Diese Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der Informationspflichten gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Blogs Der (europäische) Föderalist sowie der damit verbundenen externen Onlinepräsenzen wie z. B. der Social-Media-Profile des Blogs.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, etwa Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Grundsätzlich fallen solche Daten bei der Nutzung der Grundfunktionen dieses Blogs (insbesondere beim Lesen von Artikeln) nur in geringem Umfang an. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Erklärungen.
Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Manuel Müller
Stromstr. 44
10551 Berlin
manuel.mueller <at> foederalist.eu
Stromstr. 44
10551 Berlin
manuel.mueller <at> foederalist.eu
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
-
Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
-
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
-
Löschung Ihrer bei mir gespeicherten Daten,
-
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern ich Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen darf, und
-
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung
eingewilligt haben oder einen Vertrag mit mir abgeschlossen haben.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten bei mir jederzeit widersprechen.
Sofern Sie mir eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie
zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle
und Dritte
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer
persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken
findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte
weiter, wenn:
-
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
-
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
-
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
-
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung der Daten
Entsprechend den Grundsätzen der Datenvermeidung und
Datensparsamkeit speichere ich Ihre personenbezogenen Daten nur so
lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich
ist oder wie es die gesetzlichen Speicherfristen vorsehen. Danach werden die entsprechenden Daten gesperrt oder
gelöscht.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwendet auch diese so genannte
„Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die von einem
Webserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhält
der Server automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse,
verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Anhand dieser Informationen wird Ihnen die Navigation erleichtert und
die korrekte Anzeige der Webseite ermöglicht. Zugleich dienen Cookies z. B. dazu, die Besucherzahlen pro Seite zu erfassen. Cookies können aber nicht verwendet werden, um Programme zu starten
oder Viren auf einen Computer zu übertragen.
Grundsätzlich können Sie diese Website auch ohne Cookies
betrachten. Internet-Browser sind meist so eingestellt, dass sie
Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von
Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers
deaktivieren. Bitte
beachten Sie, dass einzelne Funktionen dieser Website möglicherweise
nicht genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies
deaktiviert haben.
Dieses Blog wird von dem Dienst Blogger der Firma Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA) gehostet. Informationen über den Einsatz von Cookies durch Google finden Sie hier. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und
bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Kommentarfunktion / Google ReCaptcha
Wenn Sie die Kommentarfunktion des Blogs nutzen, werden die
von Ihnen eingegebenen Daten (und ggf. auch weitere
personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Server der Firma
Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA) übermittelt und dort gespeichert. Im Rahmen der Kommentarfunktion des Blogs
ist zudem die Google-Funktion zur Erkennung von Bots („ReCaptcha“)
eingebunden.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und
bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie (z. B. per E-Mail) mit mir in Kontakt treten, speichere ich Ihre
Kontaktdaten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse) sowie weitere von Ihnen gemachte Angaben, um die Anfrage und mögliche
Anschlussfragen zu bearbeiten. Wenn eine Speicherung dieser Daten nicht mehr
erforderlich ist, lösche ich sie. Die Erforderlichkeit wird von mir
in der Regel alle zwei Jahre geprüft.
VG Wort / Skalierbares Zentrales Messverfahren
Diese Website nutzt das
„Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH
(Brühler Str. 9, 53119 Bonn, Deutschland)
für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der
Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei
werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet
zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein
Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch
übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen
werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Zu keinem Zeitpunkt
werden einzelne Nutzer identifiziert.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes
entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die
Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Dadurch können
ich und andere Autorinnen und Autoren des Blogs an den Ausschüttungen der VG Wort
partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen
urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG sicherstellen.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von INFOnline entnehmen.
Onlinepräsenzen in Sozialen Medien
Ich unterhalte für dieses Blog
Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter), um mit den dort aktiven
Nutzern kommunizieren zu können. Beim Aufruf dieser Netzwerke gelten die Geschäftsbedingungen und die
Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiliger Betreiber.
Twitter
In Artikeln des Blogs können so genannte Tweets, d. h. Inhalte und Funktionen des Dienstes
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900,
San Francisco, CA 94103, USA), eingebunden werden. Hierzu können z. B.
Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören,
mit denen Nutzer Ihr Gefallen an einem Inhalt kundtun oder seinen Verfasser abonnieren können.
Sofern die Nutzer Mitglieder bei Twitter sind, kann Twitter den
Aufruf dieser Inhalte und Funktionen den dortigen Nutzerprofilen
zuordnen.
Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und
bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Twitter entnehmen.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen
rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen auf
der Website in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt
dann die neue Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung
wurde unter
Zuhilfenahme des Datenschutzerklärungs-Generators
der activeMind AG
sowie von
Datenschutz-Generator.de
von RA Dr. Thomas Schwenke erstellt und vom
Inhaber der Webseite angepasst.