
In der Podcastserie „EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ präsentiert das Jacques Delors Centre kompakte Hintergründe zur Europapolitik. Einmal im Monat analysieren Moderatorin Thu Nguyen und ihre Gäste in 20 bis 30 Minuten ein aktuelles Thema.
„EU to go – Der Podcast für Europapolitik“ erscheint hier im Rahmen einer Kooperation mit dem Jacques Delors Centre. Er ist auch auf der Homepage des Jacques Delors Centre selbst sowie auf allen bekannten Podcast-Kanälen zu finden.
13.000 Stellen bei Bosch, 35.000 bei VW, 7.600 bei ZF Friedrichshafen – die Schlagzeilen der letzten Wochen zeigen: Die Automobilbranche steht unter massivem Druck. Während chinesische Hersteller mit staatlicher Unterstützung den Weltmarkt erobern und die USA unter Donald Trump neue Zölle verhängen, ringt Europa um eine gemeinsame Strategie.
Wie konnte es so weit kommen? Warum hat die deutsche Industrie die E-Mobilität verschlafen? Und was müsste eine europäische Antwort auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sein?
In dieser Folge von EU to go spricht Thu Nguyen mit Sander Tordoir, Chefökonom am Centre for European Reform, und Nils Redeker, kommissarischer Co-Direktor des Jacques Delors Centre, über die Zukunft der europäischen Autoindustrie, die Rolle des Binnenmarkts und die Frage, ob eine „Buy European“-Strategie der richtige Weg aus der Krise sein könnte.
Eine Folge über industriepolitische Chancen, geopolitische Realitäten und die Frage, ob Europa den Mut zur gemeinsamen Antwort findet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare sind hier herzlich willkommen und werden nach der Sichtung freigeschaltet. Auch wenn anonyme Kommentare technisch möglich sind, ist es für eine offene Diskussion hilfreich, wenn Sie Ihre Beiträge mit Ihrem Namen kennzeichnen. Um einen interessanten Gedankenaustausch zu ermöglichen, sollten sich Kommentare außerdem unmittelbar auf den Artikel beziehen und möglichst auf dessen Argumentation eingehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Meinungsäußerungen ohne einen klaren inhaltlichen Bezug zum Artikel hier in der Regel nicht veröffentlicht werden.