22 Oktober 2022

European Parliament seat projection (October 2022): S&D and Greens fall back, as right-wing parties gain ground


Left G/EFA S&D RE EPP ECR ID NI other
EP today3872145103177636542
Aug. 2252471349817075632739
Oct. 22524212710016979633538
dynamic544813010817484
8027
Baseline scenario,
as of 12/10/2022.


Dynamic scenario,
as of 12/10/2022.

Europe’s electoral autumn of 2022 has had an intense start: Between September 11 and October 2, new national parliaments were elected in four EU member states. The elections in Sweden and Italy were certainly the most hotly debated across Europe, with far-right parties emerging significantly stronger in each case. Shifts in the national party system were particularly drastic in Latvia, where the four parties that had been the strongest up to that point were all thrown out of parliament. In Bulgaria, on the other hand, it was the fourth election in just two years, and it again ended in a political stalemate, so that there is already speculation about the next new elections. And then, at the beginning of October, also the Danish government announced an early parliamentary election, which will take place on November 1.

EPP extends its lead

Of course, all these developments also affected the seat projection at the European level. The main impact resulted from the electoral successes of the right-wing parties and the rather weak result of the Italian PD (S&D). Compared to the last projection from August 2022, the right-wing ECR group performs better, while the social democratic S&D suffers significant losses.

Since at the same time the centre-right European People’s Party (EPP) is holding fairly steady, the S&D’s is now over 40 seats behind in the projection – significantly more than in the current Parliament (32). While an exciting race between the two largest groups had been on the horizon for the 2024 European elections just a few months ago, the EPP now has much better prospects of coming in first again. This also makes a possible second term for Commission President Ursula von der Leyen more likely. But of course it is still more than a year and a half to go before the European elections in 2024, and many things may happen in that time.

S&D loses significantly

Looking at the polls in detail, the last few weeks have not been too good for the EPP either. It has made gains in Portugal, where it has now overcome the polling low that followed its defeat at the parliamentary elections at the beginning of the year. In addition, in Poland the small KP is now slightly above the national five-percent threshold again. In several other countries, however, the EPP’s poll numbers have stagnated or declined slightly, leaving the group with a total of 169 seats (–1 compared to the August projection).

Nevertheless, the situation looks much bleaker for the S&D. The Italian PD had initially made some gains during the national election campaign, but then lost much support in the final pre-election polls and the first post-election surveys. The Social Democrats also suffered slight losses in Portugal and Poland. In Latvia, the S&D member party SDPS, which has traditionally been supported by many members of the Russian minority, fell out over its course toward Ukraine, lost more than three-quarters of its voters in the election at the beginning of October and was ousted from the national parliament. The only countries were S&D made slight gains were Spain and Malta. In total, the group would now have 127 seats (–7).

Mixed results for the liberals

For the European liberals, whose Renew Europe (RE) group is the third strongest in the European Parliament, recent polling developments have been mixed. The centrist A/IV alliance did somewhat better than expected in the Italian election. But in Latvia, the AP! party, previously part of the national government coalition, narrowly failed to clear the five-percent threshold in the election, and liberals’ polls in Portugal and Denmark have also deteriorated recently.

The fact that RE is nevertheless able to make slight gains (100 seats/+2) is due to the Slovenian governing party GS, which – after merging with RE member LMŠ – now appears as part of the RE also in the baseline version of the projection.

Green losses

The Greens/EFA parliamentary group performs significantly worse than in the August projection. After the Greens had made significant gains in Germany and the Czech Republic in the summer, they are now falling back again in the polls in precisely these countries. All in all, the Greens are now at 42 seats (–5), losing a large part of their gains of the past six months.

As usual, there are only minimal changes in the Left group. Slight gains in Germany are offset by a somewhat weaker performance than expected in Sweden. Overall, the Left remains at 52 seats (±0).

ECR successful with Meloni

On the right side of the political spectrum, the European Conservatives and Reformers (ECR) are making gains. Both Italy’s FdI and Sweden’s SD performed better than expected in the national elections, and Romania’s AUR made gains in the polls, too. For Spain’s Vox, the last few weeks have been less successful. Nonetheless, the ECR as a whole reach a new record high of 79 seats (+4), the best they have ever achieved in the baseline variant of the seat projection.

With their latest polling gains, the FdI would also clearly overtake Poland’s PiS as the strongest national party within the ECR group. This will likely contribute to reinforce new Italian prime minister Giorgia Meloni’s leadership position within the European right.

ID: Lega loses, others gain

The FdI’s successes have come mainly at the expense of Italy’s other right-wing party: Matteo Salvini’s Lega fell well short of expectations in the national election and dropped even further in the first post-election polls. Within the far-right ID group, the Lega would now only be the third strongest force behind Marine Le Pen’s RN from France and the German AfD, which for its part has surged in the polls in recent weeks.

Similarly, the Dutch PVV, the Austrian FPÖ and the Estonian EKRE have also improved their poll ratings. However, all of this only offsets the Lega’s losses to the extent that the ID group as a whole remains at 63 seats (±0).

NI: M5S makes up ground

Finally, another winner of the recent weeks has been the Italian M5S. Although it suffered heavy losses in the national parliamentary election, it was able to make up some ground during the final phase of the electoral campaign and in the first post-electoral polls. The M5S is therefore now performing significantly better than in the August projection.

The Hungarian governing party Fidesz – which, like the M5S, does not belong to any political group in the European Parliament – also made slight gains. Overall, the non-attached parties (NI) are now at 35 seats (+8).

Other parties: Newcomers from Denmark, Latvia and Bulgaria

Finally, there is also some news among the “other” parties, which are not represented in the European Parliament so far and cannot be clearly attributed to any political group.

  • The Danish Moderaterne (M), founded just a few months ago by former Prime Minister Lars Løkke Rasmussen, are appearing in the seat projection for the first time. Rasmussen was head of the right-wing liberal Venstre (RE) until 2019, but left in 2021 because the party did not want to follow his proposal for a grand coalition with the social democrats. Moderaterne now want to be a centrist party that after the upcoming election in November could serve as a hinge to bring about such a grand coalition after all. At the European level, their greatest affinities are with RE.

  • Another newcomer is the Latvian populist party Stabilitātei! (S!), which was founded in 2021 and whose programme includes abolishing all Corona restrictions and leaving the EU. With its demand for Russian-language school instruction, it also addresses the Russian minority in the country and was able to reach many former voters of the S&D member party SDPS. Should S! Enter the European Parliament in 2024, this combination of closeness to Russia and Euroskepticism is most likely to place it in the ID group, if it does not remain completely independent.

  • Finally, in Bulgaria, the national populist party BV, which was founded only in May, was able to enter the national parliament at the election in early October. BV has few clear political positions and ran in the national election in a heterogeneous alliance with nationalist, social democratic and green parties. But it, too, presents itself as both Euroskeptic and Putin-friendly and would thus be most likely to be welcomed in the ID group.

The Slovenian GS is now attributed to RE in the projection and has therefore been removed from the group of ”other” parties. As a result, the overall number of “other” seats falls slightly to 38 (–1).

The overview

The following table breaks down the distribution of seats in the projection by individual national parties. The table follows the baseline scenario, in which national parties are each attributed to their current parliamentary group (or to the parliamentary group of their European political party) and parties without a clear attribution are labelled as “others”.

In contrast, the dynamic scenario of the seat projection assigns all “other” parties to the respective parliamentary group to which they are politically closest, and also includes possible other future group changes of individual national parties. In the table, the changes in the dynamic scenario compared with the baseline scenario are indicated by coloured font and by a note mouseover text.

In the absence of pan-European electoral polls, the projection is based on an aggregation of national polls and election results from all member states. The specific data basis for each country is explained in the small print below the table. More information on the European parties and the political groups in the European Parliament can be found here.


Left G/EFA S&D RE EPP ECR ID NI other
EP today3872145103177636542
Aug. 2252471349817075632739
Oct. 22524212710016979633538
dynamic544813010817484
8027

Left G/EFA S&D RE EPP ECR ID NI other
DE 5 Linke 19 Grüne
1 Piraten
1 ÖDP
1 Volt
17 SPD 7 FDP
2 FW
26 Union
1 Familie

13 AfD 2 Partei 1 Tier
FR 15 LFI 5 EELV
27 Ens 12 LR
20 RN

IT

16 PD 7 Az-IV 7 FI
1 SVP
23 FdI 7 Lega 15 M5S
ES 7 UP
1 Bildu
1 ERC 16 PSOE 1 Cʼs
1 PNV
20 PP 10 Vox
1 JxC 1 MP
PL

4 Lewica 6 PL2050
16 KO
3 KP
20 PiS

3 Konf
RO

14 PSD 3 USR 8 PNL
2 UDMR
6 AUR


NL 2 PvdD
1 SP
2 GL
3 PvdA 5 VVD
3 D66
1 CDA
1 CU
2 JA21
1 SGP
4 PVV
4 BBB
EL 6 Syriza
3 PASOK
8 ND 1 EL
2 KKE 1 MeRA25
BE 3 PTB 1 Groen
1 Ecolo
2 Vooruit
2 PS
1 O-VLD
2 MR
1 CD&V
1 LE
1 CSP
3 N-VA 3 VB

PT 1 BE

9 PS 1 IL 8 PSD
2 CH

CZ
2 Piráti

8 ANO 2 STAN
1 KDU-ČSL
5 ODS 3 SPD
HU

4 DK
1 MM 1 KDNP

12 Fidesz
2 MHM
SE 1 V 1 MP 7 S 1 C
1 L
4 M
1 KD
5 SD


AT
2 Grüne 6 SPÖ 2 Neos 4 ÖVP
5 FPÖ

BG

2 BSP 2 DPS 5 GERB
1 DSB



4 PP
2 V
1 BV
DK 1 Enhl. 1 SF 5 S 2 V
2 K


2 DD
1 M
FI 1 Vas 1 Vihreät 3 SDP 2 Kesk 4 Kok
3 PS

SK

3 Smer-SSD 1 PS 1 OĽANO
1 Spolu
1 KDH
2 SaS 1 SR 1 REP 3 Hlas-SD
IE 6 SF

3 FF 4 FG



HR

3 SDP
5 HDZ


2 Možemo
1 Most
1 DP
LT
1 LVŽS 2 LSDP 1 LRLS
1 LP
2 TS-LKD

1 DP 2 DSVL
1 LT
LV



2 JV
1 NA

2 ZZS
1 Prog
1 LRA
1 S!
SI


4 GS 3 SDS
1 N.Si




EE


3 RE
1 KE


2 EKRE
1 E200
CY 2 AKEL
1 EDEK
3 DISY



LU
1 Gréng
1 PPLU
1 LSAP 1 DP 2 CSV



MT

4 PL
2 PN




Development (baseline scenario)


Left G/EFA S&D RE EPP ECR ID NI other
12/10/2022 52 42 127 100 169 79 63 35 38
20/08/2022 52 47 134 98 170 75 63 27 39
22/06/2022 54 44 133 101 165 77 64 31 36
25/04/2022 59 39 139 97 157 78 64 38 34
01/03/2022 53 36 139 98 158 78 62 45 36
04/01/2022 51 39 142 99 165 73 62 34 40
08/11/2021 50 42 144 96 155 75 72 36 35
13/09/2021 54 42 141 98 160 70 75 33 32
21/07/2021 52 45 133 97 167 71 74 31 35
24/05/2021 50 50 125 95 167 74 73 33 38
29/03/2021 52 46 136 96 164 71 73 34 33
02/02/2021 52 45 135 94 184 70 71 21 33
09/12/2020 52 47 136 93 188 67 73 20 29
12/10/2020 51 49 127 96 193 67 71 21 30
14/08/2020 50 53 145 88 196 65 64 20 24
25/06/2020 48 55 143 91 203 64 63 20 18
26/04/2020 47 53 151 88 202 66 66 19 13
10/03/2020 51 58 138 88 188 67 82 21 12
09/01/2020 49 58 135 93 186 65 82 24 13
23/11/2019 48 57 138 99 181 62 82 22 16
23/09/2019 49 61 139 108 175 56 82 24 11
30/07/2019 47 64 138 108 180 57 82 22 7
EP 2019 40 68 148 97 187 62 76 27

The “EP 2019” line indicates the distribution of seats as of July 2, 2019, when the European Parliament was constituted following the election in May 2019.
The table shows the values of the baseline scenario without the United Kingdom. An overview of the values including the United Kingdom for the period up to January 2020 can be found here. An overview of older projections from the 2014-2019 electoral period is here.

The full names of the parliamentary groups and of the national parties appear as mouseover text when the mouse pointer is held motionless on the designation in the table for a short time. If a party is attributed to a different parliamentary group in the dynamic scenario than in the baseline scenario, this is also indicated in the mouseover text.

Attribution of national parties to parliamentary groups

Baseline scenario: For the projection, parties that are already represented in the European Parliament are assigned to their current parliamentary group, unless they have explicitly declared that they will change group after the next European election. National parties that are not currently represented in the European Parliament, but belong to a European political party, are attributed to the parliamentary group of that party. In cases where the members of a national electoral list are expected to split up and join different political groups after the election, the projection uses the allocation that seems most plausible in each case (see below). Parties for which the allocation to a specific parliamentary group is unclear are classified as “others” in the baseline scenario.

According to the Rules of Procedure of the European Parliament, at least 23 MEPs from at least a quarter of the member states are required to form a parliamentary group. Groupings marked with an asterisk (*) would not currently meet these conditions according to the projection. They would therefore have to win over additional MEPs after the European elections in order to be able to constitute themselves as a parliamentary group.

Dynamic scenario: In the dynamic scenario, all “other” parties are assigned to an already existing parliamentary group (or to the group of non-attached members). In addition, the dynamic scenario also takes into account other group changes that appear politically plausible, even if the respective parties have not yet been publicly announced them. To highlight these changes from the baseline scenario, parties that are assigned to a different parliamentary group in the dynamic scenario are marked in the table with the colour of that group; moreover, the name of the group appears in the mouseover text. The attributions in the dynamic scenario are based on a subjective assessment of the political orientation and strategy of the parties and can therefore be quite uncertain in detail. From an overall perspective, however, the dynamic scenario may be closer to the real distribution of seats after the next European election than the baseline scenario.

Data source

If available, the most recent poll of voting intentions for the European Parliament is used to calculate the seat distribution for each country. In case that more than one poll has been published, the average of all polls from the two weeks preceding the most recent poll is calculated, taking into account only the most recent poll from each polling institute. The cut-off date for taking a survey into account is the last day of its fieldwork, if known, otherwise the day of its publication.
For countries where there are no specific European election polls or where the last such poll was taken more than a fortnight ago, the most recent poll available for the national parliamentary election or the average of all polls for the national or European Parliament from the two weeks preceding the most recent poll available is used instead. For countries where there are no recent polls for parliamentary elections, polls for presidential elections are used instead, where appropriate, with the polling figures for the presidential candidates assigned to the parties of the candidates (this may concern France in particular). For member states for which no recent polls can be found at all, the results of the last national or European elections are used.
As a rule, the national poll results of the parties are directly converted to the total number of seats in the country. For countries where the election is held in regional constituencies without proportional representation (currently Belgium and Ireland), regional polling data is used where available. Where this is not the case, the number of seats is still calculated for each constituency individually, but using the overall national polling data in each case. National electoral thresholds are taken into account in the projection where they exist.
In Belgium, constituencies in the European election correspond to language communities, while polls are usually conducted at the regional level. The projection uses polling data from Wallonia for the French-speaking community and polling data from Flanders for the Dutch-speaking community. For the German-speaking community, it uses the result of the last European election (1 seat for CSP).
In countries where it is common for several parties to run as an electoral alliance on a common list, the projection makes a plausibility assumption about the composition of these lists. In the table, such multi-party lists are usually grouped under the name of the electoral alliance or of its best-known member party. Sometimes, however, the parties of an electoral alliance split up after the election and join different political groups in the European Parliament. In this case, the parties are listed individually and a plausibility assumption is made about the exact distribution of seats on the joint list. This concerns the following parties: Italy: SI (place 1 and 3 on the list) and EV (2, 4); Spain: Más País (1-2), Compromís (3) and Equo (4); ERC (1, 3-4), Bildu (2) and BNG (5); PNV (1) and CC (2); Netherlands: CU (1, 3-4) and SGP (2, 5); Hungary: Fidesz (1-6, from 8) and KDNP (7); Bulgaria: DSB (1-2) and ZD (3); Slovakia: PS (1) and Spolu (2).
In France, several centre-left parties (LFI, PS, EELV, PCF) have joined forces to form the electoral alliance NUPES for the 2022 national parliamentary election. However, it is unlikely that this alliance will last in the next European election. In the projection, therefore, the poll ratings or electoral results of the alliance are divided among the individual parties according to the ratio of the average poll ratings of the parties in the most recent polls that showed them individually.
Since there is no electoral threshold for European elections in Germany, parties can win a seat in the European Parliament with less than 1 per cent of the vote. Since German polling institutes do not usually report values for very small parties, the projection includes them based on their results at the last European election (2 seats each for PARTEI and FW, 1 seat each for Tierschutzpartei, ödp, Piraten, Volt and Familienpartei). Only if a small party achieves a better value in current polls than in the last European election, the poll rating is used instead.
In Italy, a special rule makes it easier for minority parties to enter the European Parliament. In the projection, the Südtiroler Volkspartei is therefore always listed with its result at the last European election (1 seat).

The following overview lists the data source for each member state. The dates refer to the last day of the fieldwork; if this is not known, to the day of publication of the polls:
Germany: national polls, 30/9-12/10/2022, source: Wikipedia.
France: national parliamentary election result, first round, 19/6/2022, source: Wikipedia; for the distribution among the member parties of the electoral alliance NUPES: national polls, 16/5/2022, source: Wikipedia.
Italy: national polls, 29/9-10/10/2022, source: Wikipedia.
Spain: national polls, 26/9-8/10/2022, source: Wikipedia.
Poland: national polls, 3-9/10/2022, source: Wikipedia.
Romania: national polls, 22/9/2022, source: Wikipedia.
Netherlands: national polls, 25-26/9/2022, source: Wikipedia.
Greece: national polls, 20-28/9/2022, source: Wikipedia.
Belgium, French-speaking community: regional polls (Wallonia) for the national parliamentary election, 13/9/2022, source: Wikipedia.
Belgium, Dutch-speaking community: regional polls (Flanders) for the national parliamentary election, 13/9/2022, source: Wikipedia.
Belgium, German-speaking community: European election result, 26/5/2019.
Portugal: national polls, 15-24/9/2022, source: Wikipedia.
Czech Republic: national polls, 30/9/2022, source: Wikipedia.
Hungary: national polls, 9-22/9/2022, source: Wikipedia.
Sweden: national parliamentary election results, 11/9/2022, source: Wikipedia.
Austria: national polls, 30/9-6/10/2022, source: Wikipedia.
Bulgaria: national parliamentary election results, 2/10/2022, source: Wikipedia.
Denmark: national polls, 5-11/10/2022, source: Wikipedia.
Finland: national polls, 4/10/2022, source: Wikipedia.
Slovakia: national polls, 14-27/9/2022, source: Wikipedia.
Ireland: national polls, 1/10/2022, source: Wikipedia.
Croatia: national polls, 20-26/9/2022, source: Wikipedia.
Lithuania: national polls, 2/9/2022, source: Wikipedia.
Latvia: national parliamentary election results, 1/10/2022, source: Wikipedia.
Slovenia: national polls, 6/10/2022, source: Wikipedia.
Estonia: national polls, 10/10/2022, source: Wikipedia.
Cyprus: national parliamentary election results, 30/5/2021, source: Wikipedia.
Luxembourg: national polls, 7/6/2021, source: Europe Elects.
Malta: national polls, 10/10/2022, source: Malta Today.

Translation: Yannik Uhlenkotte.
Images: All graphs: Manuel Müller.

18 Oktober 2022

EU to go: Inflation bekämpfen – auf Kosten des Klimas?

In der Podcastserie „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ präsentiert das Jacques Delors Centre kompakte Hintergründe zur aktuellen Europapolitik. Einmal im Monat analysiert Moderatorin Thu Nguyen zusammen mit Gästen ein aktuelles Thema. In 20 bis 30 Minuten erklären die Policy Fellows und Forscher:innen Zusammenhänge und stellen Lösungsansätze vor.

„EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ wird hier im Rahmen einer Kooperation mit dem Jacques Delors Centre zweitveröffentlicht. Er ist auch auf der Homepage des Jacques Delors Centre selbst sowie auf allen bekannten Podcast-Kanälen zu finden.

Als Reaktion auf die hohe Inflation hat die Europäische Zentralbank zum ersten Mal seit elf Jahren ihre Zinsen erhöht. Doch wie wirken Zinsänderungen auf die Inflation und was hat das für Folgen für die grüne Transformation? In dieser Folge von EU to go spricht Thu Nguyen mit Policy Fellow Sebastian Mack über die Zusammenhänge von Inflation, Zinsen, Arbeitslosigkeit und grünen Investitionen.

Finanzmarkt-Experte Sebastian Mack erklärt, wie Zinserhöhungen grüne Investitionen behindern können und warum die EZB gerade nicht so grün sein kann, wie sie gerne wäre. Dabei nimmt er auch die EU und die Mitgliedstaaten in die Pflicht, die Finanzierung einer nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen.

14 Oktober 2022

Wenn am nächsten Sonntag Europawahl wäre (Oktober 2022): S&D und Grüne verlieren, Rechte legen zu


Linke G/EFA S&D RE EVP EKR ID fʼlos Sonst.
EP heute3872145103177636542
August 2252471349817075632739
Oktober 22524212710016979633538
dynamisch544813010817484
8027
Basis-Szenario,
Stand: 12.10.2022.


Dynamisches Szenario,
Stand: 12.10.2022.

Der europäische Wahlherbst 2022 hat intensiv begonnen: Zwischen dem 11. September und dem 2. Oktober wurden in gleich vier EU-Mitgliedstaaten die nationalen Parlamente neu gewählt. Europaweit am stärksten diskutiert wurden sicher die Wahlen in Schweden und Italien, aus denen jeweils Rechtsaußenparteien deutlich gestärkt hervorgingen. Besonders drastische Verschiebungen im nationalen Parteiensystem gab es in Lettland, wo die vier bis dahin stärksten Parteien allesamt aus dem Parlament flogen. In Bulgarien wiederum war es die vierte Wahl innerhalb von nur zwei Jahren, und sie endete wiederum mit einem politischen Patt, sodass schon jetzt über die nächsten Neuwahlen spekuliert wird. Und dann kündigte Anfang Oktober auch noch die dänische Regierung eine vorgezogene Parlamentswahl an, die am 1. November stattfinden wird.

EVP baut Vorsprung aus

All die Aufregung wirkte sich natürlich auch auf die Sitzprojektion auf europäischer Ebene aus. Ins Gewicht schlagen hier vor allem die Wahlerfolge der Rechtsparteien sowie das recht schwache Ergebnis des italienischen PD (S&D). Im Vergleich zur letzten Projektion von August 2022 schneidet die rechte EKR-Fraktion deshalb besser ab, während die sozialdemokratische S&D deutlich verliert.

Da sich zugleich die christdemokratisch-konservative Europäische Volkspartei (EVP) recht stabil hält, wächst der Rückstand der S&D auf über 40 Sitze – deutlich höher als im aktuellen Parlament (32). Während sich für die Europawahl 2024 noch vor wenigen Monaten ein spannendes Rennen zwischen den beiden größten Fraktionen abgezeichnet hatte, hat die EVP nun gute Aussichten, erneut den ersten Platz zu erreichen. Dadurch wird auch eine mögliche zweite Amtszeit von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wahrscheinlicher. Aber natürlich sind es bis zur Europawahl 2024 mehr als anderthalb Jahre, in denen noch sehr viel passieren kann.

S&D verliert deutlich

Betrachtet man die Umfragen im Einzelnen, so brachten die letzten Wochen auch für die EVP keine allzu guten Entwicklungen. Zulegen kann sie vor allem in Portugal, wo sie das Umfragetief nach der verlorenen Parlamentswahl Anfang des Jahres inzwischen überwunden hat. Zudem liegt in Polen die kleine KP nun wieder etwas über der nationalen Fünfprozenthürde. In mehreren anderen Ländern stagnieren die Umfragewerte der EVP jedoch oder sind leicht rückläufig, sodass die Fraktion insgesamt 169 Sitze erreicht (–1 gegenüber der August-Projektion).

Deutlich düsterer sieht die Situation jedoch für die S&D aus. Der italienische PD hatte während des nationalen Wahlkampfs zunächst etwas zulegen können, verlor dann aber in den letzten Umfragen vor und den ersten Umfragen nach der Wahl deutlich an Zustimmung. Auch in Portugal und Polen erfahren die Sozialdemokrat:innen leichte Einbußen. In Lettland zerstritt sich die S&D-Mitgliedspartei SDPS, die traditionell von vielen Angehörigen der russischen Minderheit unterstützt wurde, über ihren Kurs gegenüber der Ukraine, verlor bei der nationalen Wahl Anfang Oktober mehr als drei Viertel ihrer Wähler:innen und schied aus dem Parlament aus. Leicht zulegen kann die S&D nur in Spanien und Malta. Insgesamt würde die Fraktion nun noch 127 Sitze erreichen (–7).

Liberale durchwachsen

Durchwachsen waren die Entwicklungen zuletzt auch bei den europäischen Liberalen, die mit Renew Europe (RE) die drittstärkste Fraktion im Europäischen Parlament stellen. Zwar schnitt das liberal-zentristische Bündnis A/IV bei der italienischen Wahl etwas besser ab als erwartet. Doch in Lettland scheiterte die AP!, bisher Teil der nationalen Regierungskoalition, bei der Wahl knapp an der Fünfprozenthürde, und auch in Portugal und Dänemark verschlechterten sich die Umfragen zuletzt.

Dass die RE dennoch leicht zulegen kann (100 Sitze/+2), liegt an der slowenischen Regierungspartei GS, die – nach der Fusion mit dem RE-Mitglied LMŠ – nun auch in der Basisprojektion als Teil der RE erscheint.

Grüne mit Einbußen

Deutlich schlechter als in der August-Projektion schneidet die Fraktion der Grünen/EFA ab. Hatte diese im Sommer in Deutschland und Tschechien noch deutlich zulegen können, so fällt sie nun in genau diesen Ländern wieder in den Umfragen zurück. Unter dem Strich kommen die Grünen noch auf 42 Sitze (–5) und büßen einen großen Teil ihrer Zugewinne des letzten halben Jahres wieder ein.

Wie üblich nur minimale Veränderungen gibt es bei der Linksfraktion. Leichten Zugewinnen in Deutschland steht hier ein etwas schwächeres Abschneiden als erwartet in Schweden gegenüber. Insgesamt verharrt die Linke damit bei 52 Sitzen (±0).

EKR gewinnt mit Meloni

Auf der rechten Seite des politischen Spektrums können vor allem die Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) dazugewinnen. Sowohl die italienischen FdI als auch die schwedischen SD schnitten bei den nationalen Wahlen stärker ab als erwartet, und auch die rumänische AUR konnte zuletzt in den Umfragen zulegen. Weniger gut verliefen die letzten Wochen für die spanische Vox. Dennoch erreichen die EKR insgesamt ein neues Rekordhoch von 79 Sitzen (+4), der beste Wert, den sie in der Basisvariante der Sitzprojektion jemals erreicht haben.

Mit ihren erneuten Zugewinnen würden die FdI nun auch deutlich die polnische PiS als stärkste nationale Partei innerhalb der EKR-Fraktion überholen. Die voraussichtliche nächste italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni dürfte auch dadurch ihre neue Stellung als Führungsfigur der europäischen Rechten ausbauen.

ID: Lega verliert, andere legen zu

Die Erfolge der FdI gehen vor allem auf Kosten der zweiten italienischen Rechtspartei: Die Lega um Matteo Salvini blieb bei der nationalen Wahl deutlich unter den Erwartungen und fiel in den ersten Umfragen nach der Wahl noch weiter zurück. Innerhalb der ID-Fraktion wäre die Lega damit nur noch drittstärkste Kraft hinter dem französischen RN um Marine Le Pen und der deutschen AfD, die ihrerseits in den letzten Wochen dazugewinnen konnte.

Auch die niederländische PVV, die österreichische FPÖ und die estnische EKRE konnten ihre Umfragewerte in den letzten Wochen verbessern. Das alles gleicht die Verluste der Lega jedoch nur so weit aus, dass die ID-Fraktion insgesamt bei 63 Sitzen (±0) verharrt.

Fraktionslose: M5S macht Boden gut

Zu den Gewinnern der letzten Wochen gehört schließlich auch das italienische M5S. Dieses erlitt bei der nationalen Parlamentswahl zwar starke Verluste, konnte jedoch während der Endphase des Wahlkampfs noch einigen Boden gut machen. Im Vergleich zu der August-Projektion schneidet das M5S deshalb nun deutlich besser ab.

Auch die ungarische Regierungspartei Fidesz – die im Europäischen Parlament ebenso wie das M5S keiner Fraktion angehört – kann leicht zulegen. Insgesamt kommen die fraktionslosen Parteien damit auf 35 Sitze (+8).

Sonstige Parteien: Newcomer aus Dänemark, Lettland und Bulgarien

Einige Neuigkeiten gibt es schließlich auch unter den „sonstigen“ Parteien, die bislang nicht im Europäischen Parlament vertreten sind und keiner Fraktion klar zugerechnet werden können.

  • Zum ersten Mal in der Sitzprojektion vertreten sind die dänischen Moderaterne (M), die erst vor wenigen Monaten von dem früheren Premierminister Lars Løkke Rasmussen gegründet wurden. Rasmussen war bis 2019 Chef der rechtsliberalen Partei Venstre (RE), verließ diese jedoch 2021, da sie seinem Vorschlag einer sozialdemokratisch-liberalen Großen Koalition nicht folgen wollte. Die Moderaterne wollen nun eine zentristische Scharnierpartei sein, um nach der anstehenden Wahl im November doch noch eine solche Große Koalition zu erzwingen. Auf europäischer Ebene haben sie die größten Affinitäten zur RE.
  • Ebenfalls neu ist die 2021 gegründete lettische populistische Partei Stabilitātei! (S!), zu deren Programm unter anderem die Abschaffung aller Corona-Restriktionen und der Austritt aus der EU gehören. Mit der Forderung nach russischsprachigem Schulunterricht wendet sie sich zudem an die russische Minderheit im Land und konnte viele ehemalige Wähler:innen der S&D-Mitgliedspartei SDPS erreichen. Sollte S! 2024 ins Europäische Parlament einziehen, dürfte sie mit dieser Verbindung aus Russlandnähe und Europaskepsis am ehesten in der ID-Fraktion unterkommen, falls sie nicht ganz fraktionslos bleibt.
  • In Bulgarien wiederum konnte bei der nationalen Wahl Anfang Oktober die erst im Mai gegründete nationalpopulistische Partei BV ins Parlament einziehen. BV vertritt politisch wenig klare Positionen (und trat zur nationalen Wahl in einem heterogenen Bündnis mit nationalistischen, sozialdemokratischen und grünen Parteien an), präsentiert sich aber ebenfalls europaskeptisch und Putin-freundlich. Im Europäischen Parlament dürfte sie damit, wenn überhaupt, am ehesten in der ID-Fraktion willkommen sein.

Nicht mehr in der Gruppe der „sonstigen“ Parteien vertreten ist die slowenische GS, die in der Projektion jetzt der RE zugerechnet wird. Insgesamt sinkt die Sitzzahl der „Sonstigen“ deshalb leicht auf 38 (–1).

Die Übersicht

Die folgende Tabelle schlüsselt die Sitzverteilung der Projektion nach nationalen Einzelparteien auf. Die Tabelle folgt dem Basisszenario, in dem nationale Parteien jeweils ihrer aktuellen Fraktion (bzw. der Fraktion ihrer europäischen Dachpartei) zugeordnet sind.

Demgegenüber ordnet das dynamische Szenario der Sitzprojektion alle „sonstigen Parteien“ jeweils den Fraktionen zu, denen diese plausiblerweise am nächsten stehen, und bezieht zudem auch mögliche künftige Fraktionswechsel einzelner nationaler Parteien ein. In der Tabelle sind die Veränderungen im dynamischen Szenario gegenüber dem Basisszenario durch farbige Schrift und durch Hinweise im Mouseover-Text gekennzeichnet.

Da es keine gesamteuropäischen Wahlumfragen gibt, basiert die Projektion auf aggregierten nationalen Umfragen und Wahlergebnissen aus allen Mitgliedstaaten. Wie die Datengrundlage für die Länder im Einzelnen aussieht, ist im Kleingedruckten unter den Tabellen erläutert. Mehr Informationen zu den europäischen Parteien und zu den Fraktionen im Europäischen Parlament gibt es hier.


Linke G/EFA S&D RE EVP EKR ID fʼlos Sonst.
EP heute3872145103177636542
August 2252471349817075632739
Oktober 22524212710016979633538
dynamisch544813010817484
8027

Linke G/EFA S&D RE EVP EKR ID fʼlos Sonst.
DE 5 Linke 19 Grüne
1 Piraten
1 ÖDP
1 Volt
17 SPD 7 FDP
2 FW
26 Union
1 Familie

13 AfD 2 Partei 1 Tier
FR 15 LFI 5 EELV
27 Ens 12 LR
20 RN

IT

16 PD 7 Az-IV 7 FI
1 SVP
23 FdI 7 Lega 15 M5S
ES 7 UP
1 Bildu
1 ERC 16 PSOE 1 Cʼs
1 PNV
20 PP 10 Vox
1 JxC 1 MP
PL

4 Lewica 6 PL2050
16 KO
3 KP
20 PiS

3 Konf
RO

14 PSD 3 USR 8 PNL
2 UDMR
6 AUR


NL 2 PvdD
1 SP
2 GL
3 PvdA 5 VVD
3 D66
1 CDA
1 CU
2 JA21
1 SGP
4 PVV
4 BBB
EL 6 Syriza
3 PASOK
8 ND 1 EL
2 KKE 1 MeRA25
BE 3 PTB 1 Groen
1 Ecolo
2 Vooruit
2 PS
1 O-VLD
2 MR
1 CD&V
1 LE
1 CSP
3 N-VA 3 VB

PT 1 BE

9 PS 1 IL 8 PSD
2 CH

CZ
2 Piráti

8 ANO 2 STAN
1 KDU-ČSL
5 ODS 3 SPD
HU

4 DK
1 MM 1 KDNP

12 Fidesz
2 MHM
SE 1 V 1 MP 7 S 1 C
1 L
4 M
1 KD
5 SD


AT
2 Grüne 6 SPÖ 2 Neos 4 ÖVP
5 FPÖ

BG

2 BSP 2 DPS 5 GERB
1 DSB



4 PP
2 V
1 BV
DK 1 Enhl. 1 SF 5 S 2 V
2 K


2 DD
1 M
FI 1 Vas 1 Vihreät 3 SDP 2 Kesk 4 Kok
3 PS

SK

3 Smer-SSD 1 PS 1 OĽANO
1 Spolu
1 KDH
2 SaS 1 SR 1 REP 3 Hlas-SD
IE 6 SF

3 FF 4 FG



HR

3 SDP
5 HDZ


2 Možemo
1 Most
1 DP
LT
1 LVŽS 2 LSDP 1 LRLS
1 LP
2 TS-LKD

1 DP 2 DSVL
1 LT
LV



2 JV
1 NA

2 ZZS
1 Prog
1 LRA
1 S!
SI


4 GS 3 SDS
1 N.Si




EE


3 RE
1 KE


2 EKRE
1 E200
CY 2 AKEL
1 EDEK
3 DISY



LU
1 Gréng
1 PPLU
1 LSAP 1 DP 2 CSV



MT

4 PL
2 PN




Verlauf (Basisszenario)


Linke G/EFA S&D RE EVP EKR ID fʼlos Sonst.
12.10.2022 52 42 127 100 169 79 63 35 38
20.08.2022 52 47 134 98 170 75 63 27 39
22.06.2022 54 44 133 101 165 77 64 31 36
25.04.2022 59 39 139 97 157 78 64 38 34
01.03.2022 53 36 139 98 158 78 62 45 36
04.01.2022 51 39 142 99 165 73 62 34 40
08.11.2021 50 42 144 96 155 75 72 36 35
13.09.2021 54 42 141 98 160 70 75 33 32
21.07.2021 52 45 133 97 167 71 74 31 35
24.05.2021 50 50 125 95 167 74 73 33 38
29.03.2021 52 46 136 96 164 71 73 34 33
02.02.2021 52 45 135 94 184 70 71 21 33
09.12.2020 52 47 136 93 188 67 73 20 29
12.10.2020 51 49 127 96 193 67 71 21 30
14.08.2020 50 53 145 88 196 65 64 20 24
25.06.2020 48 55 143 91 203 64 63 20 18
26.04.2020 47 53 151 88 202 66 66 19 13
10.03.2020 51 58 138 88 188 67 82 21 12
09.01.2020 49 58 135 93 186 65 82 24 13
23.11.2019 48 57 138 99 181 62 82 22 16
23.09.2019 49 61 139 108 175 56 82 24 11
30.07.2019 47 64 138 108 180 57 82 22 7
Wahl 2019 40 68 148 97 187 62 76 27

Die Zeile „Wahl 2019“ kennzeichnet die Sitzverteilung zum 2. Juli 2019, dem Zeitpunkt der Konstituierung des Europäischen Parlaments nach der Europawahl im Mai 2019.
Angegeben sind jeweils die Werte im Basisszenario ohne das Vereinigte Königreich. Eine Übersicht der Werte mit dem Vereinigten Königreich für die Zeit bis Januar 2020 ist hier zu finden. Eine Übersicht älterer Projektionen aus der Wahlperiode 2014-2019 gibt es hier.

Die vollen Namen der Fraktionen und der nationalen Einzelparteien erscheinen als Mouseover-Text, wenn der Mauszeiger eine kurze Zeit regungslos auf der Bezeichnung in der Tabelle gehalten wird. Sofern eine Partei im dynamischen Szenario einer anderen Fraktion zugeordnet ist als im Basisszenario, ist dies ebenfalls im Mouseover-Text gekennzeichnet.

Fraktionszuordnung

Basisszenario: Für die Projektion werden Parteien, die bereits im Europäischen Parlament vertreten sind, jeweils ihrer derzeitigen Fraktion zugerechnet, es sei denn, sie haben ausdrücklich ihren Entschluss zu einem Fraktionswechsel nach der nächsten Europawahl erklärt. Nationale Parteien, die derzeit nicht im Europäischen Parlament vertreten sind, aber einer europäischen Partei angehören, werden der Fraktion der entsprechenden europäischen Partei zugeordnet. In Fällen, bei denen sich die Mitglieder einer nationalen Liste nach der Wahl voraussichtlich auf mehrere Fraktionen aufteilen werden, wird jeweils die am plausibelsten scheinende Verteilung zugrundegelegt. Parteien, bei denen die Zuordnung zu einer bestimmten Fraktion unklar ist, werden im Basisszenario als „Sonstige“ eingeordnet.

Für die Bildung einer eigenständigen Fraktion sind nach der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments mindestens 23 Abgeordnete aus mindestens einem Viertel der Mitgliedstaaten erforderlich. Mit einem Asterisk (*) gekennzeichnete Gruppierungen würden diese Bedingungen nach der Projektion derzeit nicht erfüllen. Sie müssten deshalb gegebenenfalls nach der Europawahl zusätzliche Abgeordnete für sich gewinnen, um sich als Fraktion konstituieren zu können.

Dynamisches Szenario: Im dynamischen Szenario werden alle „sonstigen“ Parteien einer schon bestehenden Fraktion (oder der Gruppe der Fraktionslosen) zugeordnet. Außerdem werden gegebenenfalls Fraktionsübertritte von bereits im Parlament vertretenen Parteien berücksichtigt, die politisch plausibel erscheinen, auch wenn sie noch nicht öffentlich angekündigt wurden. Um diese Veränderungen gegenüber dem Basisszenario deutlich zu machen, sind Parteien, die im dynamischen Szenario einer anderen Fraktion zugeordnet werden, in der Tabelle mit der Farbe dieser Fraktion gekennzeichnet; zudem erscheint der Name der möglichen künftigen Fraktion im Mouseover-Text. Die Zuordnungen im dynamischen Szenario basieren auf einer subjektiven Einschätzung der politischen Ausrichtung und Strategie der Parteien und können daher im Einzelnen recht unsicher sein. In der Gesamtschau kann das dynamische Szenario jedoch näher an der wirklichen Sitzverteilung nach der nächsten Europawahl liegen als das Basisszenario.

Datengrundlage

Soweit verfügbar, wird bei der Sitzberechnung für jedes Land jeweils die jüngste Umfrage zu den Wahlabsichten für das Europäische Parlament herangezogen. Wo mehr als eine Umfrage erschienen ist, wird der Durchschnitt aller Umfragen aus den letzten zwei Wochen vor der jüngsten Umfrage berechnet, wobei jedoch von jedem einzelnen Umfrageinstitut nur die jeweils letzte Umfrage berücksichtigt wird. Stichtag für die Berücksichtigung einer Umfrage ist, soweit bekannt, jeweils der letzte Tag der Durchführung, andernfalls der Tag der Veröffentlichung.
Für Länder, in denen es keine spezifischen Europawahlumfragen gibt oder die letzte solche Umfrage mehr als zwei Wochen zurückliegt, wird stattdessen die jüngste verfügbare Umfrage für die Wahl zum nationalen Parlament bzw. der Durchschnitt aller Umfragen für das nationale oder das Europäische Parlament aus den letzten zwei Wochen vor der jüngsten verfügbaren Umfrage verwendet. Für Länder, in denen es keine aktuellen Umfragen für Parlamentswahlen gibt, wird stattdessen gegebenenfalls auf Umfragen zu Präsidentschaftswahlen zurückgegriffen, wobei die Umfragewerte der Präsidentschaftskandidat:innen jeweils den Parteien der Kandidat:innen zugeordnet werden (dies kann insbesondere Frankreich betreffen). Für Mitgliedstaaten, für die sich überhaupt keine Umfragen finden lassen, wird auf die Ergebnisse der letzten nationalen Parlaments- oder Europawahl zurückgegriffen.
In der Regel werden die nationalen Umfragewerte der Parteien direkt auf die Gesamtzahl der Sitze des Landes umgerechnet. Für Länder, in denen die Wahl in regionalen Wahlkreisen ohne Verhältnisausgleich erfolgt (aktuell Belgien und Irland), werden regionale Umfragedaten genutzt, soweit diese verfügbar sind. Wo dies nicht der Fall ist, wird die Sitzzahl für jeden Wahlkreis einzeln berechnet, dabei aber jeweils die nationalen Gesamt-Umfragewerte herangezogen. Nationale Sperrklauseln werden, soweit vorhanden, in der Projektion berücksichtigt.
In Belgien entsprechen die Wahlkreise bei der Europawahl den Sprachgemeinschaft, während Umfragen üblicherweise auf Ebene der Regionen durchgeführt werden. Für die Projektion werden für die französischsprachige Gemeinschaft die Umfragedaten aus Wallonien, für die niederländischsprachige Gemeinschaft die Umfragedaten aus Flandern genutzt. Für die deutschsprachige Gemeinschaft wird das Ergebnis der letzten Europawahl herangezogen (1 Sitz für CSP).
In Ländern, in denen es üblich ist, dass mehrere Parteien als Wahlbündnis auf einer gemeinsamen Liste antreten, werden der Projektion plausibel erscheinende Listengemeinschaften zugrunde gelegt. In der Tabelle sind diese in der Regel unter der Bezeichnung des Wahlbündnisses zusammengefasst. Manchmal gehören die Parteien eines Wahlbündnisses im Europäischen Parlament jedoch unterschiedlichen Fraktionen an. In diesem Fall werden die Parteien einzeln aufgeführt und eine Plausibilitätsannahme über die Verteilung der Sitze auf der gemeinsamen Liste getroffen. Dies betrifft folgende Parteien: Italien: SI (1., 3. Listenplatz) und EV (2., 4.); Spanien: Más País (1.-2.), Compromís (3.) und Equo (4.); ERC (1., 3.-4.), Bildu (2.) und BNG (5.); PNV (1.) und CC (2.); Niederlande: CU (1., 3.-4.) und SGP (2., 5.); Ungarn: Fidesz (1.-6., ab 8.) und KDNP (7.); Bulgarien: DSB (1.-2.) und ZD (3.); Slowakei: PS (1.) und Spolu (2.).
In Frankreich hatten sich für die nationale Parlamentswahl 2022 mehrere Mitte-links-Parteien (LFI, PS, EELV, PCF) zu dem Wahlbündnis NUPES zusammengeschlossen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dieses Bündnis auch bei der nächsten Europawahl Bestand hat. In der Projektion werden deshalb die Umfragewerte bzw. Wahlergebnisse des Bündnisses jeweils auf die einzelnen Parteien aufgeteilt, und zwar entsprechend dem Verhältnis der durchschnittlichen Umfragewerte der Parteien in den letzten Umfragen, die diese einzeln ausweisen.
Da es in Deutschland bei der Europawahl keine Sperrklausel gibt, können Parteien bereits mit weniger als 1 Prozent der Stimmen einen Sitz im Europäischen Parlament gewinnen. Da deutsche Umfrageinstitute für Kleinparteien jedoch in der Regel keine Werte ausweisen, wird in der Projektion jeweils das Ergebnis der letzten Europawahl herangezogen (je 2 Sitze für PARTEI und FW, je 1 Sitz für Tierschutzpartei, ödp, Piraten, Volt und Familienpartei). Nur falls eine Kleinpartei in aktuellen Umfragen einen besseren Wert erreicht als bei der letzten Europawahl, wird stattdessen dieser Umfragewert genutzt.
In Italien können Minderheitenparteien durch eine Sonderregelung auch mit nur recht wenigen Stimmen ins Parlament einziehen. In der Projektion wird die Südtiroler Volkspartei deshalb stets mit dem Ergebnis der letzten Europawahl (1 Sitz) geführt.

Die folgende Übersicht führt die Datengrundlage für die Mitgliedstaaten im Einzelnen auf. Die Daten beziehen sich auf den letzten Tag der Durchführung; falls dieser nicht bekannt ist, auf den Tag der Veröffentlichung der Umfragen:
Deutschland: nationale Umfragen, 30.9.-12.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Frankreich: Ergebnis der nationalen Parlamentswahl, erste Runde, 19.6.2022, Quelle: Wikipedia; für die Verteilung zwischen den Mitgliedsparteien des Wahlbündnisses NUPES: nationale Umfragen, 16.5.2022, Quelle: Wikipedia.
Italien: nationale Umfragen, 29.9.-10.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Spanien: nationale Umfragen, 26.9.-8.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Polen: nationale Umfragen, 3.-9.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Rumänien: nationale Umfragen, 22.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Niederlande: nationale Umfragen, 25.-26.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Griechenland: nationale Umfragen, 20.-28.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Belgien, französischsprachige Gemeinschaft: regionale Umfragen (Wallonien) für die nationale Parlamentswahl, 13.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Belgien, niederländischsprachige Gemeinschaft: regionale Umfragen (Flandern) für die nationale Parlamentswahl, 13.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Belgien, deutschsprachige Gemeinschaft: Ergebnis der Europawahl, 26.5.2019.
Portugal: nationale Umfragen, 15.-24.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Tschechien: nationale Umfragen, 30.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Ungarn: nationale Umfragen, 9.-22.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Schweden: Ergebnisse der nationalen Parlamentswahl, 11.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Österreich: nationale Umfragen, 30.9.-6.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Bulgarien: Ergebnisse der nationalen Parlamentswahl, 2.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Dänemark: nationale Umfragen, 5.-11.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Finnland: nationale Umfragen, 4.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Slowakei: nationale Umfragen, 14.-27.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Irland: nationale Umfragen, 1.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Kroatien: nationale Umfragen, 20.-26.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Litauen: nationale Umfragen, 2.9.2022, Quelle: Wikipedia.
Lettland: Ergebnisse der nationalen Parlamentswahl, 1.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Slowenien: nationale Umfragen, 6.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Estland: nationale Umfragen, 10.10.2022, Quelle: Wikipedia.
Zypern: Ergebnisse der nationalen Parlamentswahl, 30.5.2021, Quelle: Wikipedia.
Luxemburg: nationale Umfragen, 7.6.2021, Quelle: Europe Elects.
Malta: nationale Umfragen, 10.10.2022, Quelle: Malta Today.

Bilder: alle Grafiken: Manuel Müller.