Wie
betreibt man einen grenzüberschreitenden Wahlkampf? Wie wird in der
Öffentlichkeit über die Spitzenkandidaten diskutiert? Welche
Auswirkungen hat das europäische Wahlrecht auf die Sitzverteilung im
Europäischen Parlament? Worin unterscheidet sich das Wahlverhalten
verschiedener europäischer Bevölkerungsgruppen? Was macht der
Aufstieg der Rechtspopulisten mit dem europäischen Parteiensystem?
Und welche Mehrheiten sind im Europäischen Parlament künftig
überhaupt noch möglich?
Zusammen
mit Prof. Michael
Kaeding und Julia
Schmälter von der Universität Duisburg-Essen gebe ich einen
politikwissenschaftlichen Sammelband heraus, in dem diese und andere
Fragen zur Europawahl 2019 analysiert werden sollen. Der Band wird im
Frühjahr 2020 erscheinen, die Beiträge sollen bis zu acht Seiten
umfassen und können in deutscher oder englischer Sprache verfasst
sein.
Wer
Interesse hat, sich daran zu beteiligen, ist herzlich eingeladen, bis
zum 1. Dezember 2018 einen Beitragsvorschlag einzureichen. Der Call for Papers mit allen Informationen und Kontaktdaten
ist hier zu finden.
Bild: Eigene Grafik auf Grundlage des Deckblatts des Vorgänger-Sammelbands zur Europawahl 2014.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare sind hier herzlich willkommen und werden nach der Sichtung freigeschaltet. Auch wenn anonyme Kommentare technisch möglich sind, ist es für eine offene Diskussion hilfreich, wenn Sie Ihre Beiträge mit Ihrem Namen kennzeichnen. Um einen interessanten Gedankenaustausch zu ermöglichen, sollten sich Kommentare außerdem unmittelbar auf den Artikel beziehen und möglichst auf dessen Argumentation eingehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Meinungsäußerungen ohne einen klaren inhaltlichen Bezug zum Artikel hier in der Regel nicht veröffentlicht werden.