13 Oktober 2025

Strengthening rules-based trade: Germany’s role in EU trade policy

By Claudia Schmucker
Crane lifts a container from colorful stacks.
In an environment of geoeconomic conflict, Germany and the EU share a strategic interest in open trade.

Foreign trade falls into the competency of the European Union, with the European Commission representing 27 member states and a common market of 450 million people. The EU – and by proxy Germany – is a global player in trade, economically on an equal footing with the United States and China. Germany and the EU are highly interconnected in global value chains and have profited from a transparent and rules-based global trading system, guaranteed for decades by the World Trade Organization (WTO). Both therefore have an interest in the promotion and reform of the existing open global trading system.

However, the EU and Germany face headwinds in the current conflictual geo-economic environment, characterised by trade fragmentation and protectionism. The geo-economic rivalry between the United States and China is intensifying. Both increasingly use their markets as leverage to achieve strategic goals in international relations. In the process, the rules-based trading system is changing into a power-based system in which multilateral organisations (such as the WTO) are losing their importance.

Torn between two powers

The EU is torn between the two powers. On the one hand, an increasingly aggressive China with a closed market and a geo-economic approach to trade. On the other hand, the United States under the second Trump administration – which no longer distinguishes between rivals like China and like-minded G7 allies like the EU, Canada or Japan in its ‘America First’ trade policy.

After the July 27 framework deal with Donald Trump, the EU now faces a baseline tariff of 15 percent, which includes cars, car parts and pharmaceutical products. The EU still has to grapple with 50 percent tariffs on steel and aluminum. Since January 2025, the average US tariff rate for the EU has risen from 3.47 percent to 14.95 percent, according to the WTO. Further trade investigations are under way relating to semiconductors and lumber among others, which will lead to possible tariff hikes in the future.

Germany’s strategic interest in open trade

Open and rules-based trade is central to the German economy and its major industry and export sectors like automobiles, machineries and the chemical and electrical industries. In 2024, trade in goods and services accounted for 80.3 percent of German GDP. Almost one in four jobs depends on exports.

Germany’s trade and investment ties to the United States are also especially close. For the first time since 2015, the United States was Germany’s most important trading partner in 2024, overtaking China. It also remains the most important target region for German companies in terms of direct investment. It is therefore a key concern of Germany to avoid protectionism and trade conflicts with the United States. Germany and the EU are also interested in establishing a stronger level-playing field with China.

Aligned with EU positions

Germany’s policy is in line with the active and open trade policy of the European Commission. The coalition treaty of the new German government (CDU/CSU and SPD) from May 2025 calls for a very pragmatic and rules-based trade policy under the chapter ‘Handel und Außenwirtschaft’, offering support for EU agreements with Mercosur and Mexico and pledging to ratify them soon. The EU-Mercosur free trade agreement is of particularly large economic and geopolitical importance as it enables the EU and Germany to expand their economic relations with South America and thereby reduce their dependency on China. The existing high market-entry barriers will be abolished, important for the competitive European and German export sectors. The agreement also promotes a partnership with Brazil and the Global South.

German and EU positions and strategic goals are aligned on trade policy. Both still value the global trading system and the WTO, even if efforts to reform the WTO are decreasing due to current geo-economic realities. Both focus on making new bilateral partnerships and finding common ground with the Trump administration to avoid a trade war, as this would have a dramatic effect on the trade-dependent European and German economies.

Recommendations to the German government

1. Germany is rightly becoming an active part of EU trade policy again

Although the conclusion of agreements with Mercosur and Mexico are major successes, they are only the first steps that show how important an active role in trade policy can be. Germany and the EU now need to focus on rules-based free trade agreements in the growing and dynamic Indo-Pacific region. Germany must facilitate and prioritise EU negotiations with Indonesia (signed the 23 September) and other ASEAN states such as Malaysia and the Philippines in 2025. The same holds true for negotiations with India and Australia.

To enhance the ratification of new agreements, the German governing coalition also calls for EU-only agreements in the future. This is a promising approach which prevents long and difficult ratification processes within the 27 member states. These agreements only need to be ratified by the European Parliament after the Council has adopted them, guaranteeing the fast application of trade deals and enhancing the credibility of the EU as a negotiating partner.

To support a strong European trade policy, Germany is right to push for an early ratification of mixed trade deals which partly fall under the competency of EU member states. Germany therefore rightly pledges to ratify the framework agreement that the EU has signed with Chile (2023) and the investment treaties with Singapore and Vietnam.

2. Germany needs to focus on EU unity and social cohesion in trade

Germany is fully supporting the EU in taking an active role in trade negotiations. This is well received in Brussels and gives an important impetus for ongoing trade negotiations in the ASEAN region and ratifications of controversial agreements like the EU-Mercosur deal.

However, the German government needs to ensure that it focuses on European unity, or at least a broad coalition of the willing. With France opposed to many of the open trade approaches, Germany should actively seek cooperation with like-minded pro-trade member states. Despite being the largest economy in Europe, it is counterproductive to push ahead with possible solutions without gaining the support of smaller EU member states. The EU can only firmly and strongly respond to trade coercion from trading partners such as China and (currently) the United States if the 27 member states are united.

But European unity is not enough. The importance of open trade needs to be explained more clearly to the German public. Germany faces the danger of internal fragmentation. Far-right parties like the AfD – and their focus on national politics and trade protectionism – are gaining political votes and threatening social cohesion. Trade should not be a topic only for liberal elites. The political, economic and geostrategic importance of partnerships and agreements need to be communicated more clearly by the German government, especially on the regional and local level.

3. Prevent an escalation with the United States, but do not give up on European standards

The ‘America First’ trade policy hits Germany and the EU hard. Despite the framework agreement of July 27, the tariff level will remain high, with a 15 percent baseline. Uncertainty, detrimental to long-term business and investment decisions, will remain.

Chancellor Friedrich Merz has advocated for a fast deal and a possible TTIP 2.0 in the medium-term. Germany is generally right in pushing for de-escalation and a transatlantic solution, preventing long-term damage to the competitiveness of German and European industries. However, though a constructive and fast solution is important, Germany should remain strong and steadfast behind existing and agreed European standards, whether in the digital sphere (with the Digital Markets Act and Digital Services Act) or regarding food and agricultural products. European standards are important for internal cohesion. Germany has a special role to play in forging a strong and open trade policy, but it needs to promote common European positions.

Claudia Schmucker is Head of the Center for Geopolitics, Geoeconomics, and Technology at the German Council on Foreign Relations (DGAP).

This article was first published in the Berlin Perspectives series of the Institut für Europäische Politik (IEP).


Pictures: Containers with crane: TSD Studio [Unsplash license], via Unsplash; portrait Claudia Schmucker: DGAP [all rights reserved].

Stärkung des regelbasierten Handels: Deutschlands Rolle in der EU-Handelspolitik

Von Claudia Schmucker
Crane lifts a container from colorful stacks.
In einem geoökonomischen Umfeld haben Deutschland und die EU ein gemeinsames strategisches Interesse an offenem Handel.

Der Außenhandel fällt in die Zuständigkeit der Europäischen Union, wobei die Europäische Kommission 27 Mitgliedstaaten und einen gemeinsamen Markt mit 450 Millionen Menschen vertritt. Die EU – und damit auch Deutschland – ist im Handel ein globaler Akteur, der wirtschaftlich auf Augenhöhe mit den Vereinigten Staaten und China steht. Deutschland und die EU sind stark in globale Wertschöpfungsketten eingebunden und haben jahrzehntelang von dem durch die Welthandelsorganisation WTO garantierten transparenten und regelbasierten Handelssystem profitiert. Beide haben daher ein Interesse, das bestehende offene globale Handelssystem zu fördern und zu reformieren.

Allerdings sehen sich die EU und Deutschland in dem derzeitigen konfliktgeladenen geoökonomischen Umfeld, das von Handelsfragmentierung und Protektionismus geprägt ist, mit Gegenwind konfrontiert. Die geoökonomische Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China verschärft sich. Beide Seiten nutzen ihre Märkte zunehmend als Hebel, um strategische Ziele in den internationalen Beziehungen zu erreichen. Dabei wandelt sich das regelbasierte zu einem machtbasierten Handelssystem, in dem multilaterale Organisationen (wie die WTO) an Bedeutung verlieren.

Zwischen zwei Mächten

Die EU steht zwischen zwei Mächten. Auf der einen Seite steht ein zunehmend aggressives China mit einem geschlossenen Markt und einer geoökonomisch geprägten Handelspolitik – auf der anderen Seite die Vereinigten Staaten, die mit ihrer „America First“-Handelspolitik  unter der zweiten Trump-Regierung nicht mehr zwischen Rivalen wie China und gleichgesinnten G7-Verbündeten wie der EU, Kanada oder Japan unterscheiden.

So sieht sich die EU nach der Rahmenvereinbarung mit Donald Trump vom 27. Juli nun mit einem Basis-Zollsatz von 15 Prozent konfrontiert, der Autos, Autoteile und pharmazeutische Produkte umfasst. Die EU hat weiterhin mit Zöllen von 50 Prozent auf Stahl und Aluminium zu kämpfen. Seit Januar 2025 ist der durchschnittliche US-Zollsatz für die EU laut WTO von 3,47 Prozent auf 14,95 Prozent gestiegen. Dazu werden weitere Handelsuntersuchungen, unter anderem in Bezug auf Halbleiter und Holz, durchgeführt, was in Zukunft zu weiteren Zollerhöhungen führen könnte.

Deutschlands strategisches Interesse an offenem Handel

Ein offener und regelbasierter Handel ist für die deutsche Wirtschaft und ihre wichtigsten Industrie- und Exportbranchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau sowie die Chemie- und Elektroindustrie von zentraler Bedeutung. Im Jahr 2024 machte der Handel mit Waren und Dienstleistungen 80,3 Prozent des deutschen BIP aus. Fast jeder vierte Arbeitsplatz hängt vom Export ab.

Auch die Handels- und Investitionsbeziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten sind besonders eng. Im Jahr 2024 waren die Vereinigten Staaten zum ersten Mal seit 2015 wieder vor China Deutschlands wichtigster Handelspartner. Sie bleiben auch die wichtigste Zielregion für deutsche Unternehmen im Hinblick auf Direktinvestitionen. Daher ist es für Deutschland von zentraler Bedeutung, Protektionismus und Handelskonflikte mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden. Deutschland und die EU sind auch daran interessiert, ausgeglichene Wettbewerbsbedingungen mit China zu schaffen.

Auf einer Linie mit der EU

Die deutsche Handelspolitik steht im Einklang mit dem aktiven und offenen Ansatz der Europäischen Kommission. Der Koalitionsvertrag der neuen deutschen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD vom Mai 2025 fordert unter dem Kapitel „Handel und Außenwirtschaft“ eine „pragmatische und regelbasierte Handelspolitik“, bietet Unterstützung für EU-Abkommen mit dem Mercosur und Mexiko an und verspricht deren baldige Ratifizierung. Das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen ist dabei von besonderer wirtschaftlicher und geopolitischer Bedeutung, da es der EU und Deutschland ermöglicht, ihre Wirtschaftsbeziehungen zu Südamerika auszubauen und gleichzeitig ihre Abhängigkeit von China zu verringern. Die bestehenden hohen Marktzugangsbarrieren werden abgeschafft, was für die wettbewerbsfähigen europäischen und deutschen Exportbranchen wichtig ist. Das Abkommen fördert auch eine Partnerschaft mit Brasilien und dem Globalen Süden.

In der Handelspolitik liegen die Positionen und strategischen Ziele Deutschlands also auf einer Linie mit der EU. Beide schätzen das globale Handelssystem und die WTO weiterhin sehr, auch wenn ihre Bemühungen um eine WTO-Reform aufgrund der aktuellen geoökonomischen Realitäten nachlassen. Beide konzentrieren sich darauf, sowohl neue bilaterale Partnerschaften zu erschließen als auch Kompromisse mit der Trump-Regierung zu finden, um einen Handelskrieg zu vermeiden, der dramatische Auswirkungen auf die vom Handel abhängigen europäischen und deutschen Volkswirtschaften hätte.

Empfehlungen an die deutsche Bundesregierung

1. Deutschland spielt zu Recht wieder eine aktive Rolle in der EU-Handelspolitik

Der Abschluss von Handelsabkommen mit dem Mercosur und Mexiko ist zwar ein großer Erfolg, aber nur ein erster Schritt, der zeigt, wie wichtig eine aktive Rolle in der Handelspolitik sein kann. Deutschland und die EU müssen sich nun auf regelbasierte Freihandelsabkommen in der wachsenden und dynamischen Indo-Pazifik-Region konzentrieren. Prioritär ist dabei die Unterstützung der EU-Verhandlungen mit Indonesien (am 23. September unterzeichnet), weiteren ASEAN-Staaten wie Malaysia und den Philippinen sowie mit Indien und Australien.

Um die Ratifizierung neuer Abkommen zu verbessern, fordert die deutsche Regierungskoalition außerdem, künftige Abkommen als „EU-only“-Abkommen zu schließen. Dies ist ein vielversprechender Ansatz, der lange und schwierige Ratifizierungsprozesse in den 27 Mitgliedstaaten verhindert. Stattdessen müssen solche Abkommen nach der Annahme durch den Rat nur noch vom Europäischen Parlament ratifiziert werden, was eine schnelle Umsetzung der Handelsabkommen gewährleistet und die Glaubwürdigkeit der EU als Verhandlungspartner stärkt.

Daneben drängt Deutschland zu Recht darauf, gemischte Handelsabkommen, die teilweise in die Zuständigkeit der EU-Mitgliedstaaten fallen, schnell zu ratifizieren. Deutschland hat versprochen, das EU-Chile-Rahmenabkommen von 2023 sowie die Investitionsabkommen mit Singapur und Vietnam so schnell wie möglich zu ratifizieren.

2. Deutschland muss sich auf die Einheit der EU und den sozialen Zusammenhalt im Handel konzentrieren.

Deutschland unterstützt die EU darin, eine aktive Rolle in Handelsverhandlungen zu übernehmen. Dies wird in Brüssel positiv aufgenommen und gibt wichtige Impulse, um die laufenden Handelsverhandlungen in der ASEAN-Region und die Ratifizierung umstrittener Abkommen wie dem EU-Mercosur-Abkommen voranzubringen.

Die deutsche Regierung darf dabei jedoch nicht das Ziel aus den Augen verlieren, eine möglichst einheitliche EU-Position mit der Unterstützung der Mehrzahl der Mitgliedstaaten anzustreben. Da Frankreich viele der offenen Handelsansätze ablehnt, sollte Deutschland aktiv die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten handelsfreundlichen Mitgliedstaaten suchen. Auch wenn Deutschland die größte Volkswirtschaft Europas ist, wäre es kontraproduktiv, mögliche Lösungen ohne die Unterstützung kleinerer EU-Mitgliedstaaten voranzutreiben. Die EU kann nur dann entschlossen und stark auf Handelskonflikte mit Handelspartnern wie China und (derzeit) den Vereinigten Staaten reagieren, wenn die 27 Mitgliedstaaten so gut wie möglich geeint auftreten.

Aber europäische Einheit allein genügt nicht. Auch der deutschen Öffentlichkeit muss die Bedeutung des freien Handels deutlicher vermittelt werden. Deutschland droht eine interne gesellschaftliche Spaltung: Rechtsextreme Parteien wie die AfD – mit ihrem nationalistischen und protektionistischen Fokus – gewinnen an Stimmen und gefährden den sozialen Zusammenhalt. Handel sollte deshalb nicht nur ein Thema für liberale Eliten sein. Die politische, wirtschaftliche und geostrategische Bedeutung von Partnerschaften und Handelsabkommen muss von der deutschen Regierung klarer kommuniziert werden, insbesondere auf regionaler und lokaler Ebene.

3. Eine Eskalation mit den Vereinigten Staaten verhindern, ohne europäische Standards aufzugeben

Die „America First“-Handelspolitik trifft Deutschland und die EU hart. Trotz des Rahmenabkommens vom 27. Juli bleibt das Zollniveau mit einer Basis von 15 Prozent hoch. Die Unsicherheit bleibt erhalten und wirkt sich nachteilig auf langfristige Geschäfts- und Investitionsentscheidungen aus.

Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich für einen raschen Deal und mittelfristig für ein mögliches TTIP 2.0 ausgesprochen. Deutschland hat grundsätzlich Recht, wenn es auf eine Deeskalation und eine transatlantische Lösung drängt, um langfristige Schäden für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Industrie abzuwehren. Doch auch wenn eine konstruktive und schnelle Lösung wichtig ist, sollte Deutschland weiterhin entschlossen hinter bestehenden europäischen Standards und Werten stehen, sei es im digitalen Bereich (mit dem Digital Markets Act und dem Digital Services Act) oder in Bezug auf Lebensmittel und Agrarprodukte. Europäische Standards sind wichtig für den inneren Zusammenhalt. Deutschland kommt bei der Gestaltung einer starken und offenen Handelspolitik eine besondere Rolle zu, doch es muss dabei gemeinsame europäische Positionen fördern.

Claudia Schmucker ist Leiterin des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

Dieser Artikel erschien zuerst auf Englisch in der Reihe Berlin Perspectives des Instituts für Europäische Politik (IEP).


Übersetzung: Manuel Müller.
Bilder: Container: TSD Studio [Unsplash license], via Unsplash; Porträt Claudia Schmucker: DGAP [alle Rechte vorbehalten].

06 Oktober 2025

Europa auf Touren bringen: Neuer Schwung für den deutsch-französischen Motor

Von Sabine Hoscislawski
People repairing an engine at a vintage vehicle event in Villemanoche (Yonne, France) in 2016
Der deutsch-französische Motor muss wieder in Gang gebracht werden.

Die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die europäische Integration seit ihren Anfängen geprägt. In der Vergangenheit war es die starke politische Führungsrolle Frankreichs und Deutschlands – der sogenannte deutsch-französische Motor –, die es der EU ermöglichte, schwierige Situationen zu meistern. Erfolge der vergangenen Jahre – wie die Unterzeichnung des Vertrags von Aachen 2019, die Einigung auf NextGenerationEU (NGEU) als Reaktion auf die Corona-Pandemie 2020 oder die Initiative vom November 2024 zur Koordinierung der Sicherheitspolitik zwischen Vertreter:innen der Verteidigungsministerien Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Polens und des Vereinigten Königreichs (die „Group of Five“) – sind ein Beweis für die Leistungsfähigkeit dieses Motors.

Ihre Größe und wirtschaftlichen, diplomatischen und internationalen Kapazitäten machen die beiden Gründungsmitglieder der EU für die europäische Führungsrolle unverzichtbar. Die stark institutionalisierten bilateralen Beziehungen erfordern einen kontinuierlichen Dialog zwischen den beiden Partnern und unterstützen ihr Potenzial für eine Führungsrolle in der EU.

Ein stotternder Motor

In der Vergangenheit ermöglichten gerade ihre Unterschiede, als Motor für europäische Projekte zu fungieren oder Krisen zu bewältigen. Oft gelang es dem Duo, Kompromisse zu finden, die für alle EU-Partner akzeptabel waren. Allerdings funktioniert der Motor für die EU nur dann, wenn er selbst reibungslos läuft. In den vergangenen Jahren war dies nicht der Fall.

Die Themen, die zwischen den beiden Partnern traditionell umstritten waren – beispielsweise die Rolle der Kernenergie, das Mercosur-Abkommen, Eurobonds oder die Beschaffung von Verteidigungsgütern –, sind es größtenteils auch geblieben. Gemeinsame europäische Antworten wurden dadurch erschwert. Die vorgezogenen Wahlen in Frankreich im Sommer 2024 und das Scheitern der Koalition in Deutschland im Herbst 2024 markierten einen Tiefpunkt in ihrer Führungsrolle für die EU, da beide Staaten mit ihren eigenen innenpolitischen Herausforderungen beschäftigt waren.

Dringender Handlungsbedarf

Europäische Einheit wird heute dringend gebraucht. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt der USA hatten gravierende Auswirkungen auf die Sicherheits- und Handelsarchitektur Europas. Zudem gibt es eine Reihe weiterer Themen, die eine gemeinsame und starke europäische Antwort erfordern: die Klima- und Umweltkrise, die digitale Revolution sowie interne europäische Herausforderungen wie Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit und zunehmender Rechtsextremismus. Dasselbe gilt für die Verhandlungen über den Vorschlag der Kommission für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU, der im Juli 2025 veröffentlicht wurde.

Der deutsch-französische Motor muss daher wieder in Gang gebracht werden. Mit dem „Neustart“ der deutsch-französischen Beziehungen unter der neuen deutschen Regierung gibt es nun eine Dynamik für Veränderungen.

Keine Antwort auf die Sorbonne-Rede

Die Amtseinführung des pro-europäischen Präsidenten Emmanuel Macron im Jahr 2017 hätte für die deutsch-französische Zusammenarbeit und die europäische Integration ein Segen sein können. Kurz nach seinem Amtsantritt wandte er sich in seiner wegweisenden Sorbonne-Rede über seine Ideen für die Zukunft der EU ausdrücklich an Deutschland. Eine angemessene Antwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel erhielt er jedoch nicht. Ihr Nachfolger, Bundeskanzler Olaf Scholz, erwähnte die deutsch-französischen Beziehungen in einer Europa-Rede an der Prager Karlsuniversität im Sommer 2022, die von einigen Beobachter:innen als verspätete Antwort auf Macrons Sorbonne-Rede angesehen wurde, nicht einmal.

Einen Tiefpunkt erreichten die Beziehungen im Oktober 2022, als das Treffen des deutsch-französischen Ministerrats in letzter Minute verschoben wurde – ein ungewöhnlicher Schritt angesichts der Regelmäßigkeit dieser Beziehungen. Auch wenn die beiden Partner anschließend öffentlich ihre Kooperationsbereitschaft bekundeten – beispielsweise mit Macrons gut inszeniertem Staatsbesuch in Deutschland und den Regierungsberatungen im Mai 2024 –, blieb der von vielen erwartete Impuls durch die Koalition von Bundeskanzler Scholz aus.

Beschäftigt mit innenpolitischen Angelegenheiten

Weiter geschwächt wurde der deutsch-französische Motor durch koalitionsinterne Streitigkeiten in Deutschland. Zum ersten Mal regierte in Deutschland eine Koalition aus Sozialdemokrat:innen, Grünen und Liberalen, die schon bald mit Differenzen zu kämpfen hatte.

Auf EU-Ebene enthielt sich die Koalition aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten nicht nur häufig bei Abstimmungen im Rat (das sogenannte German Vote), sondern überraschte ihre europäischen Partner auch mehrfach damit, bereits geklärten Fragen nicht zuzustimmen. Dies erschwerte allen Partnern – einschließlich Frankreich – die Zusammenarbeit mit Deutschland.

Neue Hoffnungen

Am 6. Mai 2025 trat die neue deutsche Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz, bestehend aus Christdemokrat:innen und Sozialdemokrat:innen, ihr Amt an. Die neue Koalition verfügt nur über eine knappe Mehrheit, was ihre Arbeit nicht einfach machen wird, und erste Streitigkeiten – beispielsweise über die Nominierung von Richter:innen für das Bundesverfassungsgericht – lassen bereits Risse in der Koalition erkennen. Die ersten Monate von Merz’ Kanzlerschaft geben jedoch Anlass zur Hoffnung auf ein deutsches „Comeback” auf EU-Ebene. Der neue Kanzler vertritt einen neuen Stil in den deutsch-französischen Beziehungen und der deutschen Europapolitik.

Tatsächlich ist der Atlantiker Merz ein überzeugter Europäer und frankophil. Er hatte Macron bereits als Oppositionsführer besucht und seine Bemühungen nach dem Sieg seiner Partei bei der Bundestagswahl im Februar 2025 intensiviert. Der französische Präsident und der neue Kanzler scheinen sich auf persönlicher Ebene gut zu verstehen, was für eine erfolgreiche deutsch-französische Beziehung immer wichtig ist.

Merz’ erste Auslandsreise als Kanzler nach Paris an seinem ersten Tag im Amt war von einer neuen Herzlichkeit geprägt. In einem Gastbeitrag in Die Welt und Le Figaro forderten Merz und Macron einen „deutsch-französischen Neuanfang für Europa“ und unterstrichen damit ihr Engagement für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit. Auf dem deutsch-französischen Ministerrat am 29. August 2025 stellten sie ein Bündel an gemeinsamen Projekten und Initiativen vor mit einem Schwerpunkt in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.

Wie der deutsch-französische Motor wieder rund laufen kann

Auf rhetorischer und symbolischer Ebene hat der neue Kanzler sein Engagement für die deutsch-französischen Beziehungen und die europäische Zusammenarbeit bereits unter Beweis gestellt – beispielsweise bei Besuchen in Frankreich, Polen und der Ukraine. Dieser positive Start muss nun mit Inhalt gefüllt werden. Dabei sind folgende Punkte wichtig:

1. Den Krisenmodus verlassen

Die deutsch-französische Partnerschaft muss den Krisenmodus verlassen und die Agenda für langfristige EU-Projekte festlegen. Merz’ und Macrons gemeinsamer Gastbeitrag in der Welt und Le Figaro sowie die auf dem jüngsten deutsch-französischen Ministerrat präsentierte Ausarbeitung der dort skizzierten Punkte können als Ausgangspunkt betrachtet werden.

Ein detaillierter Zeitplan zur Umsetzung ihrer Agenda fehlt jedoch und wichtige Themen wie die Klimakrise und der Aufstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte werden nicht ausreichend adressiert. Frankreich und Deutschland sollten sicherstellen, dass diese Themen im Mittelpunkt ihrer Agenda stehen, und ihre Vorhaben schnell weiter konkretisieren.

2. Auf eine französische Rechtsaußen-Regierung vorbereiten

Deutschland muss sich darauf vorbereiten, dass die französische extreme Rechte in hohe Staatsämter gelangt. Der Sturz der zweiten Regierung in Frankreich über das Budget innerhalb von zehn Monaten zeigt, wie schwierig die politische und ökonomische Lage in Frankreich ist. Spätestens im Jahr 2027 könnte das Präsidentenamt mit einer Person besetzt sein, die deutlich euroskeptischer, protektionistischer und deutschlandfeindlicher ist als Macron. Daher sollte Bundeskanzler Merz das derzeitige Momentum nutzen und die Initiative ergreifen, gemeinsam mit seinen französischen Partnern wichtige Projekte auf den Weg zu bringen. Auf EU-Ebene gehören dazu eine Einigung über den nächsten MFR, die Vollendung der Kapitalmarktunion und die Vorbereitung auf eine weitere EU-Erweiterung.

Auf bilateraler Ebene und jenseits der hohen Politik sollte Deutschland die vielfältigen deutsch-französischen Kanäle innerhalb der Zivilgesellschaft stärken. Die Finanzierung deutsch-französischer Bürgerformate wie des Deutsch-Französischen Bürgerfonds oder des Deutsch-Französischen Zukunftswerks sollte ebenso sichergestellt werden wie die verschiedenen Austauschformate des Deutsch-Französischen Jugendwerks und gemeinsame Hochschul- und Forschungsstrukturen wie die Deutsch-Französische Hochschule. Schwachstellen in der Beziehung, wie die Tatsache, dass immer weniger Menschen „die Sprache des Nachbarn“ lernen, müssen behoben werden.

3. Die anderen europäischen Partner einbinden

Nicht zuletzt muss die neue Regierung mit ihren anderen europäischen Partnern, insbesondere im Osten, auf Kurs bleiben. Mit ihrer Russlandpolitik vor 2022 haben Frankreich und Deutschland die Perspektiven ihrer östlichen und nordisch-baltischen Partner vernachlässigt und Vertrauen verloren. Deutschland sollte eng mit ihnen zusammenarbeiten, auf ihre Anliegen eingehen und sie als gleichberechtigte Partner behandeln. Merz’ Besuch in Warschau unmittelbar nach seinem ersten Treffen als Bundeskanzler mit Macron in Paris und seine Besuche in Litauen und Finnland im Mai unterstreichen die Bedeutung, die der neue Kanzler dem Osten beimisst.

Merz muss diesen eingeschlagenen Weg fortsetzen. Insbesondere mit Polen scheint der Weg bereits holprig zu sein. Die deutsche und die polnische Regierung streiten sich über Grenzkontrollen, und der neue rechtsgerichtete polnische Präsident Karol Nawrocki dürfte die erhoffte neue Dynamik im Weimarer Dreieck behindern. Auch wenn es nicht einfach sein wird, sollte Deutschland dennoch versuchen, die französisch-polnisch-deutsche Zusammenarbeit in Politikbereichen wie Sicherheit oder Erweiterung zu fördern, um dem deutsch-französischen Motor eine breitere Perspektive zu geben, die auch Osteuropa einbezieht.

Gelingt es, das Führungsvakuum der EU zu beenden?

Nach den ersten Monaten der neuen deutschen Regierung scheint der deutsch-französische Motor besser zu laufen als zuvor. Über die positiven Signale hinaus wird seine Stärke jedoch auch davon abhängen, wie die beiden Parteien mit ihren Differenzen umgehen. Auch ihre jeweilige innenpolitische Lage wird entscheidend sein. Letztlich wird nur die Zeit zeigen, ob die derzeitige hohe Geschwindigkeit des deutsch-französischen Motors das Führungsvakuum auf EU-Ebene beenden kann.

Sabine Hoscislawski ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik (IEP) in Berlin und Redakteurin der Zeitschrift integration.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Englisch in der Reihe Berlin Perspectives des Instituts für Europäische Politik (IEP).


Übersetzung: Manuel Müller.
Bilder: Autoreparatur: François GOGLINS [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons; Porträt Sabine Hoscislawski: IEP [alle Rechte vorbehalten].

Powering up Europe: New drive for the Franco-German engine

By Sabine Hoscislawski
People repairing an engine at a vintage vehicle event in Villemanoche (Yonne, France) in 2016.
The Franco-German engine has not been running smoothly and needs to be restored.

Franco-German cooperation has shaped European integration since its very beginning. In the past, it was the strong political leadership by France and Germany – the so-called Franco-German engine – that enabled the EU to overcome difficult situations. Achievements in recent years – such as the signing of the Aachen Treaty in 2019, the agreement on NextGenerationEU (NGEU) in response to the COVID-19 pandemic in 2020 or the November 2024 initiative for security policy coordination among representatives of the defence ministries of France, Germany, Italy, Poland and the United Kingdom (the “Group of Five”) – are a testament to the Franco-German engine.

The size and economic, diplomatic and international capacities of these two founding EU members make them indispensable for European leadership. Their strongly institutionalised bilateral relationship requires continuous dialogue between the two partners and supports their EU leadership potential.

Engine not running smoothly

In the past, it has been their differences that enabled them to act as a motor to further European projects or deal with crises. They were often able to reach compromises that worked for all EU partners. However, the engine can only drive the EU forward if it is running smoothly in the first place. Over the last few years, this has not been the case.

The issues that have traditionally been controversial between the two partners – for example, nuclear energy, the Mercosur agreement, Eurobonds and defence procurement – have remained so until recently. This has made it more difficult to arrive at joint European answers. The snap elections in France in summer 2024 and the coalition breakdown in Germany in autumn 2024 marked a low point in their EU leadership, as both states were preoccupied with their own domestic challenges.

Urgent need for a restart

European unity is strongly needed. In addition to Russia’s war of aggression against Ukraine and the return of the Trump administration, both of which have had consequences for Europe’s security and trade architecture, there are a range of other issues requiring a joint and strong European response: the climate and ecological crisis, the digital revolution and internal European challenges like rule-of-law infringements and rising right-wing extremism. This also applies to the negotiations on the Commission’s proposal for the next EU multiannual financial framework published in July 2025.

Therefore, the Franco-German engine needs to be restored. With the “restart” of Franco-German relations under the new German government, there is now momentum for change.

The missing answer to the Sorbonne speech

The inauguration of the pro-European President Emmanuel Macron in 2017 could have been a boon to the Franco-German cooperation and European integration. Indeed, shortly after taking office, he explicitly addressed Germany in his landmark Sorbonne speech about his ideas for the future of the EU. An adequate answer was never forthcoming from Chancellor Angela Merkel. In a European speech given by her successor, Chancellor Olaf Scholz, at Charles University in Prague in summer 2022, which was seen by some observers as a late answer to Macron’s Sorbonne speech, he did not even mention the Franco-German relationship.

It reached a low point in October 2022, when the meeting of the Franco-German council of ministers was postponed at the last minute – an unusual move given the regularity of the relationship. Even though the two partners subsequently engaged in public demonstrations of their willingness to cooperate – for instance, with Macron’s well-orchestrated state visit to Germany and the government consultations in May 2024 – the impetus many expected to come from Chancellor Scholz’s coalition did not materialise.

Germany’s preoccupation with domestic and internal affairs

The Franco-German engine was further weakened by internal disputes within the German coalition. It was the first instance of a German federal coalition between the Social Democratic, Green and Liberal parties, but differences quickly became apparent.

At EU level, the coalition not only often abstained from votes in the Council because of internal disagreements (the so-called German vote) but even surprised its European partners several times by refusing to vote on an issue that had already been settled. This made it more difficult for all of Germany’s partners to coordinate with it – including France.

A new hope

On 6 May 2025, the new German government under Chancellor Friedrich Merz, consisting of the Christian Democrats and the Social Democrats, took office. The new government has a small majority, which will not make governing easy, and early disputes – for instance, about the nomination of judges to the Federal Constitutional Court – are already revealing cracks in the coalition. However, the first months of Merz’s chancellorship have given reason to hope for a German “comeback” at EU level as the new chancellor represents a new style in Franco-German relations and German European policy.

Indeed, the Atlanticist Merz is a committed pro-European and Francophile. He had already visited Macron as opposition leader and intensified his efforts after his party won the federal elections in February 2025. The French president and the new chancellor seem to connect on a personal level, which is always relevant for a successful Franco-German relationship.

There was a new warmth surrounding Merz’s first trip abroad as chancellor to Paris on his first day in office. In a guest contribution in Die Welt and Le Figaro, Merz and Macron called for a “Franco-German new start for Europe”, underlining their commitment to closer Franco-German cooperation. At the Franco-German Council of Ministers in Toulon on 29 August 2025, both partners presented a number of common initiatives and projects especially in the fields of economic policy and security.

Getting the Franco-German engine back on the European road

At a rhetorical and symbolic level, the new chancellor has shown his commitment to Franco-German relations and European cooperation – on visits to, for example, France, Poland and Ukraine. This positive start now needs to be filled with substance. The following points are important:

1. Get out of the crisis mode

The Franco-German coupling needs to get out of crisis mode and set the agenda for long-term EU projects. Merz’s and Macron’s common contribution “Franco-German new start for Europe” and its further elaboration that was presented on the Council of Ministers can be seen as a starting point.

However, a detailed implementation schedule is missing and key issues like the climate crisis and the rise of right-wing extremists and populists are not given sufficient attention. France and Germany should ensure these topics are at the heart of their agenda and put their plans in concrete terms quickly.

2. Prepare for the French extreme right

Germany needs to prepare for the French extreme right to enter high state offices. The fall of the second government over the budget within ten months in France shows the difficult political and economic situation of the country. By 2027 at the latest, Macron could be followed by a more Eurosceptic, protectionist and anti-German president. Therefore, Chancellor Merz should use the current window of opportunity and take the initiative to set important projects in motion with his French partners. At EU level, this includes an agreement on the next MFF, the completion of the capital markets union and preparation for further EU enlargement.

At a bilateral level and beyond high politics, Germany should strengthen the multiple Franco-German channels within civil society. Funding for Franco-German civic formats such as the Franco-German Citizens Fund or the Franco-German “Zukunftswerk” should be ensured, along with the different exchange formats of the Franco-German Youth Office and common university and research structures like the Franco-German University. Weak points in the relationship, such as steadily declining language acquisition rates of the respective neighbouring languages, must be improved.

3. Stay on track with the other European partners

Last but not least, the new government needs to stay on track with its other European partners, especially in the East. With their pre-2022 Russia policies, France and Germany neglected the perspectives of their Eastern and Nordic-Baltic partners and lost their trust. Germany should work closely with them, listen to their concerns and treat them as equal partners. Merz’s visit to Warsaw directly after his first meeting as chancellor with Macron in Paris and his visits to Lithuania and Finland in May underline the importance the new chancellor attaches to the East.

Merz needs to continue on this chosen path. Especially with Poland, the road already seems bumpy. The German and Polish governments are arguing over border controls, and the new Polish right-wing President Karol Nawrocki looks set to hamper the new momentum hoped for the Weimar Triangle. Even if it will not be easy, Germany should nevertheless try to foster Franco-Polish-German cooperation in policy fields like security or enlargement in order to give the Franco-German engine a broader perspective encompassing Eastern Europe.

Can Germany and France end the EU leadership vacuum?

After the first months in office of the new German government, the Franco-German engine seems to be running better than before. Beyond the positive signals, its strength will also depend on how the two parties deal with their differences. Their respective domestic political situations will also be decisive. Only time will tell if the currently high speed of the Franco-German engine can end the leadership vacuum at EU level.

Sabine Hoscislawski is a Research Associate at the Institut für Europäische Politik (IEP) in Berlin and editor of the journal integration.

This article was first published in the Berlin Perspectives series of the Institut für Europäische Politik (IEP).


Pictures: Car repair: François GOGLINS [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons; portrait Sabine Hoscislawski: IEP [all rights reserved].

01 Oktober 2025

EU Analytics: September 2025 review

By Nicolai von Ondarza
Ursula von der Leyen delivering the 2025 State of the Union address in Strasbourg (10 September 2025)
Ursula von der Leyen delivering the 2025 State of the Union address in Strasbourg

This month marked the “back to school” moment in EU politics: the State of the Union (SOTEU) speech by Commission President von der Leyen, the European Parliament back in session, several omnibus files still stuck between Parliament and Council, and security concerns dominating the agenda.

As every month, this newsletter reviews (1) one spotlighted vote (this time on Ukraine), (2) the final votes in the European Parliament and (3) the Council’s public votes.

Spotlight of the month: EP vote on Ukraine

In September 2025, there were several votes worth a closer look: the first Gaza resolution of this legislative period; a centre-right to far-right majority on a resolution on Colombia (see below); and votes on cohesion funds, the Capital Markets Union, and more. I chose the vote on a resolution regarding Ukraine to see how the political groups position themselves on what remains the EU’s most critical security issue.

The resolution itself was fairly unremarkable in substance, reacting to two Commission progress reports on Ukraine. It nevertheless restated the EU’s support for the country: its territorial sovereignty, its right to self-defence, and its EU membership perspective. Unsurprisingly, it passed with a 70% majority – 418 MEPs in favour and 135 against. What is more revealing is who voted against, diverging from the EU’s mainstream position on Ukraine.

By political group, the EPP, S&D, Renew and the Greens – as well as the ECR – voted overwhelmingly in favour. By contrast, the Patriots for Europe all voted either against or abstained; the Left largely voted against; and the ESN also voted against (with one lone ESN MEP from Lithuania voting differently).

Given the current debate on how to overcome Hungary’s blockade of accession talks with Ukraine, it is also worth looking at the country level. A majority of MEPs in all but four member states supported the resolution. The outliers were France (due to the large RN delegation), Hungary (with Fidesz opposed), Slovakia (roughly split), and – surprisingly – Malta. I am not sure why Maltese MEPs, from both the EPP and the S&D, voted against or abstained; if any of you knows, please leave a comment. It is telling, though, to see the degree of rejection in Hungary. Notably, even the Hungarian EPP MEPs abstained rather than vote with their group, underlining how difficult it is at the moment to voice a pro-Ukraine position in Hungary.

Final votes in the European Parliament

The Parliament held one major plenary session (8–11 September), including von der Leyen’s SOTEU address. The speech was combative (“Europe is in a fight”), light on institutional/governance proposals (beyond a passing call for more majority voting), and – from the perspective of this newsletter – noteworthy in how von der Leyen reached towards the centre-left to sustain her majority. That contrasts sharply with Manfred Weber, whose reply attacked the S&D while he continues to test potential majorities with the far right.

According to HowTheyVote, the plenary featured 29 final votes. The trend from July 2025 was confirmed: only a single vote – on the Capital Markets Union – was carried exclusively by the von der Leyen majority of EPP, S&D and Renew (plus the Greens). All other votes either included at least the ECR or the Left in the winning coalition, or even tilted to the (far) right.

Overall, the dominance of the EPP and Renew continued: both were part of the majority in all 29 votes. The S&D was on the losing side twice; the ECR won 89.7% of the votes; and the Greens were notably lower at 82.1%. At the moment, the ECR is therefore closer to the median EP majority than the Greens. Also notable: the Patriots for Europe continue their swing between fundamental opposition to “Brussels” and efforts to mainstream. They were part of the majority in 51.7% of the votes in September (down from 56.7% in July), meaning that despite their rhetoric they still side with the EP majority more often than not. Finally, the ESN remained far off, voting with the majority in 11 of the 29 votes.

Far right watch: relevance for majorities

Were the far right groups actually pivotal to any majorities, especially given that the ECR sided with the majority almost as often as the S&D? We do have one clear case: the resolution on the situation in Colombia after a wave of terrorist attacks. Although non binding, it was another foreign policy file that split the “pro European” centre. The S&D in particular accused the EPP of politicising the text – criticising the Colombian authorities rather than only condemning the attacks – and of “adding fuel to the fire”.

In the end, the resolution was carried by a majority of the EPP, ECR, Patriots for Europe and the ESN, plus Renew. This adds to the growing list of files carried by a centre-right to far-right majority, and it signals Renew’s willingness to vote with that majority when the overall direction is set by the EPP.

Public votes in the Council of the EU

For the Council, this analysis relies on the small set of votes made public. In September 2025, there were five qualified–majority votes. Even with so few cases, a few points stand out:

  • Hungary on board: A full month with no abstentions or “against” votes from Orbán’s government.
  • A fresh “German vote”: Despite Merz’s promise to end the so-called “German vote” (Germany abstaining in the Council, often due to coalition disagreements), Berlin abstained alone on a regulation aiming to prevent plastic pallet pollution.
  • Nordic frugality persists: Sweden and Finland voted against two proposals together – changes to the European Social Fund and elements of the mid-term budget review.

Recommended reads

If you are interested in further analysis, I recommend my two posts on EU policy towards Israel/Gaza, which also help explain several of the tools von der Leyen put on the table in her SOTEU address. For a more in-depth look at how far-right parties are being integrated into EU decision making, see this longer analysis by my colleagues Max Becker, Johanna Flach and me.

Nicolai von Ondarza is Head of the Research Division EU/Europe of the German Institute of International and Security Affairs (Stiftung Wissenschaft und Politik).

EU Analytics is a monthly column by Nicolai von Ondarza. It focuses on data-driven analysis of EU institutional affairs, looking at voting in the European Parliament and the public votes of the Council of the EU. The articles are cross-posted here from Nicolai’s own newsletter on Substack, where he occasionally also does other institutional analysis.


Pictures: Von der Leyen during the SOTEU: © European Union 2025 – Source: EP [CC BY 4.0], via Flickr; graphs: Nicolai von Ondarza; portrait Nicolai von Ondarza: Stiftung Wissenschaft und Politik [all rights reserved].