Politische
Parteien auf europäischer Ebene tragen zur Herausbildung eines
europäischen politischen Bewusstseins und zum Ausdruck des Willens
der Bürgerinnen und Bürger der Union bei.

- Rote, Gelbe, Grüne und Blaue: Die europäische Parteienlandschaft ist bunt und vielen Bürgern unbekannt.
Die Europäische Union, ist häufig zu hören, sei ein wirtschaftlicher Riese, aber ein politischer Zwerg; es mangele an einer „politischen Union“. Fragt man nach, worin eine solche politische Union denn genau bestehen sollte, so heißt es oft, zuallererst einmal brauche man dafür „echte europäische Parteien“. Nur so könnten sich die Bürger europaweit gleichberechtigt in den europäischen Gesetzgebungsprozess einbringen, nur so stünde für gemeinsame Entscheidungen überall das gleiche Spektrum an politischen Optionen zur Verfügung, nur so könnte die europäische Ebene effektiv mit den Menschen vor Ort verbunden werden. Kurzum: Echte europäische Parteien sind das beste und vielleicht einzige Mittel, um die repräsentative Demokratie in das postnationale Zeitalter zu retten.
Europäische
Parteien gibt es schon längst
Merkwürdig
an dieser Diagnose ist allerdings, dass es europäische Parteien
schon längst gibt. Sie heißen zum Beispiel Europäische Volkspartei
(EVP), Sozialdemokratische Partei Europas (SPE), Allianz der
Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), Allianz der Europäischen
Konservativen und Reformisten (AEKR), Europäische Grüne Partei
(EGP) oder Europäische Linke (EL). (Ein detaillierter Überblick ist hier zu finden.)
Gewiss:
Die meisten der europäischen Parteien setzen sich bis heute im
Wesentlichen aus nationalen Mitgliedsparteien, nicht unmittelbar aus
Einzelpersonen zusammen. Aber ist das nicht in föderalen Systemen so
üblich? Auch die nationalen Parteien in Deutschland bestehen ja aus
„Landesverbänden“ mit ihren jeweils eigenen regionalen
Strukturen. Wenigstens auf den ersten Blick unterscheiden sich die heutigen europäischen Parteien in Aufbau und Funktionsweise jedenfalls nicht mehr allzu sehr von ihren Pendants auf nationaler Ebene.
Nationale Parteien strukturieren die politische Debatte
In
der öffentlichen Wahrnehmung indessen könnten die Unterschiede kaum
größer sein. Auf nationaler Ebene bilden die Parteien das
wichtigste strukturierende Element in der politischen Debatte: Welche
Partei in seinem Land gerade an der Regierung und welche in der
Opposition ist, weiß jeder politisch interessierte Bürger; und wenn
man herausfinden will, welche Vorschläge zu diesem oder jenem Thema
politisch relevant werden, wandert der Blick meist auf
Parteiprogramme und Parteitagsbeschlüsse.
Wenn
Medien über Einzelpolitiker berichten, dann fügen sie zur besseren
Einordnung oft in Klammern deren Parteizugehörigkeit an. Macht ein Politiker umstrittene Äußerungen oder legt ein skandalöses Verhalten an den Tag, so wird dies implizit meist auch seiner Partei zugerechnet. Und trotz
steigender Politikverdrossenheit gehen die meisten Menschen nach wie
vor davon aus, dass es einen Unterschied macht, ob sie bei der
nationalen Parlamentswahl ihr Kreuz bei dieser oder bei jener Partei
setzen.
Europäische
Parteien werden kaum wahrgenommen
Aber auch wenn es um harte Entscheidungen geht, gelten die europäischen
Parteien eher nicht als wesentlicher Orientierungspunkt. Obwohl sie
etwa
zur
Eurokrise oder
zur
europäischen Flüchtlingspolitik klar unterscheidbare Vorschläge
vertreten, dringen sie damit kaum durch. Dass nationale Politiker sich der Linie ihrer europäischen Partei gegenüber loyal verhalten müssten, wird nur selten als Erwartung geäußert.
Und umgekehrt ist auch die Bereitschaft, etwa von Angela Merkel (CDU/EVP), François Hollande (PS/SPE) oder David Cameron (Cons./AEKR) Rechenschaft für die Politik ihrer Parteifreunde Viktor Orbán (Fidesz/EVP), Robert Fico (Smer/SPE) und Jarosław Kaczyński (PiS/AEKR) abzuverlangen, deutlich schwächer ausgeprägt, als dies bei einer vergleichbaren Konstellation auf nationaler Ebene der Fall wäre.
Nationale Interessen prägen das Bild der EU
Im Mittelpunkt der
öffentlichen Aufmerksamkeit stehen stattdessen in der Regel die verschiedenen nationalen
Regierungen. In der Grexit-Debatte vor einigen Monaten etwa war sehr viel von den Positionen Deutschlands, Italiens und Griechenlands die Rede und nur wenig von EVP, SPE oder EL. Ob zu Recht oder zu
Unrecht: Nationale Interessen der Mitgliedstaaten, nicht die
gesamteuropäischen Programme der Parteien prägen das Bild der
EU-Politik, und als ausschlaggebend gilt eher das diplomatische
Kräfteverhältnis der verschiedenen Länder – nicht das Votum der
Wähler an den Urnen.
Insgesamt
ist es also offenbar doch nicht so abwegig, dass die Europäische
Union endlich „echte“ europäische Parteien bräuchte: Parteien,
die ernst genommen werden, die in der Lage sind, die politische
Debatte quer zu den nationalen Grenzen zu strukturieren, und die den
Bürgern dadurch die Möglichkeit geben, zwischen verschiedenen
europäischen Politikvorschlägen selbst eine demokratische Wahl zu
treffen.
Welche
Rolle sollen europäische Parteien künftig spielen?
Aber
wie genau können die heutigen europäischen Parteien zu „echten“
Parteien werden? Welche Rolle sollten sie in der EU künftig
einnehmen, und was müsste sich ändern, um dies zu erreichen?
Inwieweit sind die Parteien auf Reformen in der Funktionsweise der EU
angewiesen – etwa bei den Verfahren für die Wahl des Europäischen
Parlaments und für die Ernennung der Europäischen Kommission? Oder
haben sie es auch selbst in der Hand, ihre Sichtbarkeit und ihre
Bedeutung für das politische Leben in der EU zu erhöhen, zum
Beispiel durch eine Neuordnung ihrer internen Strukturen und Abläufe?
Um
diese Fragen
soll es auf diesem Blog
in den kommenden Wochen in
einer Serie von Gastbeiträgen gehen. Politikerinnen
und Politiker sowie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden
darin beschreiben, wie sie die Zukunft der europäischen Parteien
sehen. Den Anfang macht
in Kürze Reinhard Bütikofer, Mitglied des Europäischen Parlaments
und einer der beiden Vorsitzenden der Europäischen Grünen Partei.
<< Fragt man nach, worin eine solche politische Union denn genau bestehen sollte, so heißt es oft, zuallererst einmal brauche man dafür „echte europäische Parteien“. >>
AntwortenLöschenNaja, ne. Für eine politische Union braucht es politische Macht. Politische Macht stützt sich für gewöhnlich auf Militär, Polizei und Finanzamt. In zweiter Linie dann auf Medien und Schulen.
Entsprechend werden dann ja auch gelegentlich eine europäische Armee, gerade wieder ein europäischer Rundfunk und mitunter - und das befürworte ich - europäische Steuern gefordert.
Na, immerhin scheinen die Konzepte "politische Union" und "echte europäische Parteien" doch immer wieder zusammengedacht zu werden...
LöschenKann ich unterschreiben. Freue mich auf die Reihe!
AntwortenLöschenIn der kanadischen Politikwissenschaft gibt es das interessante Konzept der Cross-Level Consistency (d.h. Wie Parteien über Regierungsebenen hinweg kohärent bleiben bzw. die gleiche Wählerschaft ansprechen). In Kanada ist die "Inconsistency" aufgrund des Mehrheitswahlrechts nach britischem Muster zwischen der Provinz- und der Bundesebene besonders ausgeprägt. Teilweise gibt es zwischen den beiden Ebenen völlig unterschiedliche Parteien.
AntwortenLöschen