15 Juli 2025

EU to go: Unter die Omnibus-Räder – die Deregulierungsagenda der EU

In der Podcastserie „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ präsentiert das Jacques Delors Centre kompakte Hintergründe zur Europapolitik. Einmal im Monat analysieren Moderatorin Thu Nguyen und ihre Gäste in 20 bis 30 Minuten ein aktuelles Thema.

„EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ erscheint hier im Rahmen einer Kooperation mit dem Jacques Delors Centre. Er ist auch auf der Homepage des Jacques Delors Centre selbst sowie auf allen bekannten Podcast-Kanälen zu finden.

Die EU-Kommission kündigte umfassende Gesetzespakete an, um Europas Wirtschaft zu entlasten: Weniger Bürokratie, mehr Wettbewerbsfähigkeit – so das Versprechen. Doch was genau steckt hinter dieser „Flotte von Omnibussen“? Und gerät dabei womöglich der Schutz von Klima, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit unter die Räder?

In dieser Folge von EU to go diskutiert Thu Nguyen mit Julia Symon (Finance Watch) und Sebastian Mack (Jacques Delors Centre) über die neue Simplifizierungsagenda der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen: die sogenannten Omnibus-Pakete. Gemeinsam sprechen die drei über die geplanten Änderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Finanzmarktregulierung und fragen, ob Europa dabei ist, seine eigenen Prinzipien zu opfern.

Ein Podcast über die feinen Unterschiede zwischen Simplifizierung und Deregulierung – und darüber, warum gute Regeln kein Bremsklotz, sondern ein Standortvorteil sein können.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare sind hier herzlich willkommen und werden nach der Sichtung freigeschaltet. Auch wenn anonyme Kommentare technisch möglich sind, ist es für eine offene Diskussion hilfreich, wenn Sie Ihre Beiträge mit Ihrem Namen kennzeichnen. Um einen interessanten Gedankenaustausch zu ermöglichen, sollten sich Kommentare außerdem unmittelbar auf den Artikel beziehen und möglichst auf dessen Argumentation eingehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Meinungsäußerungen ohne einen klaren inhaltlichen Bezug zum Artikel hier in der Regel nicht veröffentlicht werden.