Europäische Parteien

Zusammensetzung der drei wichtigsten EU-Organe nach Parteien bzw. Fraktionen.
Stand: Januar 2022.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die politischen Parteien auf europäischer Ebene, ihre Fraktionen im Europäischen Parlament sowie die ihnen zugehörigen politischen Stiftungen.

Die Voraussetzungen für die Anerkennung von europäischen Parteien sind in der Verordnung über das Statut und die Finanzierung europäischer politischer Parteien und europäischer politischer Stiftungen geregelt. Unter anderem müssen europäische Parteien:
● in mindestens sieben EU-Mitgliedstaaten mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des nationalen Parlaments oder regionaler Parlamente vertreten sein oder bei der letzten Europawahl in mindestens sieben Mitgliedstaaten drei Prozent der Stimmen erreicht haben;
● bei ihren Tätigkeiten im Einklang mit den EU-Grundwerten stehen;
● die Absicht haben, an Europawahlen teilzunehmen.

Im Europäischen Parlament bilden die Abgeordneten einer europäischen Partei in der Regel gemeinsam eine Fraktion. Dafür sind nach der Geschäftsordnung des Parlaments mindestens 25 Abgeordnete aus sieben Mitgliedstaaten erforderlich. Allerdings sind Parteien und Fraktionen nicht immer deckungsgleich: In mehreren Fällen bilden zwei europäische Parteien eine Fraktionsgemeinschaft; außerdem umfassen derzeit alle Fraktionen auch einige Mitglieder, die nicht in einer europäischen Partei organisiert sind.

Die europäischen politischen Stiftungen sind jeweils fest mit einer Partei verbunden und ergänzen deren Tätigkeit, indem sie zum Beispiel Studien durchführen oder Veranstaltungen organisieren. Wie die europäischen Parteien haben auch die Stiftungen Anspruch auf eine Teilfinanzierung aus dem Haushalt der EU.

Seit 2017 müssen sich europäische Parteien und Stiftungen bei der EU-Parteienbehörde registrieren lassen, die über ihre Anerkennung und über die Höhe der finanziellen Zuschüsse aus dem EU-Haushalt entscheidet. Derzeit sind zehn Parteien bei der Behörde registriert (Stand: Januar 2022).

Die Reihenfolge der Parteien in der Tabelle folgt ihrer ungefähren politischen Ausrichtung auf einer Links-Rechts-Skala. Die Abkürzung des Parteinamens ist außer auf Deutsch auch – wo abweichend – in englischer und französischer Sprache angegeben. Lässt man den Mauszeiger auf dem Bildschirm kurz regungslos über der Abkürzung ruhen, erscheinen der volle englische und französische Name als Mouseover-Text. Rechts in der Tabelle sind zur besseren Einordnung die nationalen Mitgliedsorganisationen der europäischen Parteien in den fünf größten EU-Mitgliedstaaten aufgeführt. Auch deren vollständige Namen können als Mouseover sichtbar gemacht werden.

Partei FraktionPolitische
Stiftung
Mitgliedsparteien in
DE FR IT ES PL
Partei der Europäischen Linken EL
GE
Die Linke
(GUE/NGL)
 
Transform! Linke LFI PRC IU
Europäische Grüne Partei EGP
PVE
Die Grünen / Europäische Freie Allianz
(G/EFA)
 
Green European Foundation
(GEF)
Grüne EELV EV Equo Z
Europäische Freie Allianz EFA
ALE
Die Grünen / Europäische Freie Allianz
(G/EFA)
 
Centre Maurits Coppieters
(CMC)
BP,
SSW
u.a.
PNC
u.a.
STF
u.a.
ERC,
EA,
BNG
u.a.
RAŚ
Sozialdemokratische Partei Europas SPE
PES, PSE
Progressive Allianz der Sozialdemokraten
(S&D)
Foundation of European Progressive Studies
(FEPS)
 
SPD PS PD PSOE SLD
Europäische Demokratische Partei EDP
PDE
Renew Europe
(RE)
 
Institute of European Democrats
(IED)
FW MoDem PDE PNV,
CC
u.a.
SD
Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa ALDE Renew Europe
(RE)
 
European Liberal Forum
(ELF)

FDP UDI
u.a.
+E
RI
C’s .N
Europäische Volkspartei EVP
EPP, PPE
Europäische Volkspartei
(EVP)
Wilfried Martens Centre for European Studies
 
CDU,
CSU
LR FI,
SVP
u.a.
PP PO,
PSL
Europäische Christliche Politische Bewegung ECPB
ECPM, MPCE
Europäische Konservative und Reformer
(EKR)

Sallux
 
 
BʼC
Familie
VIA IdeA Más PR
Europäische Konservative und Reformer
 
EKR
ECR, CRE
Europäische Konservative und Reformer
(EKR)
 
New Direction LKR
FdI
DI
Vox PiS
Identität und Demokratie ID
ID
Identität und Demokratie
(ID)

Association pour lʼIdentité et Démocracie
(AID)
 

RN Lega
KNP

Bilder: Eigene Grafiken.

1 Kommentar:

  1. Man könnte uns Europapartei oder Demokratiepartei oder Esperantopartei nennen. Wir sind Europa - Demokratie - Esperanto (E-D-E) und sollten für die EU-Wahl 2019 ins Blickfeld geraten. Gern lassen wir uns vor der Wahl befragen. Mitmacher sind willkommen.
    de.e-d-e.eu

    AntwortenLöschen

Kommentare sind hier herzlich willkommen und werden nach der Sichtung freigeschaltet. Auch wenn anonyme Kommentare technisch möglich sind, ist es für eine offene Diskussion hilfreich, wenn Sie Ihre Beiträge mit Ihrem Namen kennzeichnen. Um einen interessanten Gedankenaustausch zu ermöglichen, sollten sich Kommentare außerdem unmittelbar auf den Artikel beziehen und möglichst auf dessen Argumentation eingehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Meinungsäußerungen ohne einen klaren inhaltlichen Bezug zum Artikel hier in der Regel nicht veröffentlicht werden.