sehen deshalb eine
Mitgliederkategorie vor, durch
die Staaten (oder
Staatenbünde), die 6% der
globalen Wirtschaftsleistung, 6% der globalen Verteidigungsausgaben
und 3% der globalen Bevölkerung umfassen, automatisch das
Recht haben, im Rat vertreten zu sein, solange
sie diese Kriterien erfüllen. Diese
Staaten oder Staatengruppen haben
außerdem
ein verstärktes Stimmrecht,
indem ihre Stimme dreifach zählt.
Gleichberechtigte
Vertretung aller Weltregionen
2.
In einer komplexen Welt arbeiten die UN zunehmend mit und durch
Regionalorganisationen und richtet ihre Interessen notwendigerweise
an Regionalmächten aus, die
eine wichtige Rolle in ihrem
jeweiligen geografischen Raum spielen. Deshalb
sehen wir eine Kategorie für Regionalmächte vor, bestehend aus
Staaten, die für eine einmal verlängerbare Amtszeit
von fünf Jahren in den Sicherheitsrat gewählt werden. Jede der fünf
Regionalgruppen, die derzeit die nicht-ständigen Mitglieder des
Sicherheitsrats wählen, würden einen regionalen Staat für je 22
ihrer Mitglieder wählen.
3.
Eine dritte Kategorie von 16 rotierenden Sitzen
komplettiert die Zusammensetzung des Rates. Jede Region würde für
je 22 ihrer Mitglieder zwei Staaten in den Sicherheitsrat wählen
dürfen. Diese Sitze würden
für eine Amtszeit von drei Jahren ohne
unmittelbare Wiederwahlmöglichkeit vergeben.
Auf diese Weise würde der
Rat eine proportionale Repräsentation aller Weltregionen auf
gleichberechtigter Grundlage sicherstellen.
4. Zusammen mit den ersten beiden Sitzkategorien würde der reformierte UN-Sicherheitsrat also aus 24 gewählten Staaten plus zwei oder drei globalen Mächten bestehen.
Zwanzigjährige Übergangsphase
5.
EtC schlägt vor, die ständigen Sitze (und das Vetorecht)
abzuschaffen und den Rat im Verlauf einer 20-jährigen
Übergangsphase schrittweise
zu normalisieren. Dadurch würde die Zusammensetzung und Arbeitsweise
des Sicherheitsrats den
großen globalen Machtverschiebungen folgen, die derzeit stattfinden.
Während der 20-jährigen
Übergangsphase würden
die derzeitigen ständigen Mitglieder weiterhin im Rat vertreten sein
und verstärkte Stimmrechte, aber kein Vetorecht besitzen. Daneben
wären im Rat 16 weitere Staaten vertreten, die für jeweils drei
Jahre gewählt würden (wie oben beschrieben), sowie fünf Länder,
die für fünf Jahre gewählt sind (anstelle der acht Fünfjahressitze
nach Vollendung der Reform).
Dies
liegt daran, dass vier der
ständigen Mitglieder (China, Großbritannien/Frankreich und
Russland) bereits in drei Regionalgruppen vertreten sind. Nach
der 20-jährigen Übergangsphase würde die Zahl der Staaten, die für
fünf Jahre gewählt sind, auf acht steigen.
Mindestanforderungen
für die Mitglieder
6.
Der UN-Sicherheitsrat ist das einzige Exekutiv- und Legislativorgan,
das für die Sicherstellung des internationalen Friedens und
Sicherheit zuständig ist. Staaten, die
im Rat vertreten sind, sollten deshalb die Ressourcen, Erfahrung und
globale Präsenz haben, um einen bedeutenden Beitrag zu Frieden und
Sicherheit zu leisten. Zu diesem Zweck schlagen wir vier
Basis- oder Mindestanforderungen
vor – obwohl wir denken,
dass die Durchsetzung dieser Kriterien am besten den regionalen
Wahlgruppen selbst überlassen sein sollte.
Im
Einzelnen sind die Kriterien: (a) Erfahrung und Fähigkeit, (b) gute
Finanzbeziehungen mit den UN und ihren Agenturen, (c) die
Bereitschaft, zusätzliche Finanzbeiträge zu UN-Bemühungen im
Bereich Frieden und Sicherheit zu leisten, die von der
Generalversammlung festgelegt werden, (d) Respekt für eine offene,
inklusive und verantwortungsvolle Regierungsführung,
Rechtsstaatlichkeit und internationale Menschenrechtsstandards.
Wiederherstellung
der Legitimität des Rates
7.
Ähnlich wie nach dem jetzt angewandten Verfahren würden die
Regionen Staaten für die 24 gewählten Sitze nominieren, aber die
formale Abstimmung darüber in der Generalversammlung stattfinden.
Dieses Arrangement erlaubt es jeder Region, die Wahl so zu gestalten,
wie sie selbst möchte – sei es in Form von Kampfabstimmungen oder
nach einem Rotationsprinzip.
8.
Das System der proportionalen Repräsentation,
das im erweiterten Rat gelten würde, führt
zu einer
gerechteren
Repräsentation
der Regionen und
würde die Legitimität des Rates und der UN wiederherstellen. Zudem
sollte die Kategorie der gewählten Regionalmächte die Dynamik
zwischen Regionalmächten und anderen Staaten in der Region
verändert. Gruppen von Staaten mit besonderen
Repräsentationsbedürfnissen, etwa
die Arabische Gruppe oder die Kleinen
Insel-Entwicklungsländer (Small
Island and Development States, SIDS), würden
ermutigt, gruppenübergreifende Arrangements zu treffen, um eine
angemessene Repräsentation im reformierten Rat sicherzustellen.
Anreize
für die jetzigen ständigen Mitglieder
9.
Um den Wandel zu erreichen, ist es wichtig, Anreize für die jetzigen
ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats zu schaffen. In einem
reformierten Rat würde die Stimme aller gewählten Staaten nur
einfach gewichtet, die Stimme der Weltmächte hingegen dreifach.
Während der 20-jährigen Übergangsphase würden die Stimmen der
ständigen Mitglieder zunächst fünffach gewichtet (1.-5. Jahr),
dann vierfach (5.-10. Jahr), dreifach (11.-15. Jahr) und schließlich
doppelt (16.-20. Jahr) – wobei die Stimmen der Staaten, die die
Weltmacht-Kriterien erfüllen (Bevölkerung, Wirtschaftsleistung und
Verteidigungsausgaben) niemals weniger als dreifach zählen würden.
10.
Es ist wichtig, Hindernisse zu überwinden, die
den Fortschritt bremsen könnten. Wir
schlagen vor, dass der derzeitige UN-Sicherheitsrat bis zu fünf
spezifische Themen definiert, die während
der Übergangszeit auf Eis gelegt werden. In diesen fünf Bereichen
würden für eine
Phase von zwanzig Jahren nach dem Inkrafttreten der
Generalversammlungsresolution zur Änderung der UN-Charta keine
weiteren Kapitel-VII-Entscheidungen
erlassen werden,
außer dem Erhalt oder der Beendigung existierender Beschlüsse. Ein
Beispiel könnten
das Beharren der USA auf Angelegenheiten sein, die Israel/Palästina
betreffen, oder auch der
Konflikt um das Südchinesische Meer. Auf diese Weise könnten
umstrittene Themen, die die Reform blockieren könnten, von der
Agenda des reformierten Sicherheitsrats entfernt werden.
Verfahrensblockaden
lösen
11.
Die Einrichtung eines regelmäßigen Überprüfungsverfahrens für
den UN-Sicherheitsrat würde die Möglichkeit schaffen, in Zukunft
weitere Verbesserungen vorzunehmen, und eine Wiederholung der
jetzigen Blockadesituation verhindern. Eine verpflichtende
periodische Überprüfung der Sicherheitsratsverfahren, die alle 30
Jahre stattfindet, sollte deshalb in die Reform der UN-Charta mit
eingeschlossen werden.
12.
Zusätzlich zu all dem würde die überarbeitete UN-Charta Verfahren
beinhalten, die verhindern, dass der Sicherheitsrats von einer
Handvoll seiner Mitglieder durch Verfahrensfragen blockiert werden
kann. Dadurch sollten ausstehende Fragen wie die Geschäftsordnung
des Rates (die bis heute nur provisorisch ist) zügig abgeschlossen
werden können. Die UN-Generalversammlung und der Internationale
Gerichtshof würden die Möglichkeit bekommen,
Verfahrensblockaden zu lösen.
13.
All diese Vorschläge würden in einer einzigen Reform der
UN-Charta zusammengefasst.
Elect
the Council: die nächsten Schritte
Bis
Mitte 2016 hat Elect the Council verschiedene Versionen dieser
Vorschläge in Treffen mit der Zivilgesellschaft, Thinktanks und
Regierungsvertretern in Berlin, Brüssel, London, Pretoria,
Johannesburg, Oslo, Stockholm, Nairobi, Abuja, Seoul, New Delhi,
Addis Abeba, Ankara, New York, Beijing und anderswo präsentiert und
diskutiert.
Als
nächste Schritte will EtC eine formale Koalition von Einzelpersonen
und Gruppen in einer Kampagne zur Sicherheitsratsreform
zusammenführen und vorbereitende Treffen ausrichten, um die
spezifischen Reformmechanismen weiter auszuarbeiten.
Dr.
Jakkie Cilliers ist Vorsitzender
des Board of Trustees des
Institute for Security Studies und
Leiter der Abteilung African Futures & Innovation im
Büro Pretoria des
ISS.
Er
ist außerordentlicher Professor am Centre of Human Rights und dem
Department
of Political Sciences an
der Universität Pretoria
und
ist Mitglied im Redaktionsbeirat der African
Security Review und
des South
African Journal of International Affairs.
|
Nicole
Fritz ist Gründungsdirektorin des Southern Africa
Litigation Centre (SALC). Sie ist Honorardozentin am Centre
for Human Rights der Universität Pretoria und
an der School of Law der Universität
Witwatersrand sowie Vorstandsmitglied des Women’s
Legal Centre (WLC). Derzeit arbeitet sie als Beraterin für
Elect the Council.
|
Wenn Sie eines an den Vereinten Nationen ändern könnten, was wäre es?
1: Serienauftakt [DE / EN]
2: Ein neues Wahlverfahren für den UN-Generalsekretär [DE / EN] ● Stephen Browne
3: Das Sekretariat der Vereinten Nationen: Unabhängig, effizient, kompetent? [DE / EN] ● Franz Baumann
4: Die Bürger in den Mittelpunkt: Die Vereinten Nationen brauchen eine Grunderneuerung für das 21. Jahrhundert [DE / EN] ● Dhananjayan Sriskandarajah
5: Weichenstellung für die Vereinten Nationen: Wie kann der Sicherheitsrat reformiert werden? [DE] ● Sven Gareis
6: Die Bürger der Welt müssen die Kontrolle zurückgewinnen – mit einem globalen Parlament [DE / EN] ● Andreas Bummel
7: Elect the Council: Die globale Sicherheit braucht einen reformierten UN-Sicherheitsrat [DE / EN] ● Jakkie Cilliers und Nicole Fritz
1: Serienauftakt [DE / EN]
2: Ein neues Wahlverfahren für den UN-Generalsekretär [DE / EN] ● Stephen Browne
3: Das Sekretariat der Vereinten Nationen: Unabhängig, effizient, kompetent? [DE / EN] ● Franz Baumann
4: Die Bürger in den Mittelpunkt: Die Vereinten Nationen brauchen eine Grunderneuerung für das 21. Jahrhundert [DE / EN] ● Dhananjayan Sriskandarajah
5: Weichenstellung für die Vereinten Nationen: Wie kann der Sicherheitsrat reformiert werden? [DE] ● Sven Gareis
6: Die Bürger der Welt müssen die Kontrolle zurückgewinnen – mit einem globalen Parlament [DE / EN] ● Andreas Bummel
7: Elect the Council: Die globale Sicherheit braucht einen reformierten UN-Sicherheitsrat [DE / EN] ● Jakkie Cilliers und Nicole Fritz
Übersetzung aus dem Englischen: Manuel Müller.
Bilder: By Gobierno de Chile [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons; privat; privat.