05 Dezember 2024

European Parliament seat projection (December 2024): Socialists in decline, far right at all-time high

By Manuel Müller


Left G/EFA S&D RE EPP ECR PfE ESN NI other
EP2024 46531367718878842533
EP today 46531367718878862531
Oct. 24 (B) 44411367918674962629
9
Dec. 24 (B) 434113183186731002724
12
Dec. 24 (D) 434213382186771042726
Baseline scenario,
as of 2 December 2024.
(Click to enlarge.
)

Dynamic scenario,
as of 2 December 2024.
(Click to enlarge.)

2024 was – once again – not an easy year for the European Socialists. In the European election in June, the S&D group achieved its worst result ever and lost the option of forming centre-left majorities in the European Parliament without the European People’s Party. At the national level, Socialists lost the Portuguese parliamentary election in March, failed to translate their electoral success in France into government participation in July and saw the collapse of the German traffic-light coalition in November.

Annus horribilis for the S&D

In the Romanian parliamentary election last Sunday, the centre-left PSD maintained its position as the largest party despite massive losses, and in the Irish parliamentary election two days earlier, both the Labour Party and the Social Democrats made slight gains and could be part of the next government. In both cases, however, they fell short of poll expectations.

Looking at the political mood across Europe, European Socialists’ annus horribilis is not yet over: In the last seat projection of the year, the S&D group slips to one of its worst figures ever. In addition to Romania, S&D member parties have recently been in decline in the polls in Germany and Sweden. In the baseline scenario, they would only win 131 seats, five fewer than in the European elections and the last projection in October.

EPP unchallenged in the top spot

In contrast, there has been little change in recent weeks in the EPP, which is increasingly dominating European politics as the largest parliamentary group that is also essential for forming a majority in the Parliament. EPP member parties made slight gains in Germany, Greece and Slovakia. Sweden’s small Christian Democratic KD would now narrowly pass the national four per cent threshold; and in Latvia’s fragmented party system, the JV is once again the strongest force in the polls.

The Spanish PP, on the other hand, suffered slight losses. Following the floods in Valencia, it was criticised both for the delayed reaction of the Valencian regional government and for its attempts to blame the Spanish central government. In addition, the Irish EPP member party FG performed worse than expected in the national elections in November, and the Lithuanian TS-LKD fell back in the polls after an unexpectedly good result in the national elections in October.

In total, the EPP stands at 186 seats (±0 compared to the October forecast). With this, it remains unchallenged in first place, just below its result in the June European elections.

Liberals gain ground

The liberal RE group – the third partner, alongside the EPP and S&D, in the coalition agreement that paved the way for the new EU Commission two weeks ago – made significant gains. Thanks in part to the election victory of FF in Ireland, the Liberals have risen to 83 seats (+4) in the projection. RE member parties also made slight gains in Belgium and Portugal.

But things are not all rosy for the Liberals either: The Slovenian governing party GS has once again lost ground in the polls, and the German FDP has come under heavy criticism since the so-called D-Day affair. If this has not yet had a direct impact on its poll ratings, it is mainly because they were already at a very low level. Add to this the fact that a majority in France (where there are no current party polls) welcomes the fall of the liberal-conservative government, and the European liberals also face a difficult year in 2025.

Greens and Left stagnate

For the European Greens, the last eight weeks have been a mixed bag: In Denmark they have further established themselves as the strongest centre-left opposition party and are now just behind the governing Social Democrats. In Germany, too, the Greens have made some gains in the polls since the end of the traffic-light coalition – after more than two years of almost continuous decline. On the other hand, the Czech Piráti are once again slightly down, and the Belgian Ecolo would not even make it into the European Parliament at this point. Overall, the Greens remain on 41 seats (±0).

There are also few changes in the Left group. In the projection, it benefits from the good performance of SF in the Irish parliamentary elections. In addition, the Slovenian party Levica would now enter the European Parliament again by a narrow margin. On the other hand, the former Greek governing party Syriza is only a shadow of its former self after numerous internal squabbles, and the Dutch animal rights party PvdD would now be excluded from the European Parliament according to the latest polls. All in all, the Left now stands at 43 seats (–⁠1).

Due to the losses of the Socialists and the Left, the centre-left camp as a whole also slips to a new all-time low in the projection. For the first time, the S&D, RE, Greens and Left together would not even make it to 300 seats in Parliament.

PfE reaches 100 seats

At the other end of the political spectrum, the extreme right has once again made gains. In particular, the largest of the three far-right groups, the PfE, continues to rise, reaching the symbolic 100-seat mark for the first time (+4). PfE member parties are making gains in the polls especially in Spain, Czechia and Greece.

Meanwhile, Hungary’s ruling party Fidesz is still in slow decline and, for the first time in a long while, is now in second place in some polls, behind the EPP’s TISZA. And Denmark’s DF, which was one of the strongest right-wing parties in Europe a few years ago, would not win any seats in the Parliament now.

ECR loses, ESN gains slightly

The ECR group suffers slight losses (73 seats/–1). Here, the Romanian AUR slightly outperformed its already strong polls in the national parliamentary elections. However, this was offset by losses for the Latvian NA. In addition, the Croatian DP, junior partner in the Croatian coalition government, would not enter the European Parliament any more according to current polls.

Finally, the smallest far-right group, ESN, saw slight losses in Czechia offset by small gains in Germany and Poland. Overall, the ESN group now stands at 27 seats (+1), the best result in its six-month history. However, only ESN parties from six different member states would currently make it into the Parliament – one too few to re-constitute themselves as an independent group.

All-time high for the far right

Taken together, the three far-right groups would reach 200 seats in the European Parliament for the first time: a new all-time high, but still far from a majority.

However, the far-right camp has become politically influential in the Parliament because, since the European election, the EPP group has been increasingly willing to push through decisions together with the ECR and the PfE. While this so-called “Venezuela majority” is still dependent on the support of the small ESN group in the Parliament, the projection now sees a right-wing alliance of EPP, ECR and PfE very close to a majority, even without the ESN.

Non-attached weaker, new “others” emerging

The non-attached parties are much weaker in the projection than in October. In particular, the German BSW is increasingly in crisis after its successes in the East German state elections in September. The Slovakian governing party SMER and the Spanish right-wing populist SALF have also fallen back in the polls recently. In total, the non-attached parties have only 24 seats (–⁠5) in the projection now.

In contrast, “other” parties – i.e. parties that are not currently represented in the European Parliament and do not belong to a European party, so that they cannot be clearly assigned to a political group – are making gains (12 seats/+3). For example, the populist far-right newcomer party NA from Lithuania continues to rise, and the Hungarian satirical party MKKP would also win a seat in the European Parliament. Other parties new to the table are:

Meanwhile, the right-wing liberal FD from Romania and the small left-wing parties MeRA25 and NA from Greece would not win a seat any more.

The overview

The following table breaks down the projected distribution of seats by individual national parties. The table follows the baseline scenario, in which each national party is attributed to its current parliamentary group (or to the parliamentary group of its European political party) and parties without a clear attribution are labelled as “other”.

In contrast, the dynamic scenario of the seat projection assigns each “other” party to the parliamentary group to which it is politically closest. In addition, the dynamic scenario also takes into account likely future group changes of parties that are already represented in the Parliament. In the table, the changes from the baseline to the dynamic scenario are indicated by coloured text and in the mouse-over text. The mouse-over text also lists any alternative groups that the party in question might plausibly join.

In the absence of pan-European election polls, the projection is based on an aggregation of national polls and election results from all member states. The specific data basis for each country is explained in the small print below the table. For more information on European parties and political groups in the European Parliament, click here.



Left G/EFA S&D RE EPP ECR PfE ESN NI other
EP2024 46531367718878842533
EP today 46531367718878862531
Oct. 24 (B) 44411367918674962629
9
Dec. 24 (B) 434113183186731002724
12
Dec. 24 (D) 434213382186771042726

Left G/EFA S&D RE EPP ECR PfE ESN NI other
DE 3 Linke
1 Tier
11 Grüne
3 Volt
14 SPD 4 FDP
3 FW
30 Union
1 Familie
1 ÖDP


17 AfD 5 BSW
2 Partei
1 PdF

FR 8 LFI
4 EELV 11 PS 19 RE 9 LR
30 RN


IT 9 M5S
2 SI
3 EV 19 PD 4 IV/+E 7 FI
1 SVP
24 FdI 7 Lega


ES 2 Sumar
2 Pod
1 Bildu
2 Sumar
1 ERC

19 PSOE 1 PNV
22 PP
9 Vox
1 SALF
1 Junts

PL

4 Lewica 2 PL2050
20 KO
2 KP
18 PiS 3 Konf 4 Konf

RO

9 PSD
4 USR
1 PMP
5 PNL
2 UDMR
7 AUR

3 SOS 2 POT
NL 1 SP
3 GL
4 PvdA 5 VVD
3 D66
3 CDA
1 BBB

11 PVV


BE 2 PTB 1 Groen
2 Vooruit
2 PS
1 O-VLD
3 MR
2 LE
2 CD&V
1 CSP
3 N-VA 3 VB


CZ
1 Piráti


3 STAN
1 TOP09
3 ODS 10 ANO
2 PaM
1 SPD

EL 1 Syriza
4 PASOK
7 ND 2 EL 2 FL
2 KKE
1 PE
1 NIKI
1 KD
HU

1 DK

9 TISZA

9 Fidesz
1 MHM
1 MKKP
PT 1 BE

7 PS 2 IL 7 AD
4 Chega


SE 2 V 2 MP 7 S 1 C
4 M
1 KD
4 SD



AT
1 Grüne 4 SPÖ 2 Neos 5 ÖVP
8 FPÖ


BG

1 BSP 2 PP
1 APS
2 DPS-NN
5 GERB
1 DB
1 ITN

3 V
1 MECh
DK 1 Enhl. 3 SF 4 S 2 V
2 LA
1 K
2 DD



SK


4 PS 1 Slov
1 KDH
1 SaS

1 REP 4 Smer
3 Hlas

FI 1 Vas 1 Vihreät 4 SDP 2 Kesk
4 Kok
3 PS



IE 4 SF


5 FF
4 FG



1 SD
HR
2 Možemo 4 SDP
5 HDZ



1 Most
LT
1 DSVL 3 LSDP 2 LS
1 TS-LKD 1 LVŽS



3 NA

LV
1 Prog 1 SDPS
2 JV
1 NA
1 LRA
1 LPV


1 ZZS
1 ST!
SI 1 Levica

1 SD 2 GS 4 SDS
1 NSi





EE

1 SDE 2 RE
1 KE
2 Isamaa
1 EKRE


CY 1 AKEL
1 DIKO

3 DISY 1 ELAM



LU
1 Gréng 1 LSAP 1 DP 2 CSV 1 ADR



MT

3 PL
3 PN





Timeline (baseline scenario)


Left G/EFA S&D RE EPP ECR PfE ESN NI other
24-12-02 43 41 131 83 186 73 100 27 24 12
24-10-07 44 41 136 79 186 74 96 26 29 9
24-08-12 44 45 137 77 191 73 88 25 31 9
EP 2024 46 53 136 77 188 78 84 25 33

Timeline (dynamic scenario)


Left G/EFA S&D RE EPP ECR PfE ESN NI other
24-12-02 43 42 133 82 186 77 104 27 26
24-10-07 46 41 137 79 187 77 97 26 30
24-08-12 45 46 138 78 191 76 89 25 32
EP 2024 46 53 136 77 188 78 84 25 33

The “EP 2024” line indicates the distribution of seats as of July 16, 2024, when the European Parliament was constituted following the election in June 2019.

An overview of older seat projections from previous legislative terms can be found here (2014-2019) and here (2019-2024).


Attribution of national parties to parliamentary groups

Baseline scenario: The projection assigns parties that are already represented in the European Parliament to their current parliamentary group. National parties that are not currently represented in the European Parliament but belong to a European political party, are attributed to the parliamentary group of that party. In cases where the members of a national electoral list are expected to split up and join different political groups after the election, the projection uses the allocation that seems most plausible in each case (see below). Parties for which the allocation to a specific parliamentary group is unclear are classified as “other” in the baseline scenario.

According to the rules of procedure of the European Parliament, at least 23 MEPs from at least a quarter of the member states (i.e. 7 out of 27) are required to form a parliamentary group. Groupings that do not meet these conditions would therefore have to win over additional MEPs in order to be able to constitute themselves as a parliamentary group.

Dynamic scenario: In the dynamic scenario, all “other” parties are assigned to an already existing parliamentary group (or to the group of non-attached members). In addition, the dynamic scenario also takes into account other group changes that appear politically plausible, even if the respective parties have not yet been publicly announced them. To highlight these changes from the baseline scenario, parties that are assigned a different parliamentary group in the dynamic scenario are marked in the colour of that group. Moreover, the name of the group appears in the mouse-over text. Since the attributions in the dynamic scenario are partly based on a subjective assessment of the political orientation and strategy of the parties, they can be quite uncertain in detail. From an overall perspective, however, the dynamic scenario may be closer to the real distribution of seats after the next European election than the baseline scenario.

The full names of the political groups and of the national parties appear as mouse-over text when the mouse pointer is held still over the name in the table. In the case of “other” parties and parties that are likely to change group after the next European elections, the mouse-over text also lists the groups that the party might join. The group to which the party is assigned in the dynamic scenario is listed first.

Data source

If available, the most recent poll of voting intentions for the European Parliament is used to calculate the seat distribution for each country. In case that more than one poll has been published, the average of all polls from the two weeks preceding the most recent poll is calculated, taking into account only the most recent poll from each polling institute. The cut-off date for taking a survey into account is the last day of its fieldwork, if known, otherwise the day of its publication.

For countries where the last specific European election poll was published more than a fortnight ago or where significantly fewer polls for European than for national parliamentary elections were published in the last two weeks, the most recent available poll for the national parliamentary election or the average of all national or European parliamentary polls from the two weeks preceding the most recent available poll is used instead. For countries where there are no recent polls for parliamentary elections, polls for presidential elections may be used instead, with the presidential candidates’ polling figures assigned to their respective parties (this concerns France and Cyprus in particular). For member states for which no recent polls can be found at all, the results of the last national or European elections are used.

As a rule, the national poll results of the parties are directly projected to the total number of seats in the country. For countries where the election is held in regional constituencies without interregional proportional compensation (currently Belgium and Ireland), regional polling data is used where available. Where this is not the case, the number of seats is calculated for each constituency using the overall national polling data. National electoral thresholds are taken into account in the projection where they exist.

In Belgium, constituencies in the European election correspond to language communities, while polls are usually conducted at the regional level. The projection uses polling data from Wallonia for the French-speaking community and polling data from Flanders for the Dutch-speaking community. For the German-speaking community, it uses the result of the last European election (1 seat for CSP).

In countries where it is common for several parties to run as an electoral alliance on a common list, the projection makes a plausibility assumption about the composition of these lists. In the table, such multi-party lists are usually grouped under the name of the electoral alliance or of its best-known member party. Sometimes, however, the parties of an electoral alliance split up after the election and join different political groups in the European Parliament. In this case, the parties are listed individually and a plausibility assumption is made about the distribution of list places (usually based on the 2024 European election results). This includes the following cases: Spain: Sumar: Sumar (place 1 and 6 on the list), CatComù (2), Compromís (3), IU (4) and Más País (5); Ahora Republicas: ERC (1, 4), Bildu (2) and BNG (3); CEUS: PNV (1) and CC (2); Romania: ADU: USR (1-2, 4-5, 7-9), PMP (3) and FD (6); Netherlands: PvdA (1, 3, 5 etc.) and GL (2, 4, 6 etc.); Czechia: TOP09 (1, 3, 5 etc.) and KDU-ČSL (2, 4, 6 etc.); Hungary: DK (1-4, 6, 8), MSZP (5) and PM (7). When the election comes closer and the parties announce their candidates, the projection uses the distribution on the actual list instead. In some countries, the exact distribution of seats within an electoral alliance depends on preference votes and/or regional constituency results, so that only a plausible assumption can be made in advance. This concerns the following cases: Italy: AVS: SI (1, 3) and EV (2, 4); Poland: TD: PL2050 (1, 3, 5 etc.), KP (2, 4, 6 etc.). In Czechia, some polls combine ODS (ECR), TOP09 and KDU-ČSL (both EPP); in these cases, the value is split according to the values of the most recent polls in which the parties are shown separately. For Poland, the projection assumes that the members of the Konfederacja are equally divided between the ESN and PfE groups. In Italy, a special rule allows minority parties to enter the Parliament with only a low number of votes, provided they form an alliance with a larger party. The projection assumes such an alliance between FI and the SVP.

Since there is no electoral threshold for European elections in Germany, parties can win a seat in the European Parliament with less than 1 per cent of the vote. Since German polling institutes do not usually report values for very small parties, the projection includes them based on their results in the last European election (3 seats each for Volt and FW, 2 seats for Partei, 1 seat each for Tierschutzpartei, ÖDP, Familienpartei, and PdF). If a small party achieves a better value in current polls than in the last European election, the poll rating is used instead.

The following overview lists the data source for each member state. The dates refer to the last day of the fieldwork; if this is not known, to the day of publication of the polls:

Germany: national polls, 21/11-2/12/2024, source: Wikipedia.
France: results of the first round of the national parliamentary election, 30/6/2024, source: Wikipedia.
Italy: national polls, 25/11-2/12/2024, source: Wikipedia.
Spain: national polls, 22-29/11/2024, source: Wikipedia.
Poland: national polls, 20-26/11/2024, source: Wikipedia.
Romania: results of the national parliamentary election, 1/12/2024, source: Wikipedia.
Netherlands: national polls, 23-25/11/2024, source: Wikipedia.
Belgium, Dutch community: polls for the national parliamentary election, 24/11/2024, source: HLN.
Belgium, French community: polls for the national parliamentary election, 24/11/2024, source: HLN.
Belgium, German community: results of the European election, 9/6/2024.
Czechia: national polls, 31/10-12/11/2024, source: Wikipedia.
Greece: national polls, 13-26/11/2024, source: Wikipedia.
Hungary: national polls, 19-27/11/2024, source: Wikipedia.
Portugal: national polls, 19-27/11/2024, source: Wikipedia.
Sweden: national polls, 10-11/11/2024, source: Wikipedia.
Austria: national polls, 26/11/2024, source: Wikipedia.
Bulgaria: results of the national parliamentary election, 27/10/2024, source: Wikipedia.
Denmark: national polls, 24/11/2024, source: Wikipedia.
Slovakia: national polls, 13-20/11/2024, source: Wikipedia.
Finland: national polls, 5-15/11/2024, source: Wikipedia.
Ireland: results of the national parliamentary election, 29/11/2024, source: Wikipedia.
Croatia: national polls, 20-25/11/2024, source: Wikipedia.
Lithuania: national polls, 16/11/2024, source: Wikipedia.
Latvia: national polls, October 2024, source: Wikipedia.
Slovenia: national polls, 16-21/11/2024, source: Wikipedia.
Estonia: national polls, 17-21/11/2024, source: Wikipedia.
Cyprus: national polls, October 2024, source: Europe Elects.
Luxembourg: results of the European election, 9/6/2024.
Malta: national polls, 17/11/2024, source: Wikipedia.
 
Pictures: all graphs: Manuel Müller.

Wenn an diesem Sonntag Europawahl wäre (Dezember 2024): Sozialdemokrat:innen verlieren, Rechtsaußen im Allzeithoch

Von Manuel Müller


Linke G/EFA S&D RE EVP EKR PfE ESN fʼlos Sonst.
Wahl 24 46531367718878842533
EP heute 46531367718878862531
Okt. 24 (B) 44411367918674962629
9
Dez. 24 (B) 434113183186731002724
12
Dez. 24 (D) 434213382186771042726
Basis-Szenario,
Stand: 2.12.2024.
Grafiken zum Vergrößern anklicken.


Dynamisches Szenario,
Stand: 2.12.2024.
Grafiken zum Vergrößern anklicken.

2024 war – wieder einmal – kein einfaches Jahr für die europäische Sozialdemokratie. Bei der Europawahl im Juni fuhr die S&D-Fraktion ihr schlechtestes Ergebnis aller Zeiten ein und verlor zudem die Option, im Europäischen Parlament Mitte-links-Mehrheiten ohne die Europäische Volkspartei zu bilden. Auf nationaler Ebene verloren die Sozialdemokrat:innen unter anderem die portugiesische Parlamentswahl im März, konnten ihren Wahlerfolg in Frankreich im Juli nicht in eine Regierungsbeteiligung ummünzen, und erlebten im November das Scheitern der deutschen Ampelkoalition.

Annus horribilis der S&D

Immerhin: Bei der rumänischen Parlamentswahl am vergangenen Sonntag verteidigte der sozialdemokratische PSD trotz massiver Verluste seine Position als stärkste Kraft, und bei der irischen Parlamentswahl zwei Tage zuvor gewannen die Sozialdemokrat:innen leicht dazu und könnten an der nächsten Regierung beteiligt sein. In beiden Fällen blieben sie allerdings hinter den Erwartungen der Umfragen zurück.

Blickt man auf die europaweite politische Stimmung, so ist das sozialdemokratische annus horribilis deshalb noch nicht vorbei: In der letzten Sitzprojektion des Jahres rutscht die S&D-Fraktion auf einen ihrer schlechtesten Werte jemals. Außer in Rumänien mussten die Sozialdemokrat:innen zuletzt auch in Deutschland und Schweden in den Umfragen zurückstecken. Aktuell würden sie im Basisszenario nur noch 131 Sitze erreichen, fünf weniger als bei der Europawahl und der letzten Projektion im Oktober.

EVP unangefochten vorn

Wenig Veränderungen gab es in den letzten Wochen hingegen bei der EVP, die als größte und für die Mehrheitsbildung im Parlament unumgängliche Fraktion zunehmend die europäische Politik dominiert. Leicht zulegen konnten EVP-Mitgliedsparteien unter anderem in Deutschland, Griechenland und der Slowakei. Die kleine christdemokratische KD aus Schweden würde nun wieder knapp die nationale Vierprozenthürde überwinden; im zersplitterten Parteiensystem Lettlands ist die JV in den Umfragen nun wieder stärkste Kraft.

Leichte Verluste erlitt hingegen unter anderem der spanische PP, dem nach der Flutkatastrophe von Valencia sowohl die verspätete Reaktion der valencianischen Regionalregierung als auch der Versuch, die Schuld auf die spanische Zentralregierung abzuwälzen, zum Vorwurf gemacht werden. Auch bei der irischen Wahl im November schnitt die EVP-Mitgliedspartei FG schwächer als erwartet ab; die litauische TS-LKD fiel nach einem unerwartet guten Ergebnis bei der nationalen Wahl im Oktober in den Umfragen wieder zurück.

Unter dem Strich erreicht die EVP damit 186 Sitze (±⁠0 gegenüber der Oktober-Projektion). Sie liegt damit knapp unter ihrem Europawahlergebnis von Juni weiterhin unangefochten auf dem ersten Platz.

Liberale legen zu

Deutlich zulegen kann die liberale RE-Fraktion – neben EVP und S&D der dritte Partner der Koalitionsvereinbarung, die vor zwei Wochen den Weg zur neuen EU-Kommission ebnete. Unter anderem dank des Wahlsiegs der FF in Irland verbessern sich die Liberalen in der Projektion auf 83 Sitze (+⁠4). Auch in Belgien und Portugal konnten RE-Mitgliedsparteien leicht dazugewinnen.

Allerdings sieht auch für die Liberalen nicht alles rosig aus: Die slowenische Regierungspartei GS erfuhr in den Umfragen abermalige Verluste. Zudem steht die deutsche FDP seit der Affäre um das sogenannte D-Day-Papier massiv in der öffentlichen Kritik. Auf ihre Umfragewerte wirkte sich das bislang zwar nicht unmittelbar aus – die waren jedoch schon vorher auf einem sehr niedrigen Stand. Nimmt man hinzu, dass auch in Frankreich (wo es keine aktuellen Parteiumfragen gibt) eine Mehrheit den Sturz der liberal-konservativen Regierung begrüßt, gehen auch die europäischen Liberalen einem schwierigen Jahr 2025 entgegen.

Grüne und Linke stagnieren

Für die europäischen Grünen war die Bilanz der letzten acht Wochen durchmischt: In Dänemark konnten sie sich weiter als stärkste Oppositionspartei der linken Mitte profilieren und liegen nun nur noch knapp hinter den regierenden Sozialdemokrat:innen. Auch in Deutschland legen die Grünen – nach über zwei Jahren fast durchgehenden Niedergangs – seit dem Ende der Ampelkoalition wieder etwas in den Umfragen zu. Hingegen schneiden die tschechischen Piráti abermals etwas schlechter ab, und die belgische Ecolo würde es derzeit gar nicht mehr ins Europäische Parlament schaffen. Insgesamt verharren die Grünen damit bei 41 Sitzen (±⁠0).

Wenig Veränderungen gibt es auch bei der Linksfraktion. Sie profitiert in der Projektion von dem guten Abschneiden der SF bei der irischen Parlamentswahl. Zudem würde die slowenische Levica nun wieder knapp ins Europäische Parlament einziehen. Hingegen ist in Griechenland die ehemalige linke Regierungspartei Syriza nach zahlreichen internen Querelen nur noch ein Schatten ihrer selbst, und die niederländische Tierschutzpartei PvdD bliebe nach den aktuellen Umfragen nun im Europäischen Parlament außen vor. Unterm Strich kommt die Linke in der Projektion damit noch auf 43 Sitze (–⁠1).

Durch die Verluste von Sozialdemokrat:innen und Linken rutscht auch das Mitte-links-Lager als Ganzes in der Projektion auf einen neuen Allzeit-Tiefstwert: Zum ersten Mal würden es S&D, RE, Grüne und Linke gemeinsam nicht einmal auf 300 Sitze im Parlament schaffen.

PfE erreicht 100 Sitze

Dazugewinnen kann hingegen wieder einmal das Rechtsaußen-Lager. Insbesondere die größte der drei Rechtsaußenfraktionen, die PfE, setzte ihren Höhenflug fort und erreicht in der Projektion nun zum ersten Mal die symbolische Marke von 100 Sitzen (+4). Vor allem in Spanien, Tschechien und Griechenland legen PfE-Mitgliedsparteien in den Umfragen zu.

Die ungarische Regierungspartei Fidesz hingegen befindet sich weiterhin im Sinkflug und liegt nun erstmals seit langem in einigen Umfragen nur noch auf dem zweiten Platz hinter dem EVP-Mitglied TISZA. Zudem würde die dänische DF, vor einigen Jahren noch eine der stärksten europäischen Rechtsparteien, nun keinen Sitz mehr im Parlament gewinnen.

EKR verliert, ESN gewinnt leicht

Leichte Verluste erfährt hingegen die EKR-Fraktion (73 Sitze/–⁠1). Hier konnte die rumänische AUR ihre ohnehin schon starken Umfragewerte bei der nationalen Parlamentswahl noch einmal etwas übertreffen. Dies wird allerdings durch Verluste der lettischen NA wieder wettgemacht. Zudem würde die kroatische DP, Juniorpartner in der kroatischen Koalitionsregierung, nach den jüngsten Umfragen nicht mehr ins Europäische Parlament einziehen.

In der kleinsten Rechtsaußenfraktion ESN schließlich stehen leichten Verlusten in Tschechien leichte Zugewinne in Deutschland und Polen gegenüber. Insgesamt kommt die ESN-Fraktion damit auf 27 Sitze (+1), der beste Wert in ihrer erst halbjährigen Geschichte. Allerdings würden derzeit nur ESN-Parteien aus sechs verschiedenen Mitgliedstaaten den Einzug ins Parlament schaffen – eine zu wenig, um sich als eigenständige Fraktion zu konstituieren.

Allzeithoch des Rechtsaußen-Lagers

Zusammengenommen würden die drei Rechtsaußenfraktionen damit erstmals 200 Sitze im Europäischen Parlament erreichen: ein neues Allzeithoch, aber immer noch weit von einer eigenen Mehrheit entfernt.

Politisch einflussreich wird das Rechtsaußen-Lager im Parlament allerdings dadurch, dass die EVP-Fraktion seit der Europawahl immer häufiger dazu bereit ist, mit EKR und PfE zusammen Entscheidungen durchzusetzen. Bislang ist diese sogenannte „Venezuela-Mehrheit“ noch auf die Unterstützung der kleinen ESN-Fraktion angewiesen. In der Projektion hingegen wäre eine Rechtsallianz aus EVP, EKR und PfE jetzt auch ohne ESN sehr nah an einer Mehrheit im Parlament.

Fraktionslose schwächer, neue „Sonstige“

Deutlich schwächer als im Oktober schneiden in der Projektion die fraktionslosen Parteien ab. Insbesondere das deutsche BSW befindet sich nach den Erfolgen bei den ostdeutschen Landtagswahlen im Herbst zunehmend in der Krise. Auch die slowakische Regierungspartei SMER und die spanische rechtspopulistische SALF fielen zuletzt in den Umfragen zurück. Insgesamt kommen die Fraktionslosen nur noch auf 24 Sitze (–⁠5).

Dazugewinnen können hingegen die „sonstigen“ Parteien, also Parteien, die derzeit im Europäischen Parlament nicht vertreten sind und auch keiner europäischen Partei angehören, sodass sie keiner Fraktion eindeutig zugeordnet werden können (12 Sitze/+⁠⁠3). So legt die rechtspopulistische Newcomer-Partei NA aus Litauen weiter zu, und auch die ungarische Satirepartei MKKP würde nun wieder einen Sitz im Europäischen Parlament gewinnen. Neu im Tableau sind zudem:

Keinen Sitz mehr gewinnen würden hingegen die rechtsliberale FD aus Rumänien sowie die kleinen Linksparteien MeRA25 und NA aus Griechenland.

Die Übersicht

Die folgende Tabelle schlüsselt die Sitzverteilung der Projektion nach nationalen Einzelparteien auf. Die Tabelle folgt dem Basisszenario, in dem die nationalen Parteien jeweils ihrer aktuellen Fraktion (bzw. der Fraktion ihrer europäischen Dachpartei) zugeordnet sind. Parteien, die weder im Parlament vertreten sind noch einer europäischen Partei angehören, verbleiben in der Spalte „Sonstige“.

Das dynamische Szenario der Sitzprojektion baut auf dem Basisszenario auf, ordnet jedoch auch alle „sonstigen Parteien“ jeweils Fraktionen zu, denen diese plausiblerweise beitreten könnten. Zudem berücksichtigt das dynamische Szenario auch plausible künftige Fraktionswechsel von Parteien, die schon jetzt im Parlament vertreten sind. In der Tabelle sind die Veränderungen vom Basis- zum dynamischen Szenario durch farbige Schrift und durch Hinweise im Mouseover-Text gekennzeichnet. Gegebenenfalls sind im Mouseover-Text zudem noch alternative Zielfraktionen für die betreffende Partei angeführt.

Da es keine gesamteuropäischen Wahlumfragen gibt, basiert die Projektion auf aggregierten nationalen Umfragen und Wahlergebnissen aus allen Mitgliedstaaten. Wie die Datengrundlage für die Länder im Einzelnen aussieht, ist im Kleingedruckten unter den Tabellen erläutert. Mehr Informationen zu den europäischen Parteien und zu den Fraktionen im Europäischen Parlament gibt es hier.



Linke G/EFA S&D RE EVP EKR PfE ESN fʼlos Sonst.
Wahl 24 46531367718878842533
EP heute 46531367718878862531
Okt. 24 (B) 44411367918674962629
9
Dez. 24 (B) 434113183186731002724
12
Dez. 24 (D) 434213382186771042726

Linke G/EFA S&D RE EVP EKR PfE ESN fʼlos
DE 3 Linke
1 Tier
11 Grüne
3 Volt
14 SPD 4 FDP
3 FW
30 Union
1 Familie
1 ÖDP


17 AfD 5 BSW
2 Partei
1 PdF

FR 8 LFI
4 EELV 11 PS 19 RE 9 LR
30 RN


IT 9 M5S
2 SI
3 EV 19 PD 4 IV/+E 7 FI
1 SVP
24 FdI 7 Lega


ES 2 Sumar
2 Pod
1 Bildu
2 Sumar
1 ERC

19 PSOE 1 PNV
22 PP
9 Vox
1 SALF
1 Junts

PL

4 Lewica 2 PL2050
20 KO
2 KP
18 PiS 3 Konf 4 Konf

RO

9 PSD
4 USR
1 PMP
5 PNL
2 UDMR
7 AUR

3 SOS 2 POT
NL 1 SP
3 GL
4 PvdA 5 VVD
3 D66
3 CDA
1 BBB

11 PVV


BE 2 PTB 1 Groen
2 Vooruit
2 PS
1 O-VLD
3 MR
2 LE
2 CD&V
1 CSP
3 N-VA 3 VB


CZ
1 Piráti


3 STAN
1 TOP09
3 ODS 10 ANO
2 PaM
1 SPD

EL 1 Syriza
4 PASOK
7 ND 2 EL 2 FL
2 KKE
1 PE
1 NIKI
1 KD
HU

1 DK

9 TISZA

9 Fidesz
1 MHM
1 MKKP
PT 1 BE

7 PS 2 IL 7 AD
4 Chega


SE 2 V 2 MP 7 S 1 C
4 M
1 KD
4 SD



AT
1 Grüne 4 SPÖ 2 Neos 5 ÖVP
8 FPÖ


BG

1 BSP 2 PP
1 APS
2 DPS-NN
5 GERB
1 DB
1 ITN

3 V
1 MECh
DK 1 Enhl. 3 SF 4 S 2 V
2 LA
1 K
2 DD



SK


4 PS 1 Slov
1 KDH
1 SaS

1 REP 4 Smer
3 Hlas

FI 1 Vas 1 Vihreät 4 SDP 2 Kesk
4 Kok
3 PS



IE 4 SF


5 FF
4 FG



1 SD
HR
2 Možemo 4 SDP
5 HDZ



1 Most
LT
1 DSVL 3 LSDP 2 LS
1 TS-LKD 1 LVŽS



3 NA

LV
1 Prog 1 SDPS
2 JV
1 NA
1 LRA
1 LPV


1 ZZS
1 ST!
SI 1 Levica

1 SD 2 GS 4 SDS
1 NSi





EE

1 SDE 2 RE
1 KE
2 Isamaa
1 EKRE


CY 1 AKEL
1 DIKO

3 DISY 1 ELAM



LU
1 Gréng 1 LSAP 1 DP 2 CSV 1 ADR



MT

3 PL
3 PN





Verlauf (Basisszenario)


Linke G/EFA S&D RE EVP EKR PfE ESN fʼlos Sonst.
02.12.24 43 41 131 83 186 73 100 27 24 12
07.10.24 44 41 136 79 186 74 96 26 29 9
12.08.24 44 45 137 77 191 73 88 25 31 9
Wahl 24 46 53 136 77 188 78 84 25 33

Verlauf (dynamisches Szenario)


Linke G/EFA S&D RE EVP EKR PfE ESN fʼlos Sonst.
02.12.24 43 42 133 82 186 77 104 27 26
07.10.24 46 41 137 79 187 77 97 26 30
12.08.24 45 46 138 78 191 76 89 25 32
Wahl 24 46 53 136 77 188 78 84 25 33

Die Zeile „Wahl 24“ kennzeichnet die Sitzverteilung zum 16. Juli 2024, dem Zeitpunkt der Konstituierung des Europäischen Parlaments nach der Europawahl im Juni 2024.
Für Übersichten von Sitzprojektionen aus früheren Wahlperioden siehe hier (2014-2019) und hier (2019-2024).

Fraktionszuordnung

Basisszenario: Für die Projektion werden Parteien, die bereits im Europäischen Parlament vertreten sind, jeweils ihrer derzeitigen Fraktion zugerechnet. Nationale Parteien, die derzeit nicht im Europäischen Parlament vertreten sind, aber einer europäischen Partei angehören, werden der Fraktion der entsprechenden europäischen Partei zugeordnet. In Fällen, bei denen sich die Mitglieder einer nationalen Liste nach der Wahl voraussichtlich auf mehrere Fraktionen aufteilen werden, wird jeweils die am plausibelsten scheinende Verteilung zugrundegelegt (siehe unten). Parteien, bei denen die Zuordnung zu einer bestimmten Fraktion unklar ist, werden im Basisszenario als „Sonstige“ eingeordnet.

Für die Bildung einer eigenständigen Fraktion sind nach der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments mindestens 23 Abgeordnete aus mindestens einem Viertel der Mitgliedstaaten (also 7 der 27 Mitgliedstaaten) erforderlich. Gruppierungen, die diese Bedingungen nach der Projektion derzeit nicht erfüllen würden, müssten gegebenenfalls nach der Europawahl zusätzliche Abgeordnete für sich gewinnen, um sich (wieder) als Fraktion konstituieren zu können.

Dynamisches Szenario: Im dynamischen Szenario werden alle „sonstigen“ Parteien einer schon bestehenden Fraktion (oder der Gruppe der Fraktionslosen) zugeordnet. Außerdem werden gegebenenfalls Fraktionsübertritte von bereits im Parlament vertretenen Parteien berücksichtigt, die politisch plausibel erscheinen, auch wenn sie noch nicht öffentlich angekündigt wurden. Um diese Veränderungen gegenüber dem Basisszenario deutlich zu machen, sind Parteien, die im dynamischen Szenario einer anderen Fraktion zugeordnet werden, in der Tabelle mit der Farbe dieser Fraktion gekennzeichnet. Zudem erscheint der Name der möglichen künftigen Fraktion im Mouseover-Text. Die Zuordnungen im dynamischen Szenario basieren teils auf einer subjektiven Einschätzung der politischen Ausrichtung und Strategie der Parteien und können daher im Einzelnen recht unsicher sein. In der Gesamtschau kann das dynamische Szenario jedoch näher an der wirklichen Sitzverteilung nach der nächsten Europawahl liegen als das Basisszenario.

Die vollen Namen der Fraktionen und der nationalen Einzelparteien erscheinen als Mouseover-Text, wenn der Mauszeiger eine kurze Zeit regungslos auf der Bezeichnung in der Tabelle gehalten wird. Bei „sonstigen“ Parteien und Parteien, bei denen nach der nächsten Europawahl ein Fraktionswechsel wahrscheinlich erscheint, nennt der Mouseover-Text zudem die Fraktionen, denen sich die Partei gegebenenfalls anschließen könnte. Dabei wird die Fraktion, der die Partei im dynamischen Szenario zugeordnet ist, als Erstes aufgeführt.

Datengrundlage

Soweit verfügbar, wird bei der Sitzberechnung für jedes Land jeweils die jüngste Umfrage zu den Wahlabsichten für das Europäische Parlament herangezogen. Wo mehr als eine Umfrage erschienen ist, wird der Durchschnitt aller Umfragen aus den letzten zwei Wochen vor der jüngsten Umfrage berechnet, wobei jedoch von jedem einzelnen Umfrageinstitut nur die jeweils letzte Umfrage berücksichtigt wird. Stichtag für die Berücksichtigung einer Umfrage ist, soweit bekannt, jeweils der letzte Tag der Durchführung, andernfalls der Tag der Veröffentlichung.
Für Länder, in denen die letzte spezifische Europawahlumfrage mehr als zwei Wochen zurückliegt oder in den letzten zwei Wochen deutlich weniger Umfragen zur Europawahl als zur Wahl zum nationalen Parlament veröffentlicht wurden, wird stattdessen die jüngste verfügbare Umfrage für die Wahl zum nationalen Parlament bzw. der Durchschnitt aller Umfragen für das nationale oder das Europäische Parlament aus den letzten zwei Wochen vor der jüngsten verfügbaren Umfrage verwendet. Für Länder, in denen es keine aktuellen Umfragen für Parlamentswahlen gibt, wird stattdessen gegebenenfalls auf Umfragen zu Präsidentschaftswahlen zurückgegriffen, wobei die Umfragewerte der Präsidentschaftskandidat:innen jeweils den Parteien der Kandidat:innen zugeordnet werden (dies kann insbesondere Frankreich und Zypern betreffen). Für Mitgliedstaaten, für die sich überhaupt keine Umfragen finden lassen, wird auf die Ergebnisse der letzten nationalen Parlaments- oder Europawahl zurückgegriffen.
In der Regel werden die nationalen Umfragewerte der Parteien direkt auf die Gesamtzahl der Sitze des Landes umgerechnet. Für Länder, in denen die Wahl in regionalen Wahlkreisen ohne Verhältnisausgleich erfolgt (aktuell Belgien und Irland), werden regionale Umfragedaten genutzt, soweit diese verfügbar sind. Wo dies nicht der Fall ist, wird die Sitzzahl für jeden Wahlkreis einzeln berechnet, dabei aber jeweils die nationalen Gesamt-Umfragewerte herangezogen. Nationale Sperrklauseln werden, soweit vorhanden, in der Projektion berücksichtigt.
In Belgien entsprechen die Wahlkreise bei der Europawahl den Sprachgemeinschaft, während Umfragen üblicherweise auf Ebene der Regionen durchgeführt werden. Für die Projektion werden für die französischsprachige Gemeinschaft gegebenenfalls die Umfragedaten aus Wallonien, für die niederländischsprachige Gemeinschaft die Umfragedaten aus Flandern genutzt. Für die deutschsprachige Gemeinschaft wird das Ergebnis der letzten Europawahl herangezogen (1 Sitz für CSP).
In Ländern, in denen es üblich ist, dass mehrere Parteien als Wahlbündnis auf einer gemeinsamen Liste antreten, werden der Projektion plausibel erscheinende Listengemeinschaften zugrunde gelegt. In der Tabelle sind diese in der Regel unter der Bezeichnung des Wahlbündnisses oder der größten dazugehörigen Partei zusammengefasst. Manchmal gehören die Parteien eines Wahlbündnisses im Europäischen Parlament jedoch unterschiedlichen Fraktionen an. In diesem Fall werden die Parteien einzeln aufgeführt und (in der Regel auf Grundlage der Europawahlergebnisse 2024) eine Plausibilitätsannahme über die Verteilung der Listenplätze getroffen. Das betrifft folgende Fälle: Spanien: Sumar: Sumar (1., 6. Listenplatz), CatComù (2.), Compromís (3.), IU (4.) und Más País (5.); Ahora Repúblicas: ERC (1., 4.), Bildu (2.) und BNG (3.); CEUS: PNV (1.) und CC (2.); Rumänien: ADU: USR (1.-2., 4.-5., 7.-9.), PMP (3.) und FD (6.); Niederlande: GL-PvdA: PvdA (1., 3., 5. etc.) und GL (2., 4., 6. etc.); Tschechien: TOP09 (1., 3., 5. etc.) und KDU-ČSL (2., 4., 6. etc.); Ungarn: DK: DK (1.-4., 6., 8.), MSZP (5.), PM (7.). In manchen Ländern ist die genaue Verteilung der Sitze unter den Parteien eines Wahlbündnisses von Vorzugsstimmen oder regionalen Wahlkreisergebnissen abhängig, sodass sich im Voraus nur eine Plausibilitätsannahme darüber treffen lässt. Dies betrifft folgende Fälle: Italien: AVS: EV (1., 3.-4., 6.-7. etc.) und SI (2., 5., 8. etc.); Polen: TD: PL2050 (1., 3., 5. etc.), KP (2., 4., 6. etc.). In Tschechien erfassen manche Umfragen ODS (EKR), TOP09 und KDU-ČSL (beide EVP) gemeinsam; in diesen Fällen wird der Wert entsprechend den Werten in den letzten Umfragen aufgeteilt, in denen die Parteien getrennt ausgewiesen werden. In Polen geht die Projektion davon aus, dass sich die Abgeordneten der Konfederacja hälftig zwischen den Fraktionen ESN und PfE aufteilen. In Italien können Minderheitenparteien durch eine Sonderregelung auch mit nur recht wenigen Stimmen ins Parlament einziehen, sofern sie mit einer größeren Partei kooperieren. Dies ist der Fall bei der SVP im Bündnis mit FI.
Da es in Deutschland bei der Europawahl keine Sperrklausel gibt, können Parteien bereits mit weniger als 1 Prozent der Stimmen einen Sitz im Europäischen Parlament gewinnen. Da deutsche Umfrageinstitute für Kleinparteien jedoch in der Regel keine Werte ausweisen, wird in der Projektion jeweils das Ergebnis der letzten Europawahl herangezogen (je 3 Sitze für Volt und FW, 2 Sitze für die PARTEI, je 1 Sitz für Tierschutzpartei, ödp, Familienpartei und PdF). Falls eine Kleinpartei in aktuellen Umfragen einen besseren Wert erreicht als bei der letzten Europawahl, wird stattdessen dieser Umfragewert genutzt.

Die folgende Übersicht führt die Datengrundlage für die Mitgliedstaaten im Einzelnen auf. Die Daten beziehen sich auf den letzten Tag der Durchführung; falls dieser nicht bekannt ist, auf den Tag der Veröffentlichung der Umfragen:
Deutschland: nationale Umfragen, 21.11.-2.12.2024, Quelle: Wikipedia.
Frankreich: Ergebnisse der ersten Runde der nationalen Parlamentswahl, 30.6.2024, Quelle: Wikipedia.
Italien: nationale Umfragen, 25.11.-2.12.024, Quelle: Wikipedia.
Spanien: nationale Umfragen, 22.-29.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Polen: nationale Umfragen, 20.-26.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Rumänien: Ergebnisse der nationalen Parlamentswahl, 1.12.2024, Quelle: Wikipedia.
Niederlande: nationale Umfragen, 23.-25.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Belgien, niederländischsprachige Gemeinschaft: Umfragen für die nationale Parlamentswahl, 24.11.2024, Quelle: HLN.
Belgien, französischsprachige Gemeinschaft: Umfragen für die nationale Parlamentswahl, 24.11.2024, Quelle: HLN.
Belgien, deutschsprachige Gemeinschaft: Ergebnisse der Europawahl, 9.6.2024.
Tschechien: nationale Umfragen, 31.10.-12.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Griechenland: nationale Umfragen, 13.-26.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Ungarn: nationale Umfragen, 19.-27.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Portugal: nationale Umfragen, 19.-27.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Schweden: nationale Umfragen, 10.-11.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Österreich: nationale Umfragen, 26.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Bulgarien: Ergebnisse der nationalen Parlamentswahl, 27.10.2024, Quelle: Wikipedia.
Dänemark: nationale Umfragen, 24.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Slowakei: nationale Umfragen, 13.-20.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Finnland: nationale Umfragen, 5.-15.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Irland: Ergebnisse der nationalen Parlamentswahl, 29.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Kroatien: nationale Umfragen, 20.-25.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Litauen: nationale Umfragen, 16.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Lettland: nationale Umfragen, Oktober 2024, Quelle: Wikipedia.
Slowenien: nationale Umfragen, 16.-21.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Estland: nationale Umfragen, 17.-21.11.2024, Quelle: Wikipedia.
Zypern: nationale Umfragen, Oktober 2024, Quelle: Europe Elects.
Luxemburg: Ergebnisse der Europawahl, 9.6.2024.
Malta: nationale Umfragen, 17.11.2024, Quelle: Wikipedia.

Bilder: alle Grafiken: Manuel Müller.